Tages-Anzeiger / Der Bund Reisen
STUDIENREISE ANATOLIEN














Termin: | 04.05. - 15.05.2024 |
Fachbegleitung: | Alexandra Bopp |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 5450.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 620.- |
Wo orientalisches Märchenflair auf westliche Sitten trifft… lösten sich einst persische und makedonische Königreiche ab. Nomadische Turk-Völker aus den Steppen Asiens beendeten den Einfluss des Byzantinischen Reiches. Das antike Anatolien wandelte sich zum Zentrum der modernen Türkei. Mit Ihrer Fachreferentin und Orientalistik-Expertin Alexandra Bopp tauchen Sie in dieses Kaleidoskop der Kulturen ein, die sich entlang der alten Seidenstrasse bekämpften, vermischten, wieder trennten – und immer noch an vergangene Grössen erinnern.
Unglaublich weitläufig, vielfältig und komplex zeigt sich der junge Staat Türkei. Auf diesem Streifzug von Istanbul durch das Herzen Anatoliens nach Ankara begeben Sie sich vom einstigen Konstantinopel über Stationen des osmanischen Reichs in die Antike der Hellenen, Perser und Römer, machen einen Abstecher in die Poesie des Mystikers Rumi, suchen byzantinische Spuren auf und besuchen das politische Zentrum der Nation. Düfte, Farben und Klänge aus gegensätzlichen Kulturkreisen betören Ihre Sinne gleichermassen – auf orientalischen Gewürzmärkten, beim Erklingen der Muezzin-Stimme oder im Kerzenschein der versteckten orthodoxen Höhlenkirchen.
Tag 1: Zürich – Istanbul
Vormittags Abflug mit Turkish Airlines von Zürich nach Istanbul. Nach Ankunft begeben wir uns auf eine erste Besichtigungstour und gleichzeitig auf eine Reise in die prunkvolle Vergangenheit der Stadt. Nicht nur die märchenhafte Silhouette Istanbuls vermag zu begeistern, denn eines der imposantesten Bauwerke schlummert im Untergrund – die Basilika Zisterne. Das ehemalige Wasserreservoir der Stadt aus der Zeit des blühenden Konstantinopels hat ein Fassungsvermögen von 100‘000 Tonnen Wasser und wird wegen der unzähligen Marmorsäulen, die sich aus dem Wasser emporheben, auch als „Versunkener Palast“ bezeichnet. Beim Willkommens-Abendessen lassen wir uns ein erstes Mal von der kulinarischen Vielfalt der Stadt verwöhnen.
Tag 2: Istanbul
Vom idyllisch gelegenen Çamlıca Hügel aus, dem höchsten Punkt der Umgebung, zeigt sich Istanbul im atemberaubenden Panorama vom Bosporus über die gesamte Stadt bis hin zum Schwarzen Meer. Ein kleines Teehaus lädt ein, entspannt die Aussicht zu geniessen. Anschliessend geht es zum betörenden Gewürzbasar der Stadt mit seinen Farben und Gerüchen – wir probieren einige der exotischen Köstlichkeiten. Wer möchte, besichtigt am Nachmittag den Topkapi Palast, welcher sich mit seiner pompösen Architektur nicht im Stadtbild verstecken muss. An der Bucht des Goldenen Horns, wo der Bosporus und das Marmarameer aufeinandertreffen, wurde jahrhundertelang das Osmanische Reich regiert. Die riesige Palastanlage war Wohnort des Sultans, Harem und Schatzkammer zugleich.
Tag 3: Istanbul – Izmir
Am Vormittag widmen wir uns den zwei dominierenden Prachtbauten in Istanbuls märchenhafter Silhouette. Mit leuchtenden Kuppeln und verspielten Türmen buhlen die Hagia Sophia und die Blaue Moschee um die Aufmerksamkeit der Touristen. Als einstige grösste Kirche der Christenheit bewundert, später in eine Moschee umgewandelt, erstrahlt die byzantinische Hagia Sophia aus dem 6. Jh. heute als Museum und als eines der eindrucksvollsten Kulturdenkmäler der Welt. Ihr Bau und ihre Symbolkraft waren von ausserordentlich hoher Bedeutung für die orthodoxe Christenheit, daher gilt sie den meisten Christen noch heute als grosses Heiligtum. Vis-à-vis ist der prächtige Bau aus blauen Kuppeln die Antwort der muslimischen Architekten auf die christliche Herausforderung. Transfer zum Flughafen und Flug nach Izmir, wo wir am späteren Nachmittag ankommen.
Tag 4: Izmir
Ein aufregender Tagesausflug von Izmir, der drittgrössten Stadt der Türkei, führt uns in die faszinierende Welt der antiken Geschichte und religiösen Bedeutung. Unser Ziel ist Ephesus, eine der beeindruckendsten archäologischen Stätten des Landes, die einst eine blühende griechische Stadt und später eine bedeutende römische Metropole war. Der Artemis-Tempel, eines der Sieben Weltwunder der Antike, erwartet uns mit seiner majestätischen Pracht. Anschliessend begeben wir uns auf eine kurze Fahrt zum "Haus der Maria". Die Überlieferung besagt, dass die Mutter Jesu hier ihre letzten Tage verbracht hat. Unsere Reise durch die Zeit und die Geschichte führt uns schliesslich zur Basilika des Heiligen Johannes. Dieses beeindruckende religiöse Bauwerk ist ein wichtiger Ort des Christentums und erinnert an den Evangelisten Johannes, der Ephesus besuchte und hier predigte. Nach einem Tag voller historischer Entdeckungen kehren wir nach Izmir zurück. Wir lernen die drittgrösste Stadt der Türkei und ihre bewegte Geschichte kennen.
Tag 5: Izmir – Kula
Gemeinsam mit unserer Fachreferentin Alexandra Bopp, die heute zu uns stösst, durchstreifen wir den orientalischen Basar von Izmir mit seinen unzähligen Waren, Gässchen, labyrinthartigen Abzweigungen und Teestuben. Sie versteht es, die komplexen Beziehungen der in dieser einst multiethnischen Stadt zusammenlebenden Menschen nachzuzeichnen sowie mit dem Grossbrand von 1922 und den Vertreibungen auch dunklere Kapitel anzusprechen. Wir verlassen die Küste und fahren ostwärts nach Sardis, die alte Hauptstadt des antiken Königreiches Lydien. Hier besichtigen wir den nie fertiggestellten, der olympischen Göttin Artemis geweihten Tempel aus dem 4. bis 2. Jh. v. Chr.. Das Gymansion sowie die Synagoge – einer der am besten erhaltenen und grössten antiken jüdischen Gotteshäusern ausserhalb von Palästina, gehören zum Komplex. Auf einem Weingut werden wir mit lokalen Spezialitäten und Weinsorten verköstigt.
Tag 6: Kula – Konya
In Konya, dem antiken Ikonion, treffen wir auf eine der wichtigsten Pilgerstätten des Morgenlandes: Wir besichtigen das Mausoleum des Dschalal ad-Din Muhammad Rumi – früher ein Kloster der Mevlevi-Derwischbruderschaft, in der säkularisierten Türkei ein Museum. Der einflussreiche persische Dichter aus dem heutigen Afghanistan gilt als Mitbegründer der islamischen Mystik und wirkte hier im 13. Jh. bis zu seinem Tod. Noch etwas weiter östlich suchen wir die Sultanhan Karawanserai aus dem 13. Jh. auf: Dank ihrer zentralen Lage an der historischen Seidenstrasse und am seldschukischen Karawanenweg wuchs sie schnell zur grössten Karawanserei in Kleinasien.
Tag 7: Konya – Ürgüp
Wir fahren weiter ostwärts durch das trockene Hochland Kappadokiens, um in Ürgüp unsere – aussergewöhnliche! – Unterkunft für die kommenden drei Nächte zu beziehen: ein Höhlenhotel. Im 2. und 3. Jh. breitete sich in Kappadokien das junge Christentum aus, bis heute zeugen 3000 entdeckte Kirchen von diesem Geschichtsabschnitt. An der Seidenstrasse liegend und über die Jahrhunderte den verschiedensten Einfällen ausgesetzt, legte die christliche Bevölkerung ihre Gotteshäuser sowie ganze Städte im Untergrund an. Die UNESCO erklärte das Gebiet in den 80ern zum Weltkultur- und Weltnaturerbe. Unterwegs lassen wir uns in einer Teppichknüpferei die uralte Tradition mitsamt Ausführungen rund um die Knüpfdichte einführen. In Ürgüp angekommen geniessen wir unsere Freizeit.
Tag 8 & 9: Kappadokien
Hethiter, Phryger, Skythen – zahlreiche Völker ringten einst um die Region. Bevor Alexanders Makedonen ihre Zeit einläuteten, hinterliessen die Perser mit ihrer Namensgebung ihren Stempel: Katpatuka bedeutet soviel wie «Land der schönen Pferde». Wir besuchen die Wahrzeichen dieses weltberühmten Gebietes: die Feenkamine «Drei Grazien» – turmähnliche Tuffsteinformationen mit einem aufliegenden Deckstein, die durchsiebte Festung von Uçhisar mit ihrer Aussicht, das Mönchstal Paşabağ, das Göreme Freilichtmuseum – eine byzantinische, urbane Siedlung mit in die Felsen gemeisselten Infrastrukturen bis zu zehn Stockwerke tief sowie das weniger bekannte, aber landschaftlich dramatischere Zelve Tal, dessen Höhlenbehausungen – bis zum Bevölkerungsaustausch 1924 zwischen der Türkei und Griechenland – von Christen und Moslems bewohnt wurden. Wer möchte, besteigt bei schönem Wetter einen der charakteristischen Heissluftballone, um diese aussergewöhnliche Region hoch aus den Lüften zu betrachten. In Kayseri, dem einstigen Bischofssitz des Patriarchats Konstantinopel, spazieren wir durch den Basar und probieren Pastirma, das traditionelle Dörrfleisch der nomadischen Turk-Völker.
Tag 10: Ürgüp – Tuz Gölü See – Ankara
Richtung Nordwest nähern wir uns nun der Hauptstadt der Türkei. Unterwegs machen wir halt an einem wahren Naturspektakel, dem Tuz Gölü Salzsee in Zentralanatolien. Zwischen Eisblau und Rot bewegt sich seine Färbung, je nach Jahreszeit. Dies hängt zusammen mit seinem Salzgehalt – mit bis zu 37% gehört er zu den salzhaltigsten Seen der Welt. Abends treffen wir in Ankara für die letzten zwei Übernachtungen ein.
Tag 11: Ankara
Zum Abschluss tauchen wir in die politische Grösse Ankaras ein. Mustafa Kemal wählte bewusst eine Stadt im Zentrum des Landes, rund 450 Kilometer von Istanbul entfernt, für sein neues Parlament, das er 1923 ausrief. Zu seiner letzten Ruhestätte, dem Anıtkabir Masoleum des Atatürk – „Vater aller Türken“ – pilgern jedes Jahr eine Vielzahl an Menschen. Einer geschichtlichen Kuriosität begegnen wir beim Besuch der Zitadelle Ankaras: Die 4000 Jahre alte, ursprünglich von den Hethitern errichtete Militäranlage wurde im 3. Jh. ausgebaut durch die damals herrschenden Galatier – einem keltischen Volksstamm aus Zentraleuropa, der sich nach einem Streifzug durch den Balkan hier niederliess. Dank Alexandra Bopps Ausführungen erhalten wir Einblick in die lokale und internationale Politik. Ein feierliches Abschiedsabendessen rundet unsere Reise ab.
Tag 12: Ankara – Zürich
Wir treten unsere Heimreise mit Turkish Airlines ab Ankara via Istanbul an und landen am frühen Abend in Zürich.
Die 12-tägige Reise kostet CHF 5‘450.-
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Turkish Airlines in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 224.-, Stand September 2023), Inlandflüge, alle Transfers, Ho-telunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel, alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lo-kale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen, Fachvorträge und Beglei-tung durch Alexandra Bopp an 7 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: Heissluftballonfahrt CHF 220.-, allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 620.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die all-gemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
cotravel Reisen
Darf es ein wenig spezieller und tiefgründiger sein? Ein einzigartiges Sahnehäub-chen zu Ihrer Reise? Architektonische Städtetouren, abenteuerliche Entdeckerrei-sen, kulinarische Genusstrips, philosophische Sinnsuche – jede cotravel Reise hat ihren unvergleichlichen Charakter, der durch unsere Experten und ausserge-wöhnlichen Begegnungen geprägt ist.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein auf-gestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Man sollte flexibel und kompro-missbereit sein und Verständnis dafür haben, dass im besuchten Land die Schwei-zer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Einheimischen pas-sen. Für die Besichtigungen ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil, da die Reiseteilnehmer doch immer wieder ein paar Stunden auf den Beinen sind und teil-weise auch zu Fuss unterwegs sind.
Klima
Im Mai herrscht in Anatolien mildes und angenehmes Wetter mit durchschnittli-chen Tageshöchsttemperaturen von 20 bis 25 Grad Celsius. Die Natur erblüht, und die Feenkamine sind im warmen Licht besonders beeindruckend. Diese Jah-reszeit ist ideal für Outdoor-Aktivitäten und Heissluftballonfahrten. Die Nächte können kühl sein, wärmere Kleidung gehört somit auch ins Gepäck.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise in die Türkei eine Identitäts-karte oder einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückrei-sedatum hinaus gültig ist.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Die Flüge von Zürich via Istanbul nach Izmir und retour ab Ankara sind bei Turkish Airlines gebucht. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Istanbul: 2h55 Ankara – Istanbul: 1h15
Istanbul – Izmir: 1h10 Istanbul – Zürich: 2h55
Vor Ort sind Sie mit modernen klimatisierten Reisebussen unterwegs und die Strassen sind gut ausgebaut. Die Unterkunft erfolgt im Allgemeinen in guten bis sehr guten Hotels. Nebst dem Frühstück ist jeweils das Mittagessen oder Abend-essen im Arrangement inbegriffen. Die Mahlzeiten können z.T. unterwegs auch als “Lunchbox“ oder als Picknick eingenommen werden.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise in die Türkei sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Imp-fungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch.
Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre ei-genen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und An-nullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Per-sonen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren wei-teren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen er-halten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel.
Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmelde-formular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Ar-rangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reisever-anstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanver-schiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonder-leistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungsti-ckets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientier-ten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touris-tik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszuglei-chen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu ent-scheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arran-gieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Izmir und retour von Ankara nach Zürich, beide Flüge über Istan-bul – Economy – Flugdistanz: ca. 4‘200km
Kompensationskosten: CHF 26.- (Stand September 2023, kann bis zur Abreise ge-ringfügig variieren)
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennen zu lernen und offene Fragen stellen zu können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangement-preis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Zuschlag für ein Doppelzimmer zur Alleinnutzung beträgt CHF 620.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.