Schweizer Familie
STUDIENREISE ALASKA & INSIDE PASSAGE


















Termin: | 21.05. - 06.06.2026 |
Fachbegleitung: | Felix Blumer |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 13950.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 3950.- |
Das ferne Alaska repräsentiert einen Traum, der seit Jahrhunderten für Abenteuerhunger und Naturliebe steht. Sie tauchen ein in die Abgeschiedenheit dramatischer Landschaftsszenerien und freuen sich mit etwas Glück an auftauchenden Walflossen, kreisenden Adlern und Bärensilhouetten am Waldrand. Ihr Fachreferent Felix Blumer erklärt Ihnen derweil mit seiner aufgestellten Art die meteorologischen Wunder, die Teil des wunderbaren Ökosystems sind.
Von der beliebten kanadischen Metropole Vancouver hinauf bis zum Icy Strait am Ausgang des Alexanderarchipels verläuft Ihre Route entlang der berühmten Inside Passage – geschützt durch die Inseln und Fjorde des Alaska Panhandle Küstenstreifens. Danach geht Ihre Reise mit der MS Roald Amundsen, Ihrem modernen und komfortablen Expeditionsschiff mit Hybridantrieb, weiter bis ins Städtchen Seward. Unterwegs nähern Sie sich kalbenden Gletschern, besuchen historische Orte mit starker indigener Identität und halten Ausschau nach Orcas, Seehunde und Elche. Auf dem Festland fahren Sie im Panoramawagen der legendären Alaska Railroad, wandern durch die mitreissende Landschaft des atemberaubenden Denali-State-Parks – und entscheiden sich vielleicht für den einen oder anderen einmaligen Zusatzausflug zu Bären und Gletscherlandungen.
Tag 1: Zürich – Frankfurt – Vancouver
Mit Swiss und Condor fliegen wir via Frankfurt an die kanadische Westküste. Am Nachmittag landen wir in Vancouver, herrlich auf einer Halbinsel in der Strait of Georgia gelegen, dahinter die schneebedeckten Coast Mountains zum Greifen nah. Bei einem gemütlichen Willkommensdinner stossen wir auf unser bevorstehendes nordamerikanisches Abenteuer an!
Tag 2: Vancouver
Wir lernen die unbestrittene Schönheitskönigin unter den Städten Kanadas etwas besser kennen – und verstehen, warum Vancouver stets als eine der lebenswertesten Städte der Welt bezeichnet wird. Wir starten unseren Aufenthalt mit einem Ausflug in das naheliegende Regenwald-Ökosystem; bei einem Spaziergang durch Baumkronen und auf einer der längsten Hängebrücken des Landes erfahren wir mehr über die über 135-jährige Geschichte des Capilano Suspension Bridge Parks und wie er es u.a. mit seinen nachhaltigen Massnahmen in die kanadische Tourism Hall of Fame geschafft hat. Fast nebenan finden wir eine Lachsaufzucht, die 1971 gegründet wurde, um die rückläufigen Bestände des Capilano Lachses zu stärken, die durch den Bau des Cleveland Dam beeinträchtigt wurden. Nach einem stärkenden Mittagessen haben wir Zeit, die abwechslungsreiche Metropole auf eigene Faus zu entdecken. Wie wäre es zum Beispiel mit einem fantastischen 360-Grad-Panoramablick vom knapp 170 m hohen Vancouver Lookout?
Tag 3: Vancouver & Einschiffung
Bevor wir unsere Kabinen auf unserem Expeditionsschiff einnehmen, begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt, besuchen Chinatown und atmen in Kanadas grösstem Stadtpark, dem Stanley Park, tief durch. Zu Fuss durchstreifen wir Yaletown, ein ehemaliges Quartier der Schwerindustrie, dessen Transformation seit der Expo 86 eines der angesagtesten Viertel entstehen liess. Nachmittags begeben wir uns zum Hafenpier, wo die MS Roald Amundsen auf uns wartet. Benannt nach dem norwegischen Seemann und Polarforscher, zeichnet sich unser Schiff – als erstes seiner Flotte sowie weltweit – durch seine nachhaltige Hybridtechnologie aus, welche Kraftstoffverbrauch wie CO2-Emissionen bedeutend senkt. Wir machen uns mit unserem Zuhause für die anstehende Reise auf dem Seeweg vertraut und richten uns in unseren Kabinen ein. Nach einem Rundgang durch das beeindruckende Schiff, das alle Annehmlichkeiten und Angebote zum Zeitvertreib wie eine elektronische Bibliothek, Sauna, Whirlpool und verschiedene Bars und Restaurants bietet, erhalten wir eine Sicherheitseinweisung. Danach geniessen wir unser erstes Abendessen an Bord – und somit beginnt unser Seeabenteuer entlang der Inside Passage.
Tag 4: Queen Charlotte Sound und Hecate Strait
Die Küstenroute wird uns durch das grosse nordamerikanische Pazifik-Fjordland führen, ein geschütztes Gewässer mit fast 930 km Länge. An diesem ersten Tag auf See beginnen wir unsere Fahrt nordwärts ausserhalb der verästelten Fjorde auf offenem Meer durch den Queen Charlotte Sound. Danach befahren wir die Hecate Strait, welche die Haida Gwaii -Inselgruppe vom Festland trennt. Den Unterschied zwischen den verschiedenen Benennungen für Meeresengen erklärt uns unser Fachreferent Felix Blumer. Anhand der angetroffenen geografischen Bezeichnungen thematisieren wir auch ein erstes Mal deren Herkunft – und somit die Entwicklung einer kolonialen Orientierung hin zur Anerkennung und Würdigung der nordamerikanischen Urvölker. Während ruhige, bewaldete Landschaften an uns vorbeiziehen, konzentrieren wir uns auf die Wasseroberfläche, um nach Anzeichen von Orcas, Buckel-, Finn- und Zwergwalen sowie Pazifischen Weissseitendelfinen zu fahnden.
Tag 5: Misty Fjords
Der Name verrät es schon: Die spektakulären Misty Fjords sind bei jeder Wetterlage ein eindrückliches Erlebnis. Nachdem wir die Grenze zwischen Kanada und dem US-Bundesstaat Alaska nun passiert haben, begeben wir uns ein Stück weit in die tiefen Fjorde, die zum Tongass National Forest gehören. Sie gelten als ein National Monument, was ihren Status als besonders schützenswerten Naturraum unterstreicht. Eine unberührte Wildnis mit grossen Flächen von Nadelbäumen, tosenden Wasserfällen an steil abfallenden Klippen und schneebedeckten Gipfeln tut sich vor uns auf. Der US-schottische Naturforscher John Muir, welcher als Schöpfer des amerikanischen Nationalparkprinzips gilt, beschrieb die Gegend als einen der schönsten Orte, die er je gesehen hat. Um der monumentalen Landschaft näher zu kommen, nimmt uns das Expertenteam der MS Roald Amundsen mit auf eine Fahrt mit Expeditionsbooten. Bei günstigen Wetterverhältnissen kann, wer möchte, in ein Kayak schlüpfen und so auf Augenhöhe mit den Elementen kommen. Die vielfältige Tierwelt dieser Region fasziniert genauso – wir halten Ausschau nach Elchen, Schwarz- und Braunbären und versuchen, Pazifische Lachse, Otter, Stellersche Seelöwen, Seehunde und Reiher zu sichten.
Tag 6: Prince of Wales Island und Klawock
Im südlichen Alexanderarchipel des Alaska Panhandle genannten Küstenstreifens umfahren wir die Prince of Wales Island, viertgrösste Insel der USA, um an deren Westküste anzulegen. Hier liegt das malerische Klawock: eine Kleinstadt mit ca. 700 Einwohnern. Die Tlingit, eines der 231 offiziell anerkannten Völker Alaskas, gründeten hier als Erste eine Siedlung, wo sie Fischfang während der Sommermonate betrieben. Heute zeichnet sich der Ort nicht nur durch sein grösstes im Besitz von Arbeitnehmenden befindliches Sägewerk und eine Lachskonservenfabrik aus. Die ganze Insel – in der Sprache der Tlingit «Taan» genannt, was Seelöwe bedeutet – ist ein Zentrum der indigenen Kultur. Oberhalb des Hafens gelegen, blicken 21 Totempfähle in Klawocks Totempark stolz und andächtig auf das offene Meer und verleihen so der Naturszenerie eine ganz besondere Gewichtung. Wir erfahren, wofür das spirituelle Prinzip des Totems steht und wie man die Nachbildungen aus dem einstigen Winterdorf Tuxecan von den Originalen unterscheidet.
Tag 7: Frederick Sound und Chatham Strait
Wir tauchen etwas tiefer in die Inselwelt des Alexanderarchipels ein und fahren in den Frederick Sound. Diese unberührten Gewässer beherbergen ein überaus reiches Ökosystem, bestehend aus Plankton und Fischen, das wiederum die Nahrungsbasis für Meeressäugetiere wie die hier oft zu sehenden Buckelwale darstellt. Auch heute führen uns unser Kapitän und das Expeditionsteam der MS Roald Amundsen dank ihren Ortskenntnissen an optimale Stellen, um von da unsere Erkundungstour in Expeditionsbooten zu starten. Die Chatham Strait bietet hierfür reichlich Vorlagen mit ihrer Länge – 240 km an versteckten, malerischen Buchten und Wäldern, die bis ans spiegelglatte Uferwasser reichen. Erneut können Kajaktouren unternommen werden, wenn das Wetter mitspielt. Nebst Walen suchen wir die Silhouetten der Landschaft nach Bären und den Himmel nach emblematischen Weisskopfseeadlern ab.
Tag 8: Icy Strait
Ein weiterer Expeditionstag wartet auf uns. Weiter nördlich kommen wir in den Icy Strait, wo wir an geeigneter Stelle anlegen, um mit den Expeditionsbooten so nah wie möglich an die felsigen Küsten heranzufahren. Mit ihren unzähligen Felsspitzen und Seegrotten zeigt diese ein zunehmend zerklüftetes Bild, je mehr wir aus der Inselwelt des Archipels herauskommen und uns dem offenen Meer im Golf von Alaska nähern. Wale, Seelöwen und Orcas können hier gesichtet werden. Falls das Wetter zulässt, steht auf dem Programm auch ein Landgang, bei dem wir eine leichte Wanderung durch Wälder und monumentale Landschaftsszenerien machen.
Tag 9: Icy Bay
Inzwischen haben wir den Alaska Panhandle Küstenabschnitt hinter uns gelassen und erreichen die Icy Bay. Ihr Name rührt daher, dass drei Gletscher – der Guyot-, der Yahtse- und der Tyndall-Gletscher – bis in die Bucht reichen und dort durch das sogenannte Kalben Eisberge produzieren. Zu diesem Naturphänomen und welche damit zusammenhängenden natürlichen Grossereignisse die letzten Jahre prägten, erfahren wir von Felix Blumer. Wir wagen uns so nah es geht an die riesigen Eismassen heran. Gleichzeitig beobachten wir Seeotter und Seehunde, die sich gerne in diesen von Gletschern gespeisten Gewässern tummeln. Derweil liegt im Hintergrund, ehrwürdig und kraftvoll auf der Grenze zwischen Alaska und dem kanadischen Yukon, der markante, zerklüftete Mount St. Elias. Er ist bekannt für sein steiles, vertikales Relief und ist mit 5’489 m einer der höchsten Gipfel Nordamerikas.
Tag 10: Valdez
Das Städtchen hat einige historische Hochs und Tiefs erlebt. Nach der Durchquerung des Prince William Sounds legen wir hier an und lernen bei unserem Landgang Valdez etwas besser kennen. Der in diesen Breitengraden ungewohnt hispanophone Name rührt vom spanischen Entdecker Salvador Fidalgo her, der Ende des 18. Jh. den Ort nach seinem damaligen Marineminister benannte. Wir erfahren mehr über die Bedeutung als Alaskas wichtigster eisfreier Hafen – und über die ökologische Katastrophe, als hier 1989 der Exxon Valdez Öltanker auflief und 41'000 m3 Rohöl unkontrolliert in das empfindliche Ökosystem liefen. Im Ort selbst besuchen wir das Valdez Museum, wo man uns von den vielzähligen weiteren regionalen Geschichtskapitel erzählt: die Zeit des Goldrausches Ende des 20. Jh., der Beruf der Buschpiloten, welche regelmässig abgelegene Orte des Wrangell-St.-Elias-Nationalparks versorgen, sowie natürlich die – zahlreichen – indigenen Kulturen und ihre Entwicklung.
Tag 11: Prince William Sound und Gezeiten-Gletscher
Die monumentale Landschaft rings um den Prince William Sound beherrscht heute unsere Sinne. Der grösste Teil des Meeresarmes ist umgeben vom Chugach National Forest, dem zweitgrössten Staatsforst der USA, und dessen vergletscherten Chugach Mountains. Eine Vielzahl an Inseln und Fjorden machen seine verschlungene Küstenlinie aus. Der Sound beherbergt zudem beeindruckende 150 Gletscher – 17 davon kalben als Gezeitengletscher regelmässig frisches Eis ins Meer. Felix Blumer ist hier in seinem Element und erzählt uns, nebst wissenschaftlichen Fakten, auch Anekdoten aus der Zeit, als er mehrere Monate auf einem Gletscher lebte. Nebst betörenden eisblauen Schattierungen sichten wir Otter, Seehunde und vielleicht weitere aus dem Meer ragende Walfischflossen. Am Abend geniessen wir die exquisite Bordküche, bevor wir uns ein letztes Mal in unsere Kabinen zurückziehen.
Tag 12: Ausschiffung in Seward – Anchorage
Bei der morgendlichen Einfahrt in die Resurrection Bay – benannt nach einem russischen Entdecker, der bei seiner Ankunft in der Bucht am Ostersonntag einen Sturm überlebt hatte – suchen wir die Wasseroberfläche nach Belugawalen ab, die sich häufig in diesen Gewässern aufhalten. Somit kommt unsere spektakuläre Seereise zu ihrem Ende: Wir legen an im adretten Städtchen Seward – das einzige in Alaska mit eisfreiem Tiefseehafen sowie Strassen-, Bahn- und Flugverbindungen ins Inland. Unweit davon verläuft der Exit Glacier: Genährt vom Harding Icefield in den Kenai Mountains, gehört er zum Kenai-Fjords-Nationalpark. Während einer Wanderung sehen wir eindrücklich dokumentiert, wie die Eismassen über die vergangenen Jahrzehnte abgenommen haben und an ihrer Stelle eine karge Steinwüste zurückbleibt. Danach fahren wir nach Anchorage und übernachten erstmals wieder auf festem Boden.
Tag 13: Anchorage
Die grösste Stadt Alaskas am Ende des Cook Inlets mag vor allem mit Tourismus und – aufgrund des Erdölvorkommens in der Region – petrochemischer Industrie in Verbindung gebracht werden. Wir aber erkunden seine urtümliche Identität und die Verbindung zu den indigenen Völkern, die ihren Anfang vor 5'000 Jahren nahm. Im Alaska Native Heritage Center treffen wir einen Vertreter der indigenen Gesellschaft, der uns als traditioneller Geschichtenerzähler in vergangene Zeiten entführt. Weiter geht es – geführt von einem Privatdozenten – im beeindruckenden Anchorage Museum: das grösste Museum im Bundesstaat, das soziale, politische, kulturelle, wissenschaftliche, historische und künstlerische Aspekte Alaskas und des Nordens anschaulich miteinander verwebt. Der Nachmittag kann individuell verbracht werden. …Oder aber man entscheidet sich für den optionalen Ausflug in die Chinitna Bay zur Bärenbeobachtung – ein wahrlich einmaliges Erlebnis! Mit einem Kleinflugzeug begeben wir uns südwestlich in den Lake Clark Nationalpark – die einzige Möglichkeit, dieses ganz besondere Juwel an Vulkanen, rauen Gebirgszügen, Gletschern, wilden Flüssen und Wasserfällen zu erreichen.
Tag 14: Anchorage – Talkeetna
Gemütlich und mit mitreissenden Aussichten reisen wir nordwärts durch ein lebendiges Bilderbuch typischer Alaska-Landschaften – im zweistöckigen Panoramawagen der legendären blau-gelben Alaska-Eisenbahn, inkl. einer Bar, Speisewagen und Aussichtsplattform. Unser Ziel: der kleine Ort Talkeetna – in der Dena'ina-Sprache gleichbedeutend für «wo die Flüsse zusammenfliessen». Hier besuchen wir eine Farm, die sich auf die Gewinnung von Birkensaft spezialisiert. Wir erfahren, wie Birkensirup sowie zahlreiche weitere süsse Köstlichkeiten hergestellt werden – und probieren sie auch. Danach geniessen wir Freizeit – oder man begibt sich auf den optionalen Ausflug: Dabei wird der monumentale Denali Nationalpark mit einem Kleinflugzeug von oben angeflogen. Unser Pilot überquert mit uns unberührte Landschaftsstriche der Wildnis Alaskas – Gletscher, Gipfel und die höchste Bergspitze Nordamerikas. Auf einem Gletscher setzen wir gar zur Landung an und haben so die Möglichkeit, die Wucht der geologischen Elemente aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten.
Tag 15: Talkeetna – Denali-State Park – Talkeetna
Ein weiteres grosses Highlight zum Schluss unseres Alaska-Abenteuers: Während einer halbtägigen Wanderung tauchen wir bewusst und unmittelbar in die Schönheit des grossartigen Denali-State Parks ein. Unsere Strecke bringt uns von üppigen Wäldern zur alpinen Tundra und bietet dabei atemberaubende Panoramablicke auf die Gipfel und Gletscher der eindrücklichen Alaskakette am Horizont – Bilder, die wir nie vergessen werden. Am Nachmittag entspannen wir nach all diesen Eindrücken, um beim gemeinsamen Abendessen den Schlusspunkt der Reise zu setzen.
Tag 16 & 17: Talkeetna – Big Lake – Anchorage – Zürich
Bevor wir abreisen, machen wir noch eine ganz besondere Schweizer Bekanntschaft. Unterwegs zum Flughafen lernen wir in Big Lake eine internationale Berühmtheit aus der Welt der Hundeschlittenrennen kennen: Der in den 70-ern ausgewanderte Winterthurer Martin Buser erzählt uns von seinem Leben als Züchter von Schlittenhunden und mehrfach ausgezeichnetem Schlittenführer – seiner Passion, dem harten Training, Sinn und Geschichte dahinter und wie ihm das Wohlergehen und die Gesundheit seiner Tiere wichtig sind. Danach treten wir am Flughafen von Anchorage unsere Heimreise via Frankfurt an mit Landung am nächsten Tag in Zürich gegen Nachmittag.
OPTIONALE AKTIVITÄTEN
Tag 13: Bärenbeobachtung im Lake Clark National Park
Per Flugzeug geht es nach Chinitna Bay am südlichen Ende des Lake Clark National Park and Preserve. Die Bucht ist die Heimat einer Vielzahl von Braunbären, die hierherkommen, um sich von den eiweissreichen Seggen, zahlreichen Muscheln und Fischen der späten Sommerlachsläufe zu ernähren. Der etwa 1,5-stündige Flug von Anchorage wird von Ihrem sachkundigen Piloten durchgeführt, der Ihnen entlang der Strecke interessante Gebiete zeigen wird. Dies umfasst Berge, Gletscher und Vulkane sowie die Beobachtung von Wildtieren. Nach einer Landung auf einem abgelegenen Strand empfängt Sie Ihr spezialisierter Guide, der Ihnen bärenhafte Geschichten erzählt – und eine Einführung in die richtigen Verhaltensweisen gibt. Sodann fahren Sie mit ihm näher in den Lebensraum der Braunbären Alaskas, die hier nach Muscheln suchen, ein Sonnenbad nehmen oder – besonders die Jungtiere untereinander – rangeln und miteinander spielen.
Preis pro Person: CHF 1’180.-
Tag 14: Gletscherflug zum Mt. Denali
Auf diesem klassischen Alaska-Flugabenteuer direkt ins Herz des Denali-Nationalparks fliegen Sie über die unberührte Wildnis mit Gletschern und Berggipfeln und kommen dem höchsten Gipfel Nordamerikas, Denali, ganz nah. Auf Ihrem Flug von Talkeetna werden Sie eine neue Wertschätzung für die Grösse dieser massiven geologischen Formationen und die raue Schönheit Alaskas gewinnen. Die Tour beinhaltet eine Landung auf einem Gletscher, bei der Sie das Flugzeug verlassen und auf der Oberfläche des Gletschers gehen können. Dies bietet eine zusätzliche Perspektive auf das Ausmass und die Abgeschiedenheit dieser Umgebung.
Preis pro Person: CHF 490.-
Die 17-tägige Reise kostet CHF 13‘950.-
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge voraussichtlich mit Condor in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 63, Stand Mai 2025), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Polar Aussenkabine auf dem Schiff zur Doppelbelegung, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag während des Landprogramms, Vollpension während der Schiffsreise, andere Transportmittel (Schiff, Zug), Einreisegebühren, myclimate-Kompensation, alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Felix Blumer an 9 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Englisch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 3’950.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DERTOUR Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DERTOUR Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
cotravel Reisen
Darf es ein wenig spezieller und tiefgründiger sein? Ein einzigartiges Sahnehäubchen zu Ihrer Reise? Architektonische Städtetouren, abenteuerliche Entdeckerreisen, kulinarische Genusstrips, philosophische Sinnsuche – jede cotravel Reise hat ihren unvergleichlichen Charakter, der durch unsere Experten und aussergewöhnlichen Begegnungen geprägt ist.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Man sollte flexibel und kompromissbereit sein und Verständnis dafür haben, dass in den besuchten Ländern die Schweizer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Einheimischen passen. Für die Besichtigungen ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil, da die Reiseteilnehmer doch immer wieder ein paar Stunden auf den Beinen sind und teilweise auch zu Fuss unterwegs sind.
Klima
Die klimatischen Bedingungen variieren aufgrund der Lage und der unterschiedlichen Topografie innerhalb Alaskas. Sie bereisen den inneren sowie südlichen Teil des Bundesstaates. Die Saisonzeiten abseits der Wintersaison sind in Alaska relativ kurz – insbesondere das Zeitfenster mit vielen Sonnenstunden pro Tag. Im Frühsommer liegen die Temperaturen tagsüber zwischen 15°C bis 22°C, auf dem Schiff kann es wesentlich frischer sein. Nachts und frühmorgens ist es meist frischer, um die 3°C bis 9°C, bevor sich die Luft rasch erwärmt. An einzelnen Orten sind Temperaturen bis zum Gefrierpunkt möglich. Regenschauer können immer wieder auftreten. In Vancouver erreichen die Temperaturen Werte von 12 bis 17°C.
Einreise
Einreise Kanada
Schweizer Bürger brauchen für die Einreise nach Kanada einen mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen elektronischen Reisepass. Ein Visum wird grundsätzlich keines benötigt, jedoch eine elektronische Einreisebewilligung.
Einreise USA
Schweizer Bürger brauchen für die Einreise in die USA einen mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen elektronischen Reisepass. Ein Visum wird grundsätzlich keines benötigt. Allerdings wird seit Dezember 2009 vor dem Abflug die Einholung einer elektronischen Einreisebewilligung ESTA vorgeschrieben. Wer – aus welchem Grund auch immer – keine ESTA-Bewilligung erhält, benötigt ein Einreisevisum.
Damit Sie die ESTA-Bewilligung bekommen, muss Ihr Reisepass folgende Anforderung erfüllen:
cotravel übernimmt für alle Teilnehmenden als zusätzliche Dienstleistung die Beantragung der für die Einreise notwendigen elektronischen Einreisegenehmigungen. Die Gebühren hierfür sind bereits im Arrangementpreis inbegriffen (Gebühren für die amerikanische ESTA-Genehmigung mit USD 14.- pro Person sowie die kanadische eTA-Genehmigung mit CAD 7.- pro Person, Stand Mai 2025).
cotravel ist jedoch keine Visa-Agentur und kann nur bei der Einreichung der notwendigen Dokumente unterstützen. Trotz vollständiger Antragsstellung entscheidet die jeweilige Botschaft / Einreisebehörde über die Erteilung oder Abweisung des Visums oder der Einreisegenehmigung. Aufgrund dessen kann seitens cotravel/DERTOUR Suisse AG keinerlei Haftung oder Verantwortung für eine mögliche Abweisung eines Visums oder einer Einreisegenehmigung übernommen werden, bzw. in Einzelfällen weitergehende Unterstützung bei Abweisung bieten. Eine Kostenrückerstattung ist nicht möglich.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Kanada bzw. Alaska sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch.
Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Die Interkontinentalflüge von Zürich nach Vancouver und retour ab Anchorage finden voraussichtlich mit Condor statt. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Frankfurt: 1h05
Anchorage – Frankfurt: 9h35
Frankfurt – Vancouver: 10h25
Anchorage – Frankfurt: 9h35
Frankfurt – Zürich: 0h50
Flugänderungen vorbehalten.
Unterwegs sind Sie vor Ort in modernen Reisebussen, im Zug oder auf dem Schiff. Wir haben für Sie gute bis sehr gute Hotels ausgesucht, wobei in Alaska das Niveau der Unterkünfte etwas niedriger ist. Entsprechend wurde mehr Wert auf die Authentizität und Nähe zur Natur gelegt.
Neben dem Frühstück ist entweder das Mittag- oder das Abendessen inkludiert. Sie übernachten 10 Nächte an Bord der MS Roald Amundsen. Auf dem Schiff haben Sie Vollpension und Getränke inklusive.
Unterkunft an Bord der MS Roald Amundsen
Die MS Roald Amundsen ist das neueste Schiff der angesehenen Flotte Reederei HX Hurtigruten Expeditions und beeindruckt mit seiner sorgfältig entwickelten, umweltfreundlichen Hybrid-Technologie. Es bietet Platz für bis zu 530 Gäste in 265 stilvollen Kabinen, die im typisch skandinavischen Design gehalten sind. An Bord gibt es drei vielfältige Restaurants, ein Science Center, das spannende Vorträge für die Gäste bereitstellt, eine Bibliothek, ein Pooldeck, ein Spa mit Sauna, eine Laufstrecke und ein Fitnessraum. Besonders eindrucksvolle Ausblicke auf die vorbeiziehende Natur ermöglichen das „Observation Deck“ und die „Explorer Lounge“ auf Deck 10.
Das Arrangement inkludiert den Aufenthalt in einer Polar-Aussenkabine. Diese haben ein Doppelbett, das auf Wunsch bei der Buchung in zwei Einzelbetten geteilt werden kann, sowie ein Schlafsofa oder eine Sitzecke. Alle Kabinen verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und Toilettenartikeln, einen Fernseher, einen Safe, eine Minibar (gegen Gebühr), europäische Zweipol-Steckdosen sowie Tee- und Kaffeezubereitungsmöglichkeiten. Grösse ca. 19-23 m².
Gegen entsprechenden Aufpreis ist ein Upgrade in eine Balkonkabine oder Suite möglich (nach Verfügbarkeit):
Aussenkabine mit Balkon: Arktis Superior
Die Arktis Superior-Kabinen sind komfortabel und geräumig. Sie verfügen über ein Doppelbett, das in einigen Kabinen auf Anfrage bei der Buchung in zwei Einzelbetten unterteilt werden kann und einen eigenen Balkon sowie ein Schlafsofa oder eine Sitzecke. Alle verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und Toilettenartikeln, einen Fernseher, einen Safe, eine Minibar (gegen Gebühr), europäische Zweipol-Steckdosen sowie Tee- und Kaffeezubereitungsmöglichkeiten. Ein Bademantel und Hausschuhe sind ebenfalls kostenlos erhältlich. Grösse ca. 18 m².
Aufpreis:
Doppelkabine: CHF 2’750.- pro Person
Einzelkabine: CHF 3’400.- zzgl. Einzelzimmerzuschlag
Expedition Suite
Lassen Sie sich auf Ihrer Reise verwöhnen und buchen Sie eine Expeditionssuite. Die Suiten befinden sich auf dem Oberdeck und verfügen über ein Doppelbett, das auf Wunsch bei der Buchung in zwei Einzelbetten unterteilt werden kann, einem privaten Balkon und ein Schlafsofa oder eine Sitzecke. Alle Suiten haben ein eigenes Bad mit Dusche und Toilettenartikeln, einen Fernseher, einen Safe, europäische Zweipol-Steckdosen, eine Kaffeemaschine sowie Tee- und Kaffeezubereitungsmöglichkeiten. Selbstverständlich gehören zu den Zimmern auch eine Minibar (kostenpflichtig), ein täglicher Zimmerservice und ein Wäscheservice. Im Restaurant Lindstrøm können Sie kostenlos speisen und mit dem Take-away-Service alle Mahlzeiten exklusiv geniessen. Champagner auf Eis und eine Platte mit Köstlichkeiten stehen für Sie bereit, wenn Sie in See stechen. Grösse ca. 22-28 m².
Aufpreis:
Doppelkabine: CHF 3’550.- pro Person
Den detaillierten Deckplan der MS Roald Amundsen finden Sie im Detailprogramm.
Versicherung
Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Travel Premium 365 von HanseMerkur: CHF 239.- pro Person (CHF 30’000.- pro Jahr Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 389.- pro Familie (max. 2 Erwachsene, CHF 60’000.- pro Jahr Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Annullierungs- & Reiseabbruch-Versicherung, Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten uvm.).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 1 Monat vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 90 Tage vor Abreise 30%
89-60 Tage vor Abreise 50%
59-46 Tage vor Abreise 75%
Ab 45 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Seit 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DERTOUR Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten. Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Im Reisepreis wurde der errechnete Betrag bereits inkludiert. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern:
Von Zürich via Frankfurt nach Vancouver und retour ab Anchorage via Frankfurt – Economy – Flugdistanz: ca. 16‘200 km
Kompensationskosten: CHF 81.- (Stand Mai 2025, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennen zu lernen und offene Fragen stellen zu können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Zuschlag für ein Doppelzimmer zur Alleinnutzung beträgt CHF 3’950.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Aufgrund der Bestimmungen des neuen Datenschutzgesetzes ist uns die Herausgabe einer Teilnehmerliste nicht gestattet.