NZZ Reisen
STUDIENREISE IRAN
























Termin: | 23.10. - 08.11.2022 |
Fachbegleitung: | Alexandra Bopp |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Art der Reise: | CHARISMA |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 7980.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 990.- |
Von der kulturinteressierten touristischen Weltgemeinschaft wiederentdeckt, weiss der Iran mit seinem geschichtlichen Reichtum und den überaus warmherzigen und gastfreundlichen Menschen seine Besucher zu überzeugen. Abgesehen von den schillernden Städten des Westens mit Szenen wie aus 1001 Nacht, warten in den Wüstengebieten im Herzen und im Osten des Landes grossartige, intensive Landschaften, einsame Orte mit jedoch faszinierender Vergangenheit und authentische Begegnungen. Dabei profitieren Sie von den profunden Kenntnissen Ihrer Fachreferentin Alexandra Bopp, Orientalistin mit jahrzehntelanger Iran-Erfahrung, die Ihnen weniger geläufige Regionen auf dieser Studienreise zugänglich macht.
Nomadenzelte, Gebirgsabschnitte, Felslandschaften und stille Wüsten stehen im Kontrast zu den hellblauen, im Sonnenlicht schimmernden Moscheekuppeln, den duftenden Rosen, adrett angelegten Blumenbeeten und geschäftigen Treiben der urbanen Modernität. Durch den kargen Südosten mit tief orientalischen Elementen, aber immer wieder auch mit unerwarteten Oasen mit Gärten, spielendem Wasser und wichtigen Würdeträgern gewidmeten Mausoleen. Gespräche mit einem Safranbauer, geistlichen Gelehrten sowie einem Sufi und Musiker offenbaren Ihnen verschiedene Facetten des heutigen Lebens im Iran. Nebst der Ehrfurcht erweckenden historischen Stätte von Persepolis und dem Eintauchen in Künste und Handwerk sind es vor allem die Begegnungen mit den Menschen – gastfreundlich, gebildet, genügsam, offen und interessiert –, die Ihr Iran-Bild nachhaltig prägen werden.
Rundreise durch den authentischen Iran
Tag 1: Zürich – Wien – Teheran
Mit Austrian Airlines fliegen Sie am Vormittag via Wien nach Teheran, wo Sie am Abend ankommen. Begrüssung durch Alexandra Bopp und Transfer zum Hotel.
Tag 2: Teheran
Sie tauchen ein in den Alltag der 12 Mio. Metropole. Nicht fehlen dabei darf das Antikenmuseum – es gehört zu den weltweit interessantesten und vermittelt einen anschaulichen Querschnitt durch 5000 Jahre iranische und persische Geschichte. Eine alte gelebte Tradition lernen Sie im Atelier eines Kalligraphen kennen – und damit Nasta Liq, die besondere persische Schrift, die elegante Sonderform der arabischen Schriftart. Danach durchqueren Sie die lebendige Millionenstadt und begeben sich ins Filmmuseum, wo Sie einen jungen emporstrebenden Filmemacher zum Gespräch treffen. Bei einem Glas Tee erzählt er Ihnen nicht nur über sein Schaffen, sondern über den Iranischen Film im Allgemeinen sowie von den spezifischen Herausforderungen, mit welchen Kunstschaffende im Iran umzugehen haben.
Tag 3: Teheran – Kashan
Sie verlassen die Hauptstadt und fahren in die von Besuchern oft übersehene Stadt Kashan. Das Gebiet am Rande vom Kuhrud-Gebirge und der zentraliranischen Wüste Dasht-e Kavir gehört zu den Wiegen der altorientalischen Hochkulturen. Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung entstanden hier Metallgegenstände, Schriftrollen und Keramik. Letztere erreichte im Mittelalter ihre Blüte. Entsprechend vielseitig präsentiert sich der Besuch Ihres ersten iranischen Bazars – im etymologischen Ursprungsland dieses marktbezeichnenden Begriffs. In der Agha Bozorg Moschee zeigt Ihnen Alexandra Bopp die Elemente eines islamischen Gebetshauses und Sie erkennen die hochgradige Symmetrie der Bauelemente, für welche diese Moschee berühmt ist. Mit einem der typischen Kaufmannshäuser sehen Sie Bau- und Lebensstil der lokalen einflussreichen Familien. Mit der Rosenwasserdestillerie treffen Sie auf ein zeitgenössisches Handwerk, das regional grosse Bedeutung hat und international abgesetzt wird.
Tag 4: Kashan – Abyaneh – Isfahan
Auf dem Weg zum heutigen Tagesziel legen Sie einen Halt in Abyaneh ein. Das traditionelle Dorf mit seinen Bauten aus roten Lehmziegeln nimmt eine besondere Stellung ein, war es doch bis vor kurzer Zeit noch von Anhängern des zoroastrischen Glaubens bewohnt. Die Lehren des Religionsstiftes Zarathustra erlebten eine Hochblüte als Weltreligion bis ins 1. Jahrtausend n.Chr. und übten mit ihren Elementen eines Schöpfergottes sowie der Dualität Gut gegen Böse erheblichen Einfluss auf Christentum und Islam. Sie widmen sich der Thematik, wie weit zurück die vielseitige persische Geschichte reicht und wie prägend sich der nach-islamische Zeitabschnitt für die Iraner zeigt. Nach kurzer Anfahrt erreichen Sie dann „die Hälfte der Welt“ – dies der Name Isfahans in safawidischen Quellen aufgrund seiner Fülle an architektonischen und landschaftlichen Kostbarkeiten. Sie übernachten in einem traditionellen Hotel.
Tage 5 - 6: Isfahan
Über den Fluss Zayandehrud führen in Isfahan zahlreiche Brücken. Sie überqueren die berühmten Shratestan und Khajou. Im armenischen Viertel, wo heute auch Perser wohnen, besuchen Sie die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale. Das Thema der traditionellen Völkervielfalt des Iran kommt bei dieser Gelegenheit auf. Auf dem Meidan-e-Naqsch-e-Dschahan blicken Sie beeindruckt um sich: Das UNESCO-Weltkulturerbe ist einer der grössten Plätze der Welt. Eingerahmt von zweistöckigen Arkaden hat er eine Länge von 500 und eine Breite von 150 Metern. Einen besonders eindrücklichen Blick auf den Platz hat man vom Ali-Qapu Palast mit seinen Musikzimmern, von wo aus schon die Safawiden-Herrscher Polospielen zuschauten. Heute kann man die weitläufige Runde per Pferdekutsche drehen, auf den Wiesenabschnitten zieren Fontänen und picknickende Familien das friedliche, einladende Gesamtbild. Auf dem Basar von Isfahan, aufgeräumt versteckt hinter den Arkaden mit seinem reichen Angebot aller Köstlichkeiten der persischen Welt, treffen Sie einen Miniaturkünstler, der ihnen sein Können gerne zeigt.
Tag 7: Isfahan – Izadkhast – Persepolis
In der südlich angrenzenden Provinz Fars liegt Izadkhast – ein Komplex bestehend aus der gleichnamigen Festung, einer Karawanserei und einer Brücke. Strukturelemente der Festung, welche an der einstigen Seidenstrassenroute zwischen Isfahan und Shiraz liegt, weisen auf Architekturstile vom zweiten persischen Grossreich bis zur turkmenisch-stämmigen Kadscharen-Dynastie hin. Die Geologie dieses Fleckens Land bot sich zum Bau einer befestigten Stadt an, steht sie doch auf der einzigen Felserhebung, mit Blick auf das gesamte umliegende Tal. Ihr Mittagessen nehmen Sie bei einem alten Bekannten Ihrer Fachreferentin ein und lernen danach einen weiteren Gast kennen. Auf den Abend hin fahren Sie nach Persepolis, wo Sie unmittelbar bei den weltberühmten Ruinen übernachten.
Tag 8: Persepolis – Shiraz
Sagenumwoben, 520 v. Chr. vom König Dareios I gegründet, Residenz von Xerxes und anderen persischen Herrschern, von Alexander dem Grossen 330 v. Chr. auf seinem Eroberungszug zerstört und als UNESCO-Weltkulturerbe wieder teilweise aufgebaut. Kunstvolle Paläste entstanden in der zeremoniellen Hauptstadt des Achämenidenreiches auf einer künstlichen Terrasse, geschmückt mit wunderbaren Reliefs. Schon das „Tor aller Länder“ am prächtigen Haupteingang symbolisiert die kulturelle und zivilisatorische Völkervermischung des persischen Reiches. Danach besuchen Sie einen Bio-Safranbauer: Auf Ihren Basarbesuchen bereits angetroffen, finden Sie sich am Entstehungsort der wertvollen roten Safranfäden wieder. Auf dem Feld erfahren Sie viel über Produktion und Landwirtschaft im Iran allgemein. Nach dem Mittagessen mit der Bauernfamilie fahren Sie nach Shiraz, berühmt für seine Dichter, Rosen, Paradiesgärten und Nachtigallen. Erst aber kommen Sie mit der Wirklichkeit der Einheimischen in Berührung: Beim Besuch eines typischen Coiffeursalons treffen Sie auf Alltagsgeschichten der Iraner/innen, welche sie hier miteinander teilen – ein Programmelement, welches bei europäischen Reisenden unter Alexandra Bopps Begleitung immer in Begeisterung endet.
Tag 9: Shiraz
Mit dem Doppel-Mausoleum Shah Cheraq besuchen Sie eine der landeswichtigsten Pilgerstätten, liegen hier doch zwei Brüder des im Schiitentum als achten Imam verehrten Imam Reza begraben. Ein Austausch mit Geistlichen wird bleibende Eindrücke hinterlassen. In einem farbenprächtigen Trockengeschäft entdecken Sie eine Vielfalt an Nüssen, Trockenfrüchten, Joghurtbällchen und Kaviar. Am Mausoleum des bedeutenden iranischen Lyrikers Hafis, umgeben von exquisiten Gärten, führt Sie Alexandra Bopp in die persische Literatur ein. Die Grabstätte selbst wird von Einheimischen rege besucht, die des Dichters Werke zitieren. Das Abendessen geniessen Sie in einem traditionellen Lokal.
Tag 10: Shiraz – Bishapur – Shiraz
Mit Bishapur entdecken Sie eine weitere sassanidische Residenzstadt. Nach einer kurzen aber spannenden Fahrt durch das Gebirge gelangen Sie zu den drei Ruinenkomplexen, bestehend aus Stadt, Festung sowie in einem Nebental Felsreliefs, wo einer Inschrift zufolge schon in elamitischer und parthischer Zeit Menschen siedelten. Ihr Mittagessen nehmen Sie in dieser ruralen Region bei einer Familie ein – ein weiterer, besonderer Kontakt von Alexandra Bopp, wo Sie einen neuen Aspekt des iranischen Lebens kennenlernen. Da diese Gegend auch die Heimat der Qashqai-Nomaden ist, wird auch die Lebensform des Nomadismus thematisiert. Zurück in Shiraz steht Ihnen die restliche Zeit frei zur Verfügung.
Tag 11 – 12: Shiraz – Abarkuh – Yazd
Unterwegs in die Oasenstadt Yazd machen Sie in Abarkuh einen Zwischenstopp, wo Sie ein wunderschön restauriertes Kaufmannshaus besichtigen und einen traditionellen Tee oder Kaffee zu sich nehmen. Mit Yazd treffen Sie auf eine grösstenteils aus Lehmziegeln erbaute Stadt. Zunächst widmen Sie sich der auch heute aktiven zoroastrischen Gemeinde und besichtigen einen ihrer „Türme des Schweigens“. Noch vor 60 Jahren wurden hier den religiösen Vorschriften folgend Tote bestattet. Im berühmten Feuertempel der Gemeinde brennt seit mehr als 1500 Jahren ein ewiges Licht. Ihr Spaziergang führt weiter zu prunkvollen Wohnhäusern durch die traditionelle ruhige Altstadt mit ihren Lehmziegelbauten. Beeindruckend sind auch die Windtürme, jene traditionellen Bauten, die seit jeher Gebäude auf natürliche Art zu kühlen vermögen. Ein Besuch bei einer einheimischen Familie zeigt Ihnen einen weiteren Aspekt der kulturellen Vielfalt im Iran.
Tag 13: Yazd – Maymand – Kerman
Eine längere Fahrt bringt Sie durch ein faszinierendes Gebirge nach Maymand. In der UNESCO-klassierten Kulturlandschaft sind die uralten Behausungen direkt in den Felsen gehauen und werden durch ein traditionelles, unterirdisches Wassersystem versorgt. Die knapp über 100 zählenden Einwohner des Höhlendorfes sind Halbnomaden und leben von Ackerbau, Viehzucht und ihrem Handwerk. Sie sind in einem Nomadenzelt zu Besuch und erfahren vor Ort vom Alltagsleben der Menschen. Weiter geht es in die Provinzhauptstadt Kerman auf 1900 m Höhe. In einem traditionellen Teehaus, dessen Gestaltung, Farben, Raumakustik und Atmosphäre Sie den Orient spüren lassen, können Sie die Wasserpfeife probieren, während Alexandra Bopp Ihnen die Grundlagen der persischen Musik erklärt.
Tag 14: Kerman
In der für ihre Teppiche und in der Antike als Karamani bekannten Stadt besuchen Sie den tief orientalisch wirkenden Bazar, wo nunmehr nicht mehr viele andere abendländische Besucher anzutreffen sind. Zudem besichtigen Sie die Moshtaqieh, ein Grabmal mit drei nebeneinander liegenden Kuppeln sowie ein traditionelles, kegelförmiges Eishaus. Am Abend findet ein besonderes Exklusivtreffen statt: Sie lernen einen berühmten Sufi und Musiker kennen, der Ihnen aus seinem Leben und seiner Karriere berichtet, Ihnen die Grundsätze des Sufismus erklärt und über den Stellenwert der Musik im Iran erzählt.
Tag 15: Kerman – Mahan – Bam
In Mahan, eine kleine Stadt südöstlich von Kerman, verzaubern Sie Spiralen, Sterne, Kreuze und Kalligraphien am grossartigen Grabmal des Sufiorden-Gründers Nur-Du-Din Nematollah Vali. Weiter besuchen Sie zum Prinzengarten Shazdeh. Der historische persische Garten aus der Kadscharen-Dynastie überrascht als Oase inmitten der Wüste mit seiner unverhofften Pracht, einer Galerie von Springbrunnen und Wasserspielen. Gepflegte Rasenanlagen und Blumenbeete umrahmen ein Herrschaftshaus. Etwas weiter südöstlich erreichen Sie mit Bam Ihr Tagesziel.
Tag 16: Bam – Teheran
Die Stadt Bam liegt am Rande der Wüste Lut, Teil der Provinz Kerman. Das grosse Erdbeben von 2003 hat unter anderem die Jahrhunderte alte Zitadelle zerstört – gleichzeitig aber auch tiefere und ältere Schichten der Anlage freigelegt. In einer gross angelegten Restaurierung wurde die Zitadelle wieder in ihren Ursprungszustand gesetzt, nun mit Elementen, die Jahrtausende zurückdatiert werden. Sie spazieren durch die engen geschützten Gässchen und auf den sonnenausgesetzten Dächern und Mauern. Ein Inlandflug zum Schluss Ihrer Reise bringt Sie zurück nach Teheran; Sie übernachten in einem flughafennahen Hotel.
Tag 17: Teheran – Wien – Zürich
Nachtflug mit Austrian Airlines via Wien nach Zürich, wo Sie am Morgen ankommen.
Die 17-tägige Reise kostet CHF 7‘980.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Austrian Airlines in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 380.-, Stand August 2021), Inlandflug, alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, alle Eintritte und Gebühren, Visumgebühr, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Reiseleitung durch Alexandra Bopp während der gesamten Reise, erwähnte Expertengespräche mit lokalen Persönlichkeiten.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen, Einzelzimmerzuschlag CHF 990.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist cotravel, DER Touristik Suisse AG.
Der Stil der NZZ Reisen
Jede Reise ist ein Unikat und kann in dieser Form in keinem Reisebüro gebucht werden. Das Produkt entstand in Zusammenarbeit mit der begleitenden Fachexpertin Alexandra Bopp. Sie kennt den historischen sowie auch aufstrebenden und modernen Iran. Unterwegs mit ihr stellt sie einen unvergleichlichen Mehrwert dar. Unverkennbares Merkmal sind besondere Begegnungen vor Ort, die einmalige Einblicke in das Leben und das Funktionieren der Gesellschaft gewähren. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen.
Anforderungsprofil
Diese Reise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Es ist wichtig, dass man flexibel und kompromissbereit ist und Verständnis dafür hat, dass im besuchten Land die Schweizer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Menschen passen. Im Iran herrscht eine strenge, eng an der Religion orientierte Gesetzgebung. Frauen müssen die islamischen Bekleidungsvorschriften einhalten – wobei in den letzten Jahren eine gewisse Lockerung innerhalb der immer noch geltenden Regeln zu beobachten ist (Kopftuch bzw. Haare bedeckender Schal, Oberteil nicht eng, mindestens bis unter die Knie reichend und mindestens ¾ Ärmel). Für Männer sind kurze Hosen tabu. An religiösen Orten (Moscheen etc.) sollte nach Möglichkeit Kleidung mit langen Ärmeln getragen werden, obwohl auch hier eine deutliche Auflockerung sichtbar ist. Die für das Verhältnis zwischen Mann und Frau geltenden Gesetze und Regeln sind unbedingt zu beachten. Kontakte zwischen nicht Verheirateten können geahndet werden. Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt und nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng und unerbittlich bestraft. Beim Fotografieren von Menschen ist Zurückhaltung geboten – ein freundliches Anfragen wird geschätzt. Unsere bisherigen Reisegruppen haben sich ohne Schwierigkeiten durchs Land bewegt und fühlten sich durch die Verhaltensregeln nicht negativ beeinflusst. Beim Infotreffen (s. Abschnitt „Vorbereitungstreffen“) werden diese Themen noch ausführlicher behandelt.
Klima
Im Iran gibt es verschiedene Klimazonen. In der Gegend um Teheran herrscht kontinentales, an der Küste subtropisches Klima. Für Rundreisen eignen sich der Frühling von Anfang März bis Anfang Juni sowie der Herbst von Ende September bis Ende November. In diesen Zeiten vermeidet der Besucher einerseits den langen und kalten Winter im Norden und andererseits den Sommer, der im grössten Teil des Landes unangenehm heiss werden kann. Temperaturschwankungen im Bereich von 10°C bis 30°C sind aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen trotzdem möglich.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise in den Iran einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist und über mindestens zwei leere Seiten verfügt, und ein Visum. Damit dieses bei der Ankunft in Teheran ausgestellt werden kann, wird cotravel einige Angaben über Ihre Person bereits im Voraus anfragen. Die Bearbeitung sowie die Visakosten sind im Arrangement bereits inbegriffen.
COVID-19 - Information
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus passen diverse Länder ihre Einreisebestimmungen für Schweizer BürgerInnen laufend an und verfügen über teils kostenpflichtige Massnahmen, wie z.B. Gesundheitskontrollen, Online-Nachweise über den Gesundheits-zustand, PCR - Test etc. Die Kosten hierfür sind vom Teilnehmer zu tragen. Für BürgerInnen anderer Staaten gelten möglicherweise abweichende Bestimmungen. Bitte erkundigen Sie sich beim Konsulat oder der Botschaft des Einreiselandes oder wenden sich an uns. Aufgrund der sich schnell ändernden Situation gibt es keine abschliessenden Listen oder Aufstellungen der verschiedenen Massnahmen. Die Bestimmungen der einzelnen Länder, Reedereien und Fluggesellschaften können kurzfristig ändern.
cotravel wird die Teilnehmer stets über die aktuellen Bestimmungen informieren. Die Einhaltung der Einreisebestimmungen liegt in der Verantwortung des Teilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für nicht eingehaltene Vorschriften und den damit verbundenen Spesen, z.B. bei verweigerter Einreise, übernehmen können. Bitte informieren Sie sich selbständig über Änderungen der Vorschriften bis zu Ihrer Abreise.
Sollte die Reise aufgrund von Reiseeinschränkungen durch Covid-19 oder andere nicht abwendbare Umstände bzw. höhere Gewalt nicht durchführbar sein, können Sie kostenfrei umbuchen oder erhalten den Reisepreis zurück.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise in den Iran sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.safetravel.ch. Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reise-leitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport
Die internationalen Flüge von Zürich nach Teheran und retour sind bei Austrian Airlines vorgesehen. Der Inlandflug bei Mahan Air. Nebst dem Inlandflug, werden Sie mit einem komfortablen, klimatisierten Reisebus der besten landesüblichen Qualität unterwegs sein. Obwohl die Strassen in gutem Zustand sind, kann die Fahrt durch ländliche Gebiete zum Teil auch mal holprig sein.
Unterkunft/Mahlzeiten
Für die Gruppe wurden, wo vorhanden, 4 - 5*-Hotels reserviert. Die Hotels im Iran wurden oft im Boom der 70er gebaut und in den letzten Jahren renoviert. Der Standard eines iranischen Erstklassehotels lässt sich jedoch nicht mit denjenigen in der Schweiz vergleichen. Besonders hervorzuheben sind die Über-nachtungen in Yazd und Kashan, wo in traditionellen Hotels übernachtet wird. Im Arrangement sind das Frühstück sowie eine weitere Mahlzeit pro Tag inbegriffen. Auf der Reise werden Sie sowohl einheimische als auch internationale Küche geniessen.
Vertragsbedingungen
Für diese Reise gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen (ARVB) von DER Touristik Suisse AG, Ausgabe August 2021 (vgl. Anhang).
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 239.- pro Person (CHF 25‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 389.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Treten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung und vor dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss schriftlich erfolgen), so fallen Spesen von CHF 250.– pro Person an. Treten Sie nach unserem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss mittels eingeschriebenem Brief erfolgen), werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des Arrangementpreises erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten auch für Änderungen durch den Kunden.
Durchführungsentscheid bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen.
Ergänzungen Datenschutz
In den allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen (am Ende dieses Dokuments zu finden) ist der Datenschutz unter Artikel 10 geregelt. Als Ergänzung dazu erklären Sie sich bei der Buchung der Reise einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Adresse für die Zwecke der Durchführung der Leserreise und zu Marketingzwecken an den Medienpartner weitergeleitet werden können.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Teheran und retour – Economy – Flugdistanz: ca. 7‘500 km. Kompensationskosten: CHF 40.- (Stand August 2021, kann bis zur Abreise geringfügig variieren).
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich, an welchem auch die Fachreferentin und Reiseleiterin Alexandra Bopp teilnimmt. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennenzulernen und offene Fragen stellen zu können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel der Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 990.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.