Termin: | 05.05. - 19.05.2024 |
Fachbegleitung: | Helmut Köllner |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Min. Teilnehmerzahl: | 12 |
Max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 6180.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 680.- |
Wie ein zentralasiatischer Traum präsentiert sich Usbekistan mit seinem Kulturgemisch, attraktiv und faszinierend. Das Zusammenspiel orientalischer Farbenpracht, russischen Prunks und sowjetischer Überbleibsel machen es aus. In den Städten treffen Sie immer wieder auf die historische Präsenz des Eroberers Timur Lenk, in den ländlichen Gebieten begegnen Sie Legenden rund um Alexander den Grossen. Ihr Fachreferent Helmut Köllner führt Sie auch mitten in die stille Natur, wo Sie die Seele der Menschen kennenlernen werden.
Zum grössten Teil besteht Usbekistan aus Wüste – eine Nacht verbringen Sie nach Lagerfeuermelodien in einer Jurte, bedeckt vom stillen, unendlichen Sternenhimmel. Ursprünglichkeit erleben Sie in abgelegenen Bergdörfern, umgeben von fruchtbarer Erde. Kurze Wanderungen lassen Sie die frische Luft und Sonnenstrahlen spüren, Ihre Wege führen Sie zu Wasserfällen und Höhlenmalereien. In den Städten besichtigen Sie nicht nur architektonische Meisterwerke: Weintropfen, traditionelle Speisen, Keramik-Handwerk und sufistisches Gedankengut umspannen ebenso Ihr zentralasiatisches Erlebnis.
Tag 1: Zürich – Urgench
Abends begeben wir uns mit Turkish Airlines auf die Reise und fliegen via Istanbul nach Urgench.
Tag 2: Urgench – Chiwa
Nach der Ankunft am frühen Morgen fahren wir weiter ins nahegelegene, UNESCO-klassierte Chiwa, intakteste und abgelegenste zentralasiatische Stadt der einstigen Seidenstrasse. Nach etwas Erholung besichtigen wir die von einer prachtvollen Mauer umgebene Altstadt mit ihren Palästen, Mausoleen, Medresen und Minaretten. In der von aussen unscheinbaren Freitagsmoschee erwartet uns ein riesiger, überdachter Gebetsraum mit 212 verzierten Holzsäulen. In zwei zu einem Museum umfunktionierten Medresen erhalten wir neben der alten Architektur auch einen Überblick über die usbekischen Handwerkskünste und die mittelalterlichen grossen Gelehrten der Seidenstrasse. Inmitten verwinkelter Gassen lassen wir den Tag entspannt bei einem Tee auf einer Dachterrasse mit Ausblick ausklingen.
Tag 3: Chiwa – Toprak Kala – Ayaz Kala – Chiwa
Am Vormittag unternehmen wir einen Ausflug in die Autonome Republik Karalpakistan, in deren Wüste Kyzylkum wir Spuren des einst länderübergreifenden Reiches Choresmien entdecken. Die Überreste der Lehmfestungen Toprak Kala und Ayaz Kala, deren Ruinen wir besichtigen, erzählen von den ersten Jahrhunderten kurz nach dem Jahre 0, als das synkretische Kuschana-Reich von Zentralasien bis Nordindien reichte. Unser Mittagessen nehmen wir in einem Jurten-Camp ein, wo wir mehr über die traditionellen Zeltbehausungen und den einhergehenden Lebensstil erfahren. Zurück in Chiwa geniessen wir etwas Freizeit.
Tag 4: Chiwa – Kyzylkum – Buchara
Nachdem wir uns noch einmal der Altstadt mit ihren Geschichten widmen, nehmen wir den Nachmittagszug und durchqueren so die Kyzylkum-Wüste. Unterwegs erleben wir das monotone, scheinbar endlos weite Landschaftsbild, das die reisenden Kaufleute auf der alten Seidenstrasse begleitete. Am späteren Abend erreichen wir die beleuchtete Stadt der Gelehrten.
Tag 5: Buchara
Eine Stadt wie aus 1001 Nacht: Buchara ist das kulturelle Highlight der Reise. Wir besuchen das grossartige, im persischen Stil erbaute Samaniden-Mausoleum sowie das nahegelegene Chasma Ayub-Mausoleum aus der Zeit der Karachaniden. Zu Fuss geht es weiter zum Registan, einem grossen freien Platz, wo sich die alte Festung und die Bolo Hovuz-Moschee gegenüberliegen. Von dort aus spazieren wir zum Basar von Buchara und zum grossartigen Kalon-Ensemble: Hier ragt das prachtvolle Minarett zwischen den kunstvoll verzierten Eingangsfassaden der gleichnamigen Moschee und der Mir-i-Arab-Medrese in den Himmel. Ausserdem besuchen wir die Koranschulen des Ulug Beg und Abdul Aziz Khan.
Tag 6: Buchara
Ein weiteres Stadtwahrzeichen erblicken wir mit dem Chor Minar, ein wuchtiges Torgebäude mit vier Minaretten. Unweit des Stadtzentrums gelangen wir zum Sommerpalast des Emirs von Buchara aus dem 19./20. Jh. mit architektonisch unverkennbaren zaristischen Einflüssen. Beim stimmungsvollen Schrein – eine Dargah – des Naqshbandi-Sufiordens halten wir inne und kommen ins Gespräch mit Ordensvertretern. Mit ihnen diskutieren wir die Frage "Wie Wein denn im Islam auch ein Synonym für Allah sein kann". Nachmittags bleibt Zeit für eigene Aktivitäten.
Tag 7: Buchara – Nurota – Kyzylkum
Wieder Richtung Osten begeben wir uns erneut in die Kyzylkum-Wüste – um dort zu übernachten. Unterwegs machen wir Halt in Nurota und besichtigen die Ruinen einer Festung, die einst Alexander der Grosse erbauen liess. Sie liegt direkt neben einer uralten heiligen Quelle, die heute noch die ganze Stadt mit Wasser versorgt. Angekommen in unserem einfachen Jurtencamp packen wir unsere Badesachen aus – einige Kilometer entfernt wartet auf uns eine wunderbare Bucht am beeindruckenden Aydar Kol-See. Mit Schwimmen, Entspannen und Wasservögel-Beobachten verbringen wir den Nachmittag. Am Lagerfeuer unseres Camps geniessen wir beim Abendessen traditionelle Nomadenmelodien und den unbeschreiblichen Sternenhimmel über der Wüste.
Tag 8: Kyzylkum – Sentyab – Ukhum
Die Nuratau-Bergregion, in die wir morgens fahren, ist erst in den letzten zehn Jahren für den Tourismus erschlossen worden. Wir besuchen das grüne Bergdorf Sentyab, eingebettet in einem fruchtbaren Tal, welches wir, nach unserem Mittagessen in einem schönen Garten, zu Fuss erkunden. Auf der Weiterfahrt kommen wir an einer Jahrtausende alten Zypresse vorbei, wo wir erneut Alexander dem Grossen begegnen – er soll den Baum der Legende nach gepflanzt haben. Zwei Jahre verbrachte er mit seinen Truppen im heutigen Usbekistan. Am späten Nachmittag erreichen wir das ursprüngliche Bergdorf Ukhum, wo wir in einem gemütlichen, einfachen Gästehaus übernachten.
Tag 9: Ukhum – Samarkand
Wer gut zu Fuss ist, begibt sich auf eine halbtägige Wanderung, die über einen Bergkamm ins nächste Tal bis nach Ukhum führt. Alternativ kann die Strecke per Auto zurückgelegt und mit dem einheimischen Reiseleiter an unserem Mittagstreffpunkt entspannt werden. Oder man wandert das Tal hinauf entlang eines munteren Bergbaches bis zum Nurata-Naturschutzgebiet, wo wunderschön erhaltene, rund 4000 Jahre alte Felsmalereien erhalten sind. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Natur verlassen wir das Berggebiet und fahren weiter nach Samarkand. Angekommen an dieser Perle der Seidenstrasse können wir bereits einen Spaziergang durch die märchenhaft beleuchtete Stadt unternehmen.
Tag 10: Samarkand
Wir besuchen den historischen Registan, einer der grossartigsten Plätze Zentralsiens, der von drei Koranschulen und einer Moschee umrahmt wird und dessen Pracht vom Selbstbewusstsein der Timuriden und ihrer Nachfolger zeugt. Unser Mittagessen nehmen wir in einem traditionellen Somsa-Restaurant ein, wo wir in die Glut des steinernen Tandoor-Ofens blicken können. Danach lernen wir die Frühgeschichte der 2700 Jahre alten Stadt kennen bei einem Besuch des Afrosiyab-Museums. Dort erwarten uns unter anderem gut erhaltene Wandmalereien aus dem 7./8. Jh.. Das Observatorium von Ulug Beg erinnert derweil an eine weitere glanzvolle Epoche der Stadtgeschichte. Beim Beobachten der Herstellung von Majolika-Keramik erfahren wir mehr über das aus Zentralasien nach Europa gelangte Kunsthandwerk. Zum Schluss kommen wir in den Genuss einer Weinprobe lokaler Sorten. Im Abendlicht strahlt derweil Gur Emir, das meisterlich verzierte Grabmal Timurs, eines der grössten Eroberer der Geschichte.
Tag 11: Samarkand – Shahrisabz
Per Auto fahren wir über eine 1788 m hohe Passstrasse nach Shahrisabz, die Heimatstadt Timurs, wo wir die monumentalen Ruinen seines „Weissen Palastes“ Ak Saray sowie die prachtvollen Mausoleen seiner Verwandten und Sufimeister besuchen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Langar Ota in die Berge des Hissar-Gebirges. Umgeben von wunderschöner Landschaft liegt hier ein weiteres Sufigrab auf einem Hügel gegenüber einer alten Moschee, die wegen ihrer originalen Architektur und vorislamischen Verzierungen heraussticht. Wir übernachten in Shahrisabz.
Tag 12: Shahrisabz – Tatar-Schlucht – Samarkand
Eine einstündige Fahrt in die Berge des bis zu 4643 m hohen Hissar-Gebirges bringt uns ins Tal des Kizildarya-Flusses. Die anfänglich noch ganz gute Strasse endet kurz vor der malerischen Tatar-Schlucht, durch die ein von Einheimischen benutzter Fussweg verläuft. Hier geniessen wir nach Lust und Laune die Schönheit der Natur und wandern ca. eine Stunde durch die immer enger werdende, wilde Schlucht, bis wir an einen schönen Wasserfall gelangen. Wer möchte, kann sich unter dem kalten Wasser etwas erfrischen, bevor wir wieder unseren Rückweg durch die malerische Schlucht antreteb. Nach einem leichten Mittagessen in der Stadt Shahrisabz fahren wir wieder nach Samarkand, wo wir am Abend bei einer usbekischen Familie zu Gast sind.
Tag 13: Samarkand – Tashkent
Direkt neben unserem Hotel erkunden wir die prachtvollen Ruinen der Bibi Khanom-Moschee und gehen von dort aus weiter zur Hazrat Hizr-Moschee. Wie es sich gehört, bummeln wir neugierig durch den Basar, wo neben Brot und Gemüse auch allerlei orientalische Süssigkeiten angeboten werden. Mit den meisterhaft verzierten Mausoleen der Nekropole Shah-e-Zinda stossen wir auf einen weiteren künstlerischen Höhepunkt in der Stadtgeschichte von Samarkand. Nach etwas Freizeit am Nachmittag zum Ausspannen oder für eigene Erkundungen fahren wir am Abend mit dem Schnellzug in die Hauptstadt Tashkent für die letzten zwei Übernachtungen unserer Reise.
Tag 14: Tashkent
Wir lernen die nach Kabul zweitgrösste Hauptstadt Zentralasiens kennen, deren russisch-sowjetisch-orientalisches Gemisch fasziniert. Auf unserer Erkundungstour stossen wir nicht nur auf die einzige zentralasiatische Metro, sondern auch einige richtig sehenswerte U-Bahnhöfe im sowjetischen Stil. Einen faszinierenden Einblick in die alten Kulturen entlang der usbekischen Seidenstrasse gibt das ebenfalls wunderschön, im klassischen Sowjetstil erbaute historische Museum. Mit der Metro fahren wir weiter zum Chorsu, dem grössten Markt der Stadt, mit dem Tashkent seine orientalische Seite zeigt. Mit einem kühlenden lokalen Bier lassen wir den Tag ausklingen und schauen den Hochzeitspärchen zu, die sich auf den Treppen des russischen Opern-Prachtbaus fotografieren lassen. Mit einem Abschiedsdinner beschliessen wir unser usbekisches Abenteuer.
Tag 15: Tashkent – Zürich
Am Morgen besteigen wir unser Flugzeug und fliegen via Istanbul zurück nach Zürich, wo wir am Abend landen.
Die 15-tägige Reise kostet CHF 6‘180.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Turkish Airlines in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 311.-, Stand Juli 2023), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Vollpension, andere Transportmittel (Zug), alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen, Fachvorträge und Begleitung durch Helmut Köllner an 13 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 680.-.
Aufpreis Businessklasse-Flüge: CHF 2‘980.- vorbehältlich Verfügbarkeit.
Programmänderungen vorbehalten.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
cotravel Reisen
Darf es ein wenig spezieller und tiefgründiger sein? Ein einzigartiges Sahnehäub-chen zu Ihrer Reise? Architektonische Städtetouren, abenteuerliche Entdeckerreisen, kulinarische Genusstrips, philosophische Sinnsuche – jede cotravel Reise hat ihren unvergleichlichen Charakter, der durch unsere Experten und aussergewöhnlichen Begegnungen geprägt ist.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum. Man sollte flexibel und kompromissbereit sein und Verständnis dafür haben, dass im besuchten Land die Schweizer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Einheimischen passen. In der Nuratau-Bergregion als auch im Hissar-Gebirge ist eine Wanderung geplant und die meisten Besichtigungen werden zu Fuss absolviert. Als Teilnehmer sollte man demnach eine gewisse „Standfestigkeit“ haben und im normalen Tempo gehen können.
Klima
Usbekistan hat, durch seine geografische Lage ein ausgeprägtes kontinentales Klima, das sich durch kurze, aber sehr kalte Winter, einen frühen Frühling, lange, heisse Sommer und angenehme Herbstmonate auszeichnet. An 300 Tagen im Jahr scheint die Sonne, Niederschläge fallen meist nur im Winter in den Höhenlagen. Die beste Zeit für einen Besuch ist im Frühjahr von April bis Juni und im Herbst von September bis November. Das Wetter ist zu diesen Zeiten mild. Im Frühling sind die Berge durch sattes Grün geprägt. Die durchschnittliche Tagestemperatur in Tashkent im Mai beträgt 26°C.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Usbekistan einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist und mindestens zwei leere Seiten aufweist.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Usbekistan sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healtytravel.ch.
Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Die Interkontinentalflüge von Zürich nach Urgench und retour ab Tashkent sind bei Turkish Airlines gebucht. Die vorläufigen Flugverbindungen lauten wie folgt:
Zürich – Istanbul: 19h10 – 23h00 Tashkent – Istanbul: 09h00 – 12h15
Istanbul – Urgench: 01h15 – 07h00 Istanbul – Zürich: 15h55 – 17h45
Wir legen Wert auf eine authentische Reise mit Kontakt zur Lokalbevölkerung, führen Gespräche mit Einheimischen und essen auch mal zuhause bei Familien. In manchen Orten ist die Hotelauswahl beschränkt und wir sind in einfachen, sauberen 3*-Hotels untergebracht, übernachten in grösseren Ortschaften dafür wieder in kleinen, komfortablen Boutique-Hotels. Eine Nacht übernachten wir in traditionellen Jurten (max. 2 Personen pro Jurte). Die „Zelt-Häuser“ sind alle mit Matratzen und Bettzeug ausgerüstet. Auch hat das Camp gute und saubere sanitäre Einrichtungen mit ausschliesslich kaltem Wasser, die gemeinschaftlich genutzt werden. Im Nuratau-Gebirge verbringen wir eine Nacht in einem einfachen, aber sauberen Gasthaus, wo sich zwei Zimmer je ein Badezimmer teilen.
Wir bewegen uns per Bus und Zug fort. Der Standard der verschiedenen Transportmittel und der Zustand der Strassen ist unterschiedlich. Wichtig zu wissen ist, dass auf dieser Reise viele Kilometer im Bus zurückgelegt werden. Sie absolvieren einige Bahnkilometer und müssen auch mal früh am Morgen aufstehen.
Die Mahlzeiten können z.T. unterwegs auch als “Lunchbox“ oder als Picknick eingenommen werden.
Teilnehmer
Maximal können 20 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reise-veranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flug-planverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veran-staltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteil-nehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis er-stattet.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und An-nullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel.
Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmelde-formular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.org) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Urgench und retour von Tashkent nach Zürich via Istanbul – Economy – Flugdistanz: ca. 9‘500 km
Kompensationskosten: CHF 48.- (Stand Juli 2023, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 680.-.