NZZ Reisen
STUDIENREISE BHUTAN

























Termin: | 04.10. - 20.10.2022 |
Fachbegleitung: | Helmut Köllner |
Reiseleitung: | Gaby Schaad |
Min. Teilnehmerzahl: | 17 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Art der Reise: | ANANEA |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 8990.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 1180.- |
Auf der Suche nach dem Glück: Von der legendären Königsstadt Kathmandu in Nepal führt Sie diese Reise mit dem Flugzeug über den König der Berge, den Mount Everest, in eines der abgeschottetsten Länder dieser Erde, dessen König das Glück zum obersten Staatsziel erklärt hat.
Bhutan liegt hinter schneebedeckten Himalaya-Gipfeln verborgen und stemmt sich tapfer gegen westliche Einflüsse. Von Helmut Köllner erfahren Sie auf dieser Studienreise mehr über den dort tief verwurzelten Buddhismus, die berühmten Klosterfeste und profitieren von seinen profunden Kenntnissen über das entlegenste Königreich der Erde. Weiter sprechen Sie mit dem Präsidenten der Bhutan-Switzerland Society über die weit zurückreichende Freundschaftsbeziehung der beiden Länder. Ein geistliches Oberhaupt bringt Ihnen die Grundlagen der buddhistischen Lebensphilosophie näher und beim spektakulären Klosterfest in Bumthang zeigt sich, wie die Mönche in farbenfrohen Maskentänzen ihre Nationalheiligen verehren. Ein Schweizer Auswanderer schildert seine Eindrücke zum Leben vor Ort und während kleiner Wanderungen entdecken Sie Bhutans wahren Reichtum – die Ruhe und Schönheit der Natur.
Tag 1/2: Zürich – Doha – Kathmandu
Sie fliegen am Nachmittag mit der renommierten Qatar Airways von Zürich via Doha nach Kathmandu, wo Sie am nächsten Morgen um kurz nach 10:00 Uhr landen. Im Herzen von Nepal angekommen, erhaschen Sie bereits einen ersten Eindruck des quirligen Treibens von Kathmandu bei der Besichtigung einer der grössten und ältesten Stupas der Welt, die auf einem Hügel hoch über der Millionen-Metropole thront. Während die Stadt der Götter und Legenden eingebettet in einer fruchtbaren Ebene vor Ihnen liegt, lauschen Sie den spannenden Erzählungen von Helmut Köllner über die tiefere Bedeutung der überwachenden Augen Buddhas. Eingestimmt auf all die bevorstehenden Erlebnisse, beschliessen Sie den Tag mit einem gemeinsamen Willkommens-Dinner in Ihrem Erstklasshotel.
Tag 3: Kathmandu – Bhaktapur – Kathmandu
Grösser, höher, weiter – wer heute früh aufsteht, wird mit ein wenig Wetterglück mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt: Optional steht ein Rundflug zum höchsten Berg der Welt auf dem Programm – der Mount Everest zum Greifen nah. Zurück auf dem Boden der Tatsachen geht es mitten hinein ins bunte Treiben von Gläubigen, Händlern, Tuk-Tuks, Kindern, Affen und Kühen auf Ihrer Stadtrundfahrt. Später führt Sie ein Abstecher in die zweite Königsstadt Nepals, nach Bhaktapur, die „Stadt der Frommen“. Mit über 170 Tempeln wird sie ihrem Namen mehr als gerecht. Aber auch die traditionelle Handwerkskunst und eine überaus lebendige Musik- und Kulturszene prägen das Stadtbild. Weiter geht es nach Pashupatinath, eine der wichtigsten Tempelstätten des Hinduismus. Die Anlage liegt am Ufer des heiligen Flusses Bagmati. Vom Flussufer beobachten Sie das Treiben und geniessen den Blick auf die goldene Pagode. Die Szenerie erinnert an Rituale am Ganges. Im Tagesverlauf hören Sie in Gesprächen mehr über Bemühungen zur Erhaltung traditioneller Architektur.
Tag 4: Kathmandu – Paro
Heute ist der Weg das Ziel: Sie nehmen Platz in der komfortablen Maschine, die Sie in 50 atemberaubenden Flugminuten nach Paro bringt, auf einer Strecke die als eine der schönsten der Welt gilt. Wie an einer Schnur aufgefädelt, säumen Everest & Co. den Weg nach Bhutan. Im Land des Donnerdrachens werden Sie von lebensgrossen Königs-Abbildern willkommen geheissen und die Zeit scheint ein paar Jahrzehnte zurückgedreht... Paro liegt auf 2‘400 m Höhe und besteht aus liebevoll verzierten Holzhäusern. Ein Hauch von Hollywood umweht Sie, während Sie den Dzong von Paro besichtigen, denn das Kloster glänzte als Filmkulisse für den Hollywoodklassiker „Little Buddha“.
Tag 5: Paro – Bumthang
Mit einer Kleinmaschine kommen Sie heute – sofern es die Witterung erlaubt – in den Genuss eines exklusiven Erlebnisses: Die staatliche Fluggesellschaft Druk Air ist die einzige Airline, welche die beiden kleinen inländischen Flughäfen betreibt. So legen Sie Ihren Weg nach Bumthang bequem aus der Vogelperspektive zurück. Bumthang, wörtlich übersetzt "schönes Feld", gilt als das spirituelle Herzstück des Königreichs. Es war in dieser Region, wo Guru Rinpoche den König von seiner geheimnisvollen Krankheit heilte und sich das Land anschliessend dem Buddhismus verschrieb. Wir entdecken die Heimat einiger der ältesten Tempel und Klöster Bhutans und lassen uns von Bumthangs malerischen Tälern ganz in seinen Bann ziehen. Die Menschen in Bhutan lieben ihre Nationalheiligen und verehren diese im grossen Stil im Rahmen von Klosterfeierlichkeiten – dann sind die Täler erfüllt von Gesängen, Trommelschlägen und tanzenden Dämonen. Einen kleinen Vorgeschmack erleben Sie bereits heute auf dem Festplatz des Dzongs, wo die Mönche andächtig und rituell den Tshechu begehen.
Tag 6: Bumthang
Tang, das abgelegenste der vier Täler von Bumthang, ist das zu Hause von dem Schweizer Auswanderer Walter Roder und Ihr heutiges Tagesziel. Sie unternehmen kleine Wanderungen in dieser vom Tourismus noch wenig erschlossenen Region. Beim Ogyen-Choling-Palast, ein ehemaliges Herrschaftshaus, das auf einer Anhöhe liegt und ein einzigartiges Museum beherbergt, machen Sie sich auf Zeitreise und erhalten dank der Besichtigungen der Zimmer, Küche und der Druckerei, wo noch die Kostüme und Masken der religiösen Tänze wie auch Waffen stehen, einen Einblick in das herrschaftliche Leben vor 1950. Von Kunzang Choden, Museumsvorsitzende, Schriftstellerin und Ehefrau von Walter Roder, erfahren Sie mehr zur historischen Bedeutung der Gegend. Anschliessend bleibt genügend Zeit, über das Gehörte und Erlebte zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Tag 7: Bumthang-Festival
Die tanzenden und singenden Drachen begleiten Sie heute den ganzen Tag, mit spektakulären Maskentänzen wird dem Nationalheiligen Guru Rinpoche und seinen Taten gehuldigt. Sie sind mittendrin und herzlich willkommen, wenn die Mönche in aufwendigen Verkleidungen gemeinsam zelebrieren. Die Magie der Tänze und Farben sowie das Zusammensein von Jung und Alt schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Sie haben Zeit, um sich mit den Feierlichkeiten treiben zu lassen und Helmut Köllner, der die Festivals in Bhutan sehr gut kennt, erklärt Ihnen dabei die komplexe Symbolik der Trachten und Tänze. Die Feste gehen meist über mehrere Tage und bieten ein volles Programm. Zum Mittag kehren Sie bei einer lokalen Familie ein. Hier haben Sie die Chance, sich im Bogenschiessen zu beweisen – mal schauen, wie viel Wilhelm Tell in Ihnen steckt. Wer will, lässt den Tag mit original gebrautem Schweizer Weissbier ausklingen.
Tag 8: Bumthang – Trongsa
Ihr Tag startet mit der Überfahrt des 3‘400 m hohen Yutong-La Passes, der für seine Unmengen an Gebetsfahnen bekannt ist. Auf der anderen Seite der Anhöhe zeigt sich Bhutans Landschaft wiederum von einer anderen Seite. Sie erreichen das verträumte Städtchen Trongsa. Der Dzong gilt als architektonisches Meisterwerk und wurde 1644 gebaut, um die Handelswege von West nach Ost zu kontrollieren. Sie begeben sich in den Mikrokosmos des Dzongs und sind mittendrin im täglichen Leben. Im Trongsa Museum ergründen Sie die Geschichte der Monarchie Bhutans und erhalten Einblicke in die Schätze des Landes.
Tag 9: Trongsa – Phobjikha Tal
Auf Ihrer Fahrt in Richtung Westen erwarten Sie die dichten Nebelwälder der Berge. Auf über 3‘000 m Höhe unternehmen Sie einen Abstecher ins abgelegene Phobjikha Tal, eines der wenigen Gletschertäler Bhutans. Es ist die Heimat der seltenen Schwarzhalskraniche, die zwischen Ende Oktober und März aus Tibet geflogen kommen und in dieser Region überwintern. Sie besuchen das Gangtey Kloster aus dem 17. Jahrhundert, das sich – inmitten eines Dorfes – auf einem Hügel erhebt. Anschliessend führt Sie eine kleine Wanderung durch das idyllische Phobjikha-Tal, vorbei an Tempeln und Bauernhäusern. Nachhaltiger Tourismus ist fest verankert im Konzept des Königreiches. Die Familien im Tal tragen ihren Teil dazu bei, indem sie ihre Häuser öffnen und uns in ihren Haushalten willkommen heissen. Sie blicken in ihren Alltag und sind eingeladen, an einer traditionellen Mahlzeit teilzunehmen. Abends versammeln Sie sich am Feuer, wiegen sich im Takt traditioneller Tänze und wärmen sich von innen mit Ara, dem Feuergetränk Bhutans.
Tag 10: Phobjikha Tal – Punakha
Sie verabschieden den wertvollen Begleiter Helmut Köllner, bevor Sie sich auf den Weg in die weissbemützten „Black Mountains“ machen. Unterwegs erspähen Sie mit etwas Glück Yaks, die seltenen Hochlandrinder. Im lieblichen Punakha Tal angekommen, führt eine kleine Wanderung in ein legenden-umwobenes Kloster, auf dessen berühmtesten Bewohner die allgegenwärtige Phallus-Kunst im Land zurückgeht. Ihr Guide erklärt Ihnen die Bedeutung der omnipräsenten und amüsanten Darstellungen. Anschliessend beziehen Sie für die nächsten zwei Nächte Ihr schön gelegenes Hotel.
Tag 11: Punakha
Heute begeben Sie sich per Bus und zu Fuss auf weitere Entdeckungstour durch die noch weitgehend unberührte Landschaft Punakhas. Von einem etwas oberhalb gelegenen Chorten in ländlicher Idylle geniessen Sie die Weitsicht auf das Tal. Auf einer Landzunge am Zusammenfluss von Mo Chu, dem "Mutterfluss", und Pho Chu, dem "Vaterfluss", erhebt sich der Dzong von Punakha, der als der Schönste des Landes gilt. Eine nostalgische Holzbrücke führt zum Eingangstor und ein paar Jahre zurück in der Zeit. Mit ein wenig Glück erleben Sie eine der Gesangsproben der Mönche in den heiligen Hallen, wo auch die Märchenhochzeit des fünften Königs mit seiner bürgerlichen Jugendliebe stattfand. Am Abend lernen Sie bei einem Koch-Exkurs, wie man eine der beliebtesten Mahlzeiten der Bhutaner zubereitet – tibetische Momos.
Tag 12: Punakha – Thimphu
Sie setzen Ihre Fahrt ins Landesinnere auf dem „Trans Bhutan Highway“ fort und passieren den Dochula-Pass auf 3‘140 m Höhe. Die Passhöhe wird von einem beeindruckenden Feld mit 108 Chorten markiert und bei klarer Sicht kann man von hier die hohen Gipfel des östlichen Himalayas bestaunen, inklusive Gangkar Punsum, der mit 7‘564 m höchste Berg des Landes. Der Segen Buddhas erwartet Sie schon aus der Ferne in Form einer riesigen Statue, die auf einem Hügel über der Stadt thront. Beim Besuch einer Kunstschule erhalten Sie einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst der Bhutaner. Vor dem gemeinsamen Abendessen treffen Sie den Präsidenten der Bhutan-Switzerland Society, der Ihnen von der weit zurückreichenden Freundschaftsbeziehung der beiden Länder erzählt.
Tag 13: Thimphu – Paro
Thimphu ist die einzige Hauptstadt der Welt ohne Ampeln – hier regelt ein einzelner Polizist mit stoischer Ruhe den Verkehr. Sie bummeln durch die Stadt zwischen Tradition und Moderne. Beim Spaziergang im Takin Wildgehege kommen Sie dem Nationaltier näher. Die stattlichen Rindergemse, eine seltene und heute vom Aussterben bedrohte Säugetierart, leben in der freien Natur in Herden auf einer Höhe von 4‘000 m, sind Vegetarier und wiegen bis zu 250 Kilogramm. Am Nachmittag fahren Sie durch das flussdurchgrabende Tal zu Ihrer letzten Station – Paro. Das gediegene Abendessen nehmen Sie ein in einer nahegelegenen Hotelfachschule, wo Sie von angehenden Absolventen bekocht und bedient werden. Bei der Besichtigung der Räumlichkeiten blicken Sie hinter die Kulissen und kommen so in Kontakt mit den Studenten. Die Verantwortlichen erklären Ihnen derweil mehr über den Zweck dieser Non-Profit Organisation. Anschliessend beziehen Sie Ihr Hotel für die letzten drei Nächte.
Tag 14/15: Paro
Heute geht es nochmals hoch hinaus: Die Fahrt zum 3‘988 m hohen Chele La Pass zeigt Ihnen die Schönheit Bhutans. Bei gutem Wetter geniessen Sie einen wundervollen Ausblick auf den Jomolhari an der Grenze zu Tibet, den heiligen Berg und Beschützer des Drachenlandes. Dann beginnen Sie Ihre Wanderung durch den Märchenwald zu einem Nonnenkloster. Sieben kleine Tempel und mehrere kleine Hütten kleben etwas unterhalb des Passes spektakulär am Felsen. Wer will, nähert sich dieser isolierten Festung, welche von bis zu 70 Nonnen bewohnt wird. Sie sehen wie die Nonnen in dem abgeschiedenen Kloster zusammenleben und wie sich ihr alltägliches Leben gestaltet. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Am Abend erfahren Sie von einem Mitarbeiter der staatlichen „Glückskommission“, wie sich Umweltschutz, „Bruttonationalglück“ und wirtschaftliches Wachstum im Alltag miteinander verbinden lassen.
Am letzten Tag im Königreich des Donnerdrachens wartet ein weiterer Höhepunkt auf Sie: das berühmte „Tigernest“. Wie ein Adlerhorst klammert sich die Einsiedelei auf gut 3‘000 m Höhe an den Felsen. Der Legende nach soll Guru Rinpoche auf dem Rücken einer Tigerin hier gelandet sein. Wer fit genug ist, kann seinen Pfaden folgen. Der Aufstieg dauert drei Stunden in mittlerer Geschwindigkeit. Optional warten Mulis auf ihren Einsatz, die Sie den ersten Teil der Strecke bis zu einer kleinen Cafeteria tragen können. Die Aussicht auf das Kloster ist bereits hier spektakulär. Zurück ins Tal geht jeder wieder auf eigenen Füssen. Nach den Anstrengungen stossen Sie beim Abendessen zusammen auf die vergangenen erlebnisreichen Tage an.
Tag 16: Paro – Kathmandu – Doha
Am Morgen heisst es, sich von Bhutan, seinen dichten Nebelwäldern und Ihren lieb gewonnenen Wegbegleitern, den Drachen, Dämonen und fliegenden Tigern, zu verabschieden. Auf der Fahrt zum Flughafen erhaschen Sie einen letzten Blick auf die Felder und Bewohner dieses eindrücklichen Kleinodes, bevor Sie der moderne Donnerdrachen zurück nach Kathmandu fliegt. Nach der bhutanischen Ruhe und Gelassenheit stellen Sie Ihre Uhren und Köpfe zurück auf Gegenwart. Es bleibt Zeit für weitere Besichtigungen, wie zum Beispiel Patan, der dritten Königsstadt des Kathmandu-Tals. Sie schlendern über den königlichen Durbar Square mit seinen Pagoden und Tempeln bis zum Handwerksplatz, wo Sie noch letzte Souvenirs besorgen können. Im Anschluss bleibt Zeit, sich in Ihrem bekannten Hotel, wo für die Gruppe bis zu vier Tageszimmer reserviert sind, vor dem Rückflug frisch zu machen. Die Gartenanlage inklusive Pool bietet eine ideale Gelegenheit, noch etwas zu relaxen. Abends Transfer zum Flughafen und Rückflug via Doha in die Schweiz.
Tag 17: Doha – Zürich
Landung am frühen Morgen in Zürich.
Die 17-tägige Reise kostet CHF 8‘990.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge in der Economy-Klasse mit Qatar Airways (inkl. CHF 538.- Flugtaxen, Stand Januar 2022), Flüge Kathmandu-Paro retour und Inlandflug Paro-Bumthang in Economy-Klasse, alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Halbpension in Nepal, Vollpension in Bhutan, alle Eintritte und Gebühren, Visagebühren, Klimakompensation, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Helmut Köllner während neun Reisetagen, Audio-System auf Rundgängen, erwähnte Expertengespräche mit lokalen Persönlichkeiten, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 1‘180.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Zahlungen per Kreditkarte sind nicht möglich.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Der Stil der NZZ Reisen
Jede Reise ist ein Unikat und kann in dieser Form in keinem Reisebüro gebucht werden. Das Produkt entstand in Zusammenarbeit mit dem Buddhismus-Experten Helmut Köllner – sowie dem für diese Art von Reisen spezialisierten Veranstalter. Helmut Köllner ist durch seine langjährige Tätigkeit als Indologe, Studienreiseleiter und Reisebuchautor ausgewiesener Experte der Weltreligionen Buddhismus und Hinduismus sowie deren unterschiedlichen Ausprägungen. Unterwegs als Referent und Moderator stellt er einen unvergleichlichen Mehrwert dar. Unverkennbares Merkmal sind besondere Begegnungen vor Ort, die einmalige Einblicke in das Leben und das Funktionieren der Gesellschaft gewähren. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen, bei denen man mit Fachexperten die Welt auf eine andere Art entdeckt.
Fachreferent und Begegnungen vor Ort
Aktuelle Anlässe können es notwendig machen, dass der Fachreferent seiner Pflicht nachgehen und für seine Arbeitgeber Bericht erstatten muss. Es kann also vorkommen, dass Referate auf andere Tage verschoben werden. Gleiches gilt für die erwähnten Gesprächspartner vor Ort. Sollte Ihr Fachreferent nachweislich krank werden, ist cotravel verpflichtet, dass ein gleichwertiger, kompetenter Ersatz gestellt wird.
Anforderungsprofil
Körperliche Höchstleistungen sind auf dieser Reise keine zu erbringen, eine gute Verfassung ist allerdings wegen den teilweise holprigen Strassen und der ungewohnten Höhe von Vorteil. Es werden auch mal kleine Wanderungen zurückgelegt, die aber keine ausgeprägte Fitness erfordern. Eine Ausnahme bildet die längere Wanderung zum Tigernest, welche optional ist. Während der Reise befinden Sie sich zwischen 1‘500 und knapp 4‘000 m Höhe, wobei Sie sich langsam an die Höhe anpassen können. Sie übernachten maximal auf 2‘900 m. Es ist wichtig, dass man flexibel und kompromissbereit ist und Verständnis dafür hat, dass die Schweizer Genauigkeit nicht zum Leben der Menschen in Nepal und Bhutan passen.
Klima
Bhutan liegt an den Südhängen des östlichen Himalayas, grenzt im Norden an China und im Süden, Osten und Westen an Indien. Die Ebenen im Süden liegen auf einer Höhe von 500 m und steigen im Norden auf das bis 7‘500 m hohe Himalaya-Plateau an. In den Ausläufern der Berge herrschen tropische Temperaturen. Bei Bhutan denkt man hauptsächlich an Kälte. Aber weil das Land auf demselben Breitengrad wie Florida und die Kanarischen Inseln liegt, herrscht hier das ganze Jahr über ein angenehmes Klima. Sie sind zur besten Reisezeit unterwegs: Der Herbst verwandelt die Reisfelder in satte Goldtöne, die weissen Gipfel bilden einen schönen Kontrast zum blauen Himmel und der grünen Landschaft. Tagsüber ist es mit 16-28 °C sonnig und klar. In der Nacht fällt die Temperatur und je nach Region kann es bis zu 5 °C kalt sein. Kurze Regenschauer sind möglich.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für den Aufenthalt in Nepal ein Visum, welches direkt am Flughafen in Kathmandu beantragt wird. Die Gebühr ist im Reisepreis inbegriffen (USD 30.-, Stand Januar 2022). Für den Aufenthalt in Bhutan benötigen Sie ebenfalls ein Visum, welches vom Reiseveranstalter eingeholt werden muss. Die Visumgebühr (USD 40.-, Stand Januar 2022) für Bhutan ist ebenfalls im Reisepreis inkludiert. Ihr Reisepass muss nach der Rückkehr noch mindestens sechs Monate gültig sein.
COVID-19 - Information
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus passen diverse Länder ihre Einreisebestimmungen für Schweizer BürgerInnen laufend an und verfügen über teils kostenpflichtige Massnahmen, wie z.B. Gesundheitskontrollen, Online-Nachweise über den Gesundheitszustand, PCR - Test etc. Die Kosten hierfür sind vom Teilnehmer zu tragen.
Für BürgerInnen anderer Staaten gelten möglicherweise abweichende Bestimmungen. Bitte erkundigen Sie sich beim Konsulat oder der Botschaft des Einreiselandes oder wenden sich an uns.
Aufgrund der sich schnell ändernden Situation gibt es keine abschliessenden Listen oder Aufstellungen der verschiedenen Massnahmen. Die Bestimmungen der einzelnen Länder, Reedereien und Fluggesellschaften können kurzfristig ändern.
cotravel wird die Teilnehmer stets über die aktuellen Bestimmungen informieren. Die Einhaltung der Einreisebestimmungen liegt in der Verantwortung des Teilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für nicht eingehaltene Vorschriften und den damit verbundenen Spesen, z.B. bei verweigerter Einreise, übernehmen können. Bitte informieren Sie sich selbständig über Änderungen der Vorschriften bis zu Ihrer Abreise.
Sollte die Reise aufgrund von Reiseeinschränkungen durch Covid-19 oder andere nicht abwendbare Umstände bzw. höhere Gewalt nicht durchführbar sein, können Sie kostenfrei umbuchen oder erhalten den Reisepreis zurück.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Nepal und Bhutan sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.safetravel.ch.
Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport
Die Langstreckenflüge sind mit Qatar Airways gebucht, der Inlandflug sowie der Flug von Kathmandu nach Paro und retour legen Sie mit einer bhutanischen Fluggesellschaft zurück. Die Flugdauer von Zürich nach Doha beträgt 5h55, von Doha nach Kathmandu 4h35. Die Strecke Kathmandu – Paro legen Sie in 0h50 zurück. Von Paro nach Bumthang fliegen Sie 0h35. Auf der Rückreise sind Sie von Kathmandu nach Doha 5h25 unterwegs, von Doha nach Zürich sind es nochmals 6h20. Flugänderungen bleiben vorbehalten.
Nebst Flugzeug werden Sie in gut ausgerüsteten und gepolsterten Kleinbussen (2 Busse mit je ca. 18 Sitzplätzen) unterwegs sein. Bhutans Strassenzustand ist eher unterentwickelt. Die meiste Zeit fahren Sie auf gefestigten Schotterpisten, auf denen es je nach Wetterverhältnissen oder Bauarbeiten auch mal holprig werden kann.
Unterkunft/Mahlzeiten
In Kathmandu sind Sie in einem landestypischen 5* Hotel untergebracht, eine Oase der Ruhe inmitten der quirligen Stadt. In Bhutan übernachten Sie in staatlich anerkannten 3*-4* Hotels. Der Standard variiert von guten Mittelklassehotels bis hin zu landestypischen Gasthäusern. Auf dem Land, wie z. B. in Bumthang, ist die Infrastruktur immer noch sehr rudimentär. Die Hotelauswahl ist daher begrenzt und die Einrichtung meist einfach. Trotzdem achten wir bei den Hotels, der Sicherheit und der Verpflegung auf den gewohnt hohen NZZ Standard. Alle Zimmer verfügen über eigene Badezimmer mit Dusche/WC.
Im Arrangement sind in Nepal das Frühstück sowie eine weitere Mahlzeit pro Tag inbegriffen. In Bhutan ist Vollpension im Reisepreis inkludiert. Sie essen in lokalen Restaurants, in Hotels oder machen ein Picknick in schöner Umgebung.
Vertragsbedingungen
Für diese Reise gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen (ARVB) von DER Touristik Suisse AG, Ausgabe August 2021 (vgl. Anhang). Individuelle Vertragsabreden in diesem Dokument haben Vorrang, im Falle anderslautenden Bestimmungen in den ARVB.
Kosten einer Annullation/Änderung
Treten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung und vor dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss schriftlich erfolgen), so fallen Spesen von CHF 250.– pro Person an. Treten Sie nach unserem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss mittels eingeschriebenem Brief erfolgen), werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des Arrangementpreises erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten auch für Änderungen durch den Kunden.
Durchführungsentscheid bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 239.- pro Person (CHF 25‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 389.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung oder bei cotravel.
Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
- Von Zürich nach Kathmandu via Doha und retour
- von Kathmandu nach Paro und retour
- von Paro nach Bumthang oneway
In der Economy Klasse – Flugdistanz: ca. 16‘600 km
Kompensationskosten: CHF 86.- (Stand Januar 2022, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennen zu lernen und offene Fragen stellen zu können.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 17 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 1‘180.-.
Ergänzungen Datenschutz
In den allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen (am Ende dieses Dokuments zu finden) ist der Datenschutz unter Artikel 10 geregelt. Als Ergänzung dazu erklären Sie sich bei der Buchung der Reise einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Adresse für die Zwecke der Durchführung der Leserreise und zu Marketingzwecken an den Medienpartner weitergeleitet werden können.