abo+ / CH Media Reisen
STUDIENREISE GEHEIMNISVOLLER OMAN













Termin: | 15.11. - 27.11.2023 |
Fachbegleitung: | Michael Wrase |
Reiseleitung: | Roland Moning |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 8650.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 1250.- |
Stille Wüstenszenarien mit 4×4 Erlebnissen auf roten Dünen, abgelegene Bergdörfer inmitten fruchtig-farbenfroher Plantagen, einsame Küstenabschnitte am Golf von Oman und majestätische Bauwerke umgeben von belebten Souks. Mittendrin: die geschichtlichen und duftenden Spuren des einstigen Luxusgutes Weihrauch, dessen Handelsroute Ost und West verband und der Region Ruhm und Reichtum bescherte.
Ihr Fachreferent, Nahostkorrespondent Michael Wrase, begleitet Sie an acht Reisetagen. Den Oman beleuchtet er für Sie aus verschiedenen Perspektiven – innenpolitisch als junge, aufstrebende Nation, aussenpolitisch im nicht immer einfachen Verhältnis zu den Nachbarstaaten Jemen, Iran und Saudi-Arabien. Dank Ihrer Route lernen Sie den Oman auch aus sämtlichen kulturellen, geografischen und historischen Blickwinkeln kennen – beginnend im idyllischen „Norwegen Arabiens“ an der Strasse von Hormus in die Hauptstadt als einstigem Hauptumschlagplatz der Weihrauchstrasse. Durch üppige Wadis, Wüstenlandschaften mit gigantischen Dünen, in karge Bergregionen mit ursprünglichen Dörfern und Oasenstädten des omanischen Hinterlandes – und in den Süden, wo der Anbau des Weihrauch-Baumes zu Ruhm und Reichtum führte.
Tag 1: Zürich – Dubai
Am Abend fliegen wir mit Emirates in die Vereinigten Arabischen Emirate und landen am nächsten Tag frühmorgens in Dubai.
Tag 2: Dubai – Khasab
Nach Ankunft verlassen wir die VAE bereits wieder – die Fahrt geht entlang der gewundenen Küstenstrasse, vorbei an faszinierenden Landschaften, zur nördlichsten Spitze der Arabischen Halbinsel. Hier befinden wir uns im Gouvernement Musandam, Staatsgebiet und Exklave des Omans. Geopolitisch und strategisch bedeutungsvoll an der Strasse von Hormus gelegen, verbindet sie den Persischen mit dem Golf von Oman und trennt mit nur 30 Seemeilen den hiesigen Boden vom gegenüberliegenden Iran. Am Nachmittag entdecken wir die eindrucksvolle Berglandschaft der Halbinsel. Auf unserem Ausflug mit 4x4 Jeeps zum Jebel Harim gelangen wir zu ursprünglichen Bergdörfern, üppigen Akazienwäldern und malerischen Wadis.
Tag 3: Khasab (Dhau-Fahrt)
An Bord eines traditionellen Dhau-Segelboots kreuzen wir von Khasabs Hafen aus entspannt durch die atemberaubenden Fjorde von Musandam, dem „Norwegen Arabiens“. Allah habe hier zu Anbeginn der Zeiten Burgen aus Felsen gebaut, erzählen sich die Einheimischen. Wir halten nach Delfinen Ausschau, die sich gerne in diesem warmen Gewässer vergnügen. Wir passieren die Strasse von Hormus, segeln vorbei an malerischen Dörfern und ankern schliesslich bei der berühmt-berüchtigten Telegraph Island, wo jeder der dort stationierten englischen Soldaten im 19. Jh. in Einsamkeit und Hitze seinen Verstand verlor. Wir schätzen uns glücklich, hier entspannt schwimmen und schnorcheln zu können. Abends kehren wir nach Khasab zurück.
Tag 4: Khasab – Maskat
Hoch über dem ehemals wichtigsten Wasserhandelsweg Europas nach Indien fliegen wir südöstlich nach Maskat. Von Bergen umgeben liegt die Hauptstadt Omans in einer malerischen Bucht. Begrüsst werden wir von unserem Fachreferenten Michael Wrase, der bis zum Ende der Reise aus seinem Wissensfundus als Nahostkorrespondent von Land und Leuten erzählen wird. Im Stadtteil Matrah besuchen wir den farbenfrohen Souk, der als einer der schönsten Märkte der Golfstaaten gilt. Beim beeindruckenden Al-Alam-Sultanspalast und den portugiesischen Festungen Jalani und Mirani legen wir ebenfalls einen Fotostopp ein. Das architektonisch interessante Bait al-Zubair-Museum gewährt indes einen umfassenden Einblick in verschiedene Lebensbereiche der Omanis und die Kunstgeschichte des Landes. Gegen Abend, wenn die Stadt ins Rot der untergehenden Sonne getaucht wird, denken wir daran, wie noch bis vor vierzig Jahren bei Sonnenuntergang die Tore Maskats geschlossen wurden – als wäre die Zeit im Mittelalter stehengeblieben.
Tag 5: Maskat – Wadi Bani Khalid – Wahiba Sands
Richtung Süden besuchen wir das Wadi Bani Khalid – ein aussergewöhnliches Beispiel der typischen Wüstentrockentäler, die nach Regenfällen im Einzugsgebiet viel Wasser führen und somit über Jahre tiefe Schluchten in die Landschaft graben. Wir erblicken schattenspendende Palmen, glasklares türkisblaues Wasser – ein wunderbarer Kontrast zur kargen, beigefarbenen Umgebung. Die roten und weissen Dünen von Wahiba Sands erklimmen wir per 4x4 Gefährt auf einer Spritztour, von wo aus sich uns atemberaubende, fotogene Ausblicke über den unendlichen Sand bieten. Hier leben in traditioneller Art nomadische Wüstenbewohner. Zu Gast bei Beduinen erfahren wir mehr über ihren Alltag und ihre Gewohnheiten. Unter dem unendlichen Sternenhimmel geniessen wir in unserem Wüstencamp ein traditionelles omanisches Nachtessen am Lagerfeuer, wo Michael Wrase die Zeiten des Gewürz- und Weihrauchhandels aufleben lässt, bevor wir uns in die komfortablen Zelte zurückziehen.
Tag 6: Wahiba Sands – Bahla – Jabreen – Jabal Shams – Nizwa
Wir setzen unseren Aufenthalt in Wüstengebieten fort. Die Festung von Bahla aus dem 13./14. Jh. gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, auch dank ihrer imposanten Architektur des islamischen Mittelalters. Ihre ca. 12 km lange Stadtmauer mit Terrassen, Öffnungen um Schüsse abzugeben und Wachhäusern bot dem Fort Schutz. Sie liegt eingebettet in der Bahla Oase, ein frischer Anblick von grünen Palmen, traditionellen Souks, alten Gassen und Moscheen. Als nächstes fahren wir zur Festung von Jabreen. Ursprünglich im 17. Jh. als Sommerresidenz des Sultans erbaut, fungierte sie bei der Verlegung des Regierungssitzes nach Jabreen als politisches Zentrum. In dieser Zeit, wo auch vermehrt Konflikte nicht ausblieben, wurde die Festung mit zusätzlichen Mauern und Wehrtürmen verstärkt. Von allen 55 Räumen über drei Etagen sticht der «Sonne und Mond Raum» hervor mit wundervoller islamischer Kalligraphie an der Decke.
Tag 7: Nizwa - Jabal Akhdar Gebirge
Erneut unterwegs mit 4x4 Fahrzeugen überqueren wir auf spektakulären Bergstrassen das Jabal Akhdar – das Grüne – Gebirge, bekannt für seine imposanten Landschaften und die Gastfreundschaft seiner Bewohner. Diese erleben wir selbst bei einem familiären Mittagessen auf einer lokalen Farm. Wir erkunden Teile der fruchtbaren Region auf einer Wanderung durch Dörfer und Plantagen, werden hier doch – auf in Schwerstarbeit angelegten Terrassen – Feigen, Granatäpfel, Trauben, Pfirsiche, Oliven, Zitronen und Walnussbäume angebaut. Auch Rosen – aus ihren Blüten wird das berühmte Jabal-Rosenwasser destilliert. Das einzigartige Falaj-Bewässerungssystem fällt uns auf, dessen frisches Wasser aus Bergquellen eine ganzjährige Wasserversorgung sicherstellt. Bei den fossilen Wasserfällen bewundern wir die Calcit-Ablagerungen auf den wasserbenetzten Kalksteinformationen und bei einer geologischen Ausgrabung finden wir beim Anblick einer freigelegten schwarzen Erdschicht Spuren des örtlichen Massenaussterbens an der Perm-Trias-Grenze vor über 250 Millionen Jahren.
Tag 8: Nizwa – Maskat
Nizwa, die ehemalige Hauptstadt, ist auch heute noch politisches und religiöses Zentrum des Sultanats. Seit Jahrhunderten ein aktiver Handelsplatz, finden hier Einheimische wie auch Besucher aus aller Welt interessante Waren – auf dem Souk, einer der landesweit grössten seiner Art, erblicken, riechen und hören wir Rinder, Gewürze, Silberschmuck und die berühmten Krummdolche der Region. Auf dem wöchentlichen Viehmarkt erleben wir, wie Händler aus den umliegenden Dörfern ihre Esel, Ziegen oder Hühner anbieten. Architektur und Ausmasse des Forts zeugen von wirtschaftlichen und militärischen Erfolgen der frühen Yaruba-Dynastie des 17. Jh.. Unser Mittagspicknick nehmen wir in Bilad Sayt ein, einem der schönsten Dörfer des Hajar Gebirges. Über die weite Berglandschaft geht es nun zurück Richtung Maskat: vorbei an märchenhaften Dörfern, entlang des Wadi Bani mit seinen Kalksteinhängen und Plantagen sowie durch die bekannte Snake Gorge mit ihren Wasserfällen und Felsenpools.
Tag 9 & 10: Maskat – Salalah
Noch in Maskat besichtigen wir die gigantische, mit Marmor verkleidete Sultan Qabus-Moschee. Ein weiteres prächtiges Bauwerk sehen wir mit dem von rosafarbenem Kalkstein umfasste Opernhaus, eines der wenigen in den Golfstaaten. Am Nachmittag fliegen wir in das südlich gelegene Salalah, wo wir die folgenden vier Nächte im schönen 5*-Hotel direkt am Meer verbringen. Das Thema Weihrauch dominiert hier unsere Sinne. Michael Wrase fasst für uns die Epochen dessen Gewinnung und Handels zusammen. Die Abende lassen wir am traumhaften weissen Sandstrand ausklingen.
Tag 10: Salalah - Ost-Salalah
Im wunderbaren Museum erfahren wir, wie Weihrauchhandel und maritime Stärke dieser Region im 12. Jh. zu einer Blütezeit verhalfen. Eine Führung durch das alte Stadtzentrum, Haffah, mit seinen unzähligen Obstständen bringt uns zur imposanten Sultansmoschee. Nach einer Stärkung mit frischem Kokosnusswasser sehen wir uns Al Husn Palace an, den offiziellen Palast des Sultans.
Im Souk entdecken wir verschiedene Weihrauchvariationen hoher Qualität sowie weitere Souvenirs der Dhofar-Region. „Arabia felix“ wurde das heutige Gebiet des Dhofar-Gouvernements genannt, dessen Reichtum dank des wertvollen Harzes unermesslich gewesen sein soll. Im etwas östlich von Salalah gelegenen Küstenstädtchen Taqah, bekannt für seine getrockneten Sardinen, sehen wir traditionelle alte Dhofari-Häuser und besuchen das Taqah Castle, ehemals offizielle Residenz des Gouverneurs. Ganz in der Nähe befinden sich die Ruinen der antiken Stadt Khor Rori, östlichster Posten des einstigen Hadramawt-Reichs und ehemaliges Zentrum des Weihrauchhandels auf der Route zwischen Mittelmeer und Indien. Die malerische Fahrt führt uns weiter nach Mirbat, der alten Hauptstadt von Dhofar und dem Beginn des Weihrauchpfades. Wir schlendern durch die von alten omanischen Häusern gesäumten Strassen und besuchen das "Doppelkuppelgrab von Bin Ali" – ein klassisches Beispiel mittelalterlicher Architektur. Auch in Michael Wrases Ausführungen nimmt Dhofar, mit dessen Anstrengungen zum heutigen Status relativer Unabhängigkeit, einen prominenten Platz ein. Auf dem Rückweg erkunden wir das immergrüne Wadi Darbat bei einem entspannten Spaziergang entlang des Wadi-Bettes. Vorbei an üppigen grünen Gemüse- und Früchteplantagen führt unser Weg zurück nach Salalah.
Tag 11 & 12: Salalah - West-Salalah
Im Qara-Gebirge begegnen wir auf steilen Bergstrassen Kamel- und Viehherden, bevor wir zum Grab des Propheten Hiob gelangen und dessen legendäre Geschichte erfahren. Unser Weg führt weiter an die Küste, zum Strand von Mughsail, wo der weisse Sand das tiefe Blau des Ozeans berührt und bei Flut Wellen durch die natürlichen "Blow Holes" strömen. Bei einer kleinen Wanderung sehen wir historische Weihrauchbäume, die in ihrem natürlichen Lebensraum tief in den Tälern wachsen und die trockene, zerklüftete Landschaft bedecken. Der letzte Tag dient dem Ausspannen am Meer – wir haben einen ganzen Tag freie Zeit um die Umgebung und Strände ausgiebig zu geniessen. Michael Wrase untermalt unser Abschiedsabendessen mit modernen Märchen aus 1001 Nacht.
Tag 13: Salalah – Maskat – Zürich
Mit Abflug am Vormittag reisen wir über Maskat zurück nach Zürich.
Die 13-tägige Reise kostet CHF 8‘450.- für abopass-Abonnenten, CHF 8’650.- für Nicht-Abonnenten.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen), Inlandflüge, alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, 1 Übernachtung im Wüstencamp, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel (4x4 Fahrzeuge), Visagebühren, alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Michael Wrase an 8 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 1‘250.-.
Aufpreis Businessklasse-Flüge (Langstreckenflüge) auf Anfrage
Programmänderungen vorbehalten.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG.
cotravel Reisen
Darf es ein wenig spezieller und tiefgründiger sein? Ein einzigartiges Sahnehäubchen zu Ihrer Reise? Architektonische Städtetouren, abenteuerliche Entdeckerreisen, kulinarische Genusstrips, Philosophische Sinnsuche – jede cotravel Reise hat ihren unvergleichlichen Charakter, der durch unsere Experten und aussergewöhnlichen Begegnungen geprägt ist.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Man sollte flexibel und kompromissbereit sein und Verständnis dafür haben, dass in den besuchten Ländern die Schweizer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Einheimischen passen. Für die Besichtigungen ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil, da die Reiseteilnehmer doch immer wieder ein paar Stunden auf den Beinen und teilweise auch zu Fuss unterwegs sind.
Klima
Im Oman sind wir während der idealen Reisezeit unterwegs, es herrschen sommerliche Temperaturen von etwa 24 bis knapp über 30°C. Während der Nacht kann es erheblich abkühlen. Vor allem für die Übernachtung im Wüstencamp oder in erhöhter Lage ist auch etwas wärmere Kleidung von Vorteil. Der Norden gilt als trockenes Gebiet und es ist kaum mit Niederschlag zu rechnen. Im Süden bei Salalah befinden wir uns im subtropischen Klima, welches sich durch eine höhere Luftfeuchtigkeit und gelegentliche Regenschauer von nördlicheren Regionen unterscheidet. Die Monsunregenzeit hat allerdings noch nicht angefangen bzw. ist bereits vorbei.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Die Flüge von Zürich nach Dubai und retour von Salalah via Dubai nach Zürich sind mit Emirates gebucht, die Inlandflüge mit Oman Air. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Dubai: 6h15
Khasab – Maskat: 1h05 Maskat – Salalah: 1h45
Salalah – Maskat: 1h40 Maskat – Zürich: 7h20
Vor Ort sind Sie mit modernen klimatisierten Reisebussen unterwegs, die Strassen sind gut ausgebaut. Um in die Berggebiete und Wüsten zu gelangen kommen 4x4 Fahrzeuge zum Einsatz.
Die Unterkunft erfolgt im Allgemeinen in guten bis sehr guten Hotels. Hervorzuheben ist eine Nacht im Wüstencamp in der Wahiba Wüste. Die komfortablen Zelte des Camps verfügen über normale Betten und bieten Annehmlichkeiten wie ein Hotelzimmer. Die Badezimmer werden ggf. geteilt. In Salalah verbringen Sie vier Nächte in einem hervorragendem Hotel direkt am Meer. Nebst dem Frühstück ist in der Regel jeweils das Mittagessen oder Abendessen im Arrangement inbegriffen. Die Mahlzeiten werden insbesondere in den Bergregionen auch als “Lunchbox“ oder Picknick eingenommen.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise in die Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückflugdatum hinaus gültig sein muss sowie ein Visum. Die Visa für beide Länder erhalten Sie jeweils direkt bei der Einreise.
cotravel übernimmt für alle Teilnehmenden als zusätzliche Dienstleistung die Beantragung der für die Einreise notwendigen Visa, die Gebühren hierfür sind bereits im Arrangementpreis inbegriffen. cotravel ist jedoch keine Visa-Agentur und kann nur bei der Einreichung der notwendigen Dokumente unterstützen. Trotz vollständiger Antragsstellung entscheidet die jeweilige Botschaft / Einreisebehörde über die Erteilung oder Abweisung des Visums oder der Einreisegenehmigung. Aufgrund dessen kann seitens cotravel/DER Touristik Suisse AG keinerlei Haftung oder Verantwortung für eine mögliche Abweisung eines Visums oder einer Einreisegenehmigung übernommen werden, bzw. in Einzelfällen weitergehende Unterstützung bei Abweisung bieten. Eine Kostenrückerstattung ist nicht möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, sollten Sie einen israelischen Stempel im Pass haben.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise in den Oman sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch. Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre ei-genen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel.
Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im Jahr 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten. Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Dubai und retour ab Salalah via Maskat – Economy – Flugdistanz: ca. 10‘800 km. Kompensationskosten: CHF 51.- (Stand Juni 2023, kann bis zur Abreise geringfügig variieren).
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 1‘250.-.