Albanien wird Sie tagtäglich überraschen – und auf allen Linien überzeugen. Das einst durch seinen eigenwilligen Diktator abgeschottete Land balanciert der Zukunft entgegen. Und bringt dabei einen unglaublich reichen Fundus an uralten Traditionen und vielfältigen Geschichtszeugnissen mit. Sie lernen die warmen, gastfreundlichen Menschen Albaniens kennen und lauschen den Geschichten, die Ihr Fachreferent – Fotograf Hans Peter Jost – aus seiner jahrzehntelangen Landeserfahrung zu erzählen weiss.
Zum Beispiel über die Zeit, als das Land noch Europas letzte kommunistische Insel war. Oder über die Rückkehrenden aus dem Norden und Westen Europas, die in ihrer alten Heimat neue Ideen umsetzen. Sie erleben Albanien als ein Land im Aufbruch, das gleichzeitig stolz auf seine Wurzeln ist. Vergangene und lebendige Mythen sind in wundervoll üppige, unberührte Landschaftsbilder eingewoben. Im Norden suchen Sie die Anfänge der Fotografie und erkunden abgeschottete Seitentäler des Drin mit seinen landesweit berühmten Fjorden. In der Hauptstadt Tirana erfahren Sie von Sonnen- und Schattenseiten der jüngsten Geschichtsschreibung, begleitet von einem Experten. Unterwegs treffen Sie auf ruhige, adrette Städtchen und Dörfer, deren Architektur und Gotteshäuser auf die einstige kulturelle Vielfalt erinnern.
Zum Schluss lassen Sie die Seele baumeln, eingebettet in die warmen Farben der griechischen Insel Korfu – wer möchte auch mit Reiseverlängerung.
STUDIENREISE WINTERZAUBER AN NORWEGENS KÜSTE
2’500 Seemeilen wilde Küste, der nördlichste Punkt Europas, zerklüftete Fjordlandschaften, eine Inselwelt, bei der man von „Natur pur“ reden kann und 34 Häfen, die täglich angelaufen werden müssen – das sind die Merkmale einer der schönsten Schiffsrouten an einer der spektakulärsten Küsten der Welt. Während des Winters entfaltet sich der ganze Zauber des norwegischen Westufers umso mehr – so stehen zum Beispiel die Chancen gut, die farbenfrohen Nordlichter zu erblicken! Dies ist nur eines der Wetterphänomene, das Ihnen Ihr begleitender Fachreferent, Meteorologe Felix Blumer, vor Ort erklärt.
An Bord der MS Havila Capella, einem neuen Kreuzfahrtschiff der norwegischen Reederei Havila Voyages erwarten Sie Annehmlichkeiten neuster Standards – kombiniert mit 90% weniger Stickstoffoxid-Ausstoss, Wärmegewinnung mit Meer- und Kühlwasser, Ladestrom am Quai aus Wasserkraft, energieeffizientem Rumpfdesign und zahlreichen anderen Aspekten, welche der bisherigen Art von Kreuzfahrten ein umweltbewusstes Gesicht zeigt. Nach Oslo und dem malerischen Bergen freuen Sie sich auf eine 8-tägige stille Fahrt entlang der zerklüfteten norwegischen Küste. Drei Übernachtungen verbringen Sie am Ende auf der schroffen Inselgruppe der Lofoten, wo Sie direkt am Meer in charmant umgebauten Fischerhäuschen übernachten.
Wie ein zentralasiatischer Traum präsentiert sich Usbekistan mit seinem Kulturgemisch, attraktiv und faszinierend. Das Zusammenspiel orientalischer Farbenpracht, russischen Prunks und sowjetischer Überbleibsel machen es aus. In den Städten treffen Sie immer wieder auf die historische Präsenz des Eroberers Timur Lenk, in den ländlichen Gebieten begegnen Sie Legenden rund um Alexander den Grossen. Ihr Fachreferent Helmut Köllner führt Sie auch mitten in die stille Natur, wo Sie die Seele der Menschen kennenlernen werden.
Zum grössten Teil besteht Usbekistan aus Wüste. Ursprünglichkeit erleben Sie in abgelegenen Bergdörfern, umgeben von fruchtbarer Erde. Kurze Wanderungen lassen Sie die frische Luft und Sonnenstrahlen spüren, Ihre Wege führen Sie zu Wasserfällen und Höhlenmalereien. In den Städten besichtigen Sie nicht nur architektonische Meisterwerke: Weintropfen, traditionelle Speisen, Keramik-Handwerk und sufistisches Gedankengut umspannen ebenso Ihr zentralasiatisches Erlebnis.
Studienreise Usbekistan Mai 2025
STUDIENREISE JAKOBSWEG
Wir legen unseren Klassiker erneut auf: der beliebteste Pilgerweg Europas ist ein Mosaik natürlicher Schönheit, regionalen Charmes und christlicher Kirchengeschichte. Kontrastreiche Landschaften von zerklüfteten Bergspitzen über weite Ebenen zu Wälder und Wiesen, sonnenverwöhnten Weingärten, historisch bedeutenden Klöstern und malerischen Dörfern erwarten Sie auf dieser Studienreise mit dem Theologen und Philosophen Erwin Koller.
Seitdem man das Grab des Apostels Jakobus im 9. Jh. entdeckt hat, wurde der Camino de Santiago (Jakobsweg) zum bedeutendsten Pilgerweg des mittelalterlichen Europas. Unzählige Pilger haben sich nach Compostela begeben und zu einer künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen, die ihre Spuren bis zum heutigen Tag hinterlassen hat. Aber der Camino ist mehr als nur das archäologische Überbleibsel einer glorreichen Vergangenheit: Er ist ein lebendiger Weg, der sich mit den Schritten der Pilger konstant erneuert. Entdecken Sie die Wurzeln der europäischen Religion von Bilbao bis nach Santiago, ja sogar bis ans „Ende der Welt“. Sie können täglich einen Abschnitt des Pilgerwegs selber unter die Füsse nehmen. Unterwegs sehen Sie in Bilbao das imposante Guggenheim-Museum, suchen in Burgos das Grab des sagenumwobenen „El Cid“ auf, degustieren im Rioja-Gebiet edle Tropfen und nehmen in Santiago an einer Pilgermesse teil.
2’500 Seemeilen wilde Küste, der nördlichste Punkt Europas, zerklüftete Fjordlandschaften, eine Inselwelt, bei der man von „Natur pur“ reden kann und 34 Häfen, die täglich angelaufen werden müssen – das sind die Merkmale einer der schönsten Schiffsrouten an einer der spektakulärsten Küsten der Welt. Während des Winters entfaltet sich der ganze Zauber des norwegischen Westufers umso mehr – so stehen zum Beispiel die Chancen gut, die farbenfrohen Nordlichter zu erblicken! Dies ist nur eines der Wetterphänomene, das Ihnen Ihr begleitender Fachreferent, Meteorologe Felix Blumer, vor Ort erklärt.
An Bord der MS Havila Polaris, einem neuen Kreuzfahrtschiff der norwegischen Reederei Havila Voyages erwarten Sie Annehmlichkeiten neuster Standards – kombiniert mit 90% weniger Stickstoffoxid-Ausstoss, Wärmegewinnung mit Meer- und Kühlwasser, Ladestrom am Quai aus Wasserkraft, energieeffizientem Rumpfdesign und zahlreichen anderen Aspekten, welche der bisherigen Art von Kreuzfahrten ein umweltbewusstes Gesicht zeigt. Nach Oslo und dem malerischen Bergen freuen Sie sich auf eine 8-tägige stille Fahrt entlang der zerklüfteten norwegischen Küste. Drei Übernachtungen verbringen Sie am Ende auf der schroffen Inselgruppe der Lofoten, wo Sie direkt am Meer in charmant umgebauten Fischerhäuschen übernachten.
Fernweh pur. Nostalgie nach der Verwegenheit einsamer Landstriche, in einem fast unvorstellbaren Massstab. Alles erscheint grösser, mächtiger, einfach überwältigend. Menschliche Grenzen scheinen keine Rolle zu spielen. So folgen Sie einzig den wunderschönen Eisblau- und Grüntönen als Wegweiser auf diesem Streifzug durch das argentinische und chilenische Patagonien. Auf den Spuren europäischer Entdecker bringt Sie Ihr Expeditionsschiff gar bis an die südlichste Spitze Südamerikas.
Das berüchtigte Kap Hoorn gilt als Tor zur Antarktis und äusserster Punkt der schroffen Feuerland-Inselregion. Starke und kühle Winde fegen hier regelmässig die Wolken vom Himmel und lassen die weite Landschaft in leuchtender Klarheit erstrahlen. Ins raue Gesamtbild aus mit ewigem Schnee bedeckten Gletschern, erloschenen Vulkanen und baumlosen Ebenen scheint der Mensch kaum hineinzugehören. Umso mehr dafür Seelöwen, See-Elefanten, Pinguine und Albatrosse. Lassen Sie sich mit cotravel und Felix Blumer ans Ende der Welt führen.
2’500 Seemeilen wilde Küste, der nördlichste Punkt Europas, zerklüftete Fjordlandschaften, eine Inselwelt, bei der man von „Natur pur“ reden kann und 34 Häfen, die täglich angelaufen werden müssen – das sind die Merkmale einer der schönsten Schiffsrouten an einer der spektakulärsten Küsten der Welt. Während des Winters entfaltet sich der ganze Zauber des norwegischen Westufers umso mehr – so stehen zum Beispiel die Chancen gut, die farbenfrohen Nordlichter zu erblicken! Dies ist nur eines der Wetterphänomene, das Ihnen Ihr begleitender Fachreferent, Meteorologe Felix Blumer, vor Ort erklärt.
An Bord der MS Havila Capella, einem neuen Kreuzfahrtschiff der norwegischen Reederei Havila Voyages erwarten Sie Annehmlichkeiten neuster Standards – kombiniert mit 90% weniger Stickstoffoxid-Ausstoss, Wärmegewinnung mit Meer- und Kühlwasser, Ladestrom am Quai aus Wasserkraft, energieeffizientem Rumpfdesign und zahlreichen anderen Aspekten, welche der bisherigen Art von Kreuzfahrten ein umweltbewusstes Gesicht zeigt. Nach Oslo und dem maleri-schen Bergen freuen Sie sich auf eine 8-tägige stille Fahrt entlang der zerklüfteten norwegischen Küste. Drei Übernachtungen verbringen Sie am Ende Ihrer Studienreise auf der schroffen Inselgruppe der Lofoten, wo Sie direkt am Meer in charmant umgebauten Fischerhäuschen übernachten.
„Perfekter könnte es nicht sein!“ Felix Blumer ist begeistert und berichtet per Videobotschaft von den Eindrücken unterwegs…
STUDIENREISE UGANDAEin leises Rascheln, gefolgt von tiefem Grunzen, dann öffnet sich das Immergrün des Dschungels und plötzlich sind sie da: Ein mächtiger Silberrücken und eine Gruppe Berggorillas, die sich ungestört beobachten lassen. Ugandas faszinierende Tiervielfalt ist schon alleine eine Reise wert. Auf dieser Studienreisen bieten wir Ihnen darüber hinaus die einmalige Gelegenheit, die Heimat der Schimpansen mit dem Direktor des Schweizer Jane Goodall Instituts zu entdecken.
In einer exklusiven Kleingruppe von maximal 11 Personen erleben Sie die sanften Riesen und mit etwas Glück die „Big 5“ hautnah, übernachten komfortabel in der Wildnis und lernen die lokalen Projekte zum Schutz der Schimpansen, des Waldes und zur Sensibilisierung der Bevölkerung kennen. Unser Interesse gilt der Natur und den Tieren – in den niemals überlaufenen Nationalparks wie an den Murchison-Fällen des Nils, bei den letzten Breitmaulnashörnern, auf der Schimpanseninsel oder im Queen Elizabeth Nationalpark, wo es den Elefanten wieder gut geht.
Im Juni verbrachten 13 Tages-Anzeiger- und Berner Zeitungs-Leser 10 Tage auf den Azoren bei viel Sonnenschein, kaum einem Regentropfen und wunderbarer Sommerwärme. Nach dieser Reise ist die Gefahr wohl gross, dass die meisten Gäste das Azorenhoch falsch verstanden haben. Selbst im Sommer ist es auf den Azoren nicht immer sonnig und Regen gehört auch dazu!
Vom 13. bis 22. Juni besucht eine cotravel-Reisegruppe die drei Azoreninseln Pico, Faial und Sao Miguel. Am Mittwoch, 13. Juni geht es schon früh morgens nach Lissabon. Weil der Anschlussflug aber erst am Nachmittag erfolgt, haben wir noch Zeit für eine Stadtführung in Portugals vitaler Hauptstadt. Bei strahlendem Sonnenschein besichtigten wir die Wahrzeichen Lissabons so den Torre de Belém aus dem frühen 16. Jahrhundert oder das Hieronymus-Kloster. Beide gehören seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Daneben werfen wir aber auch einen Blick auf das moderne Lissabon. Am Nachmittag geht es mit dem Flugzeug immer direkt nach Westen. Nach gut zwei Stunden Flugzeit erreichen wir die Azoreninsel Pico mit dem gleichnamigen Vulkan. Dieser hüllt sich zunächst noch in vornehmes, majestätisches Nebelgrau.
Baleia, Baleia
Der zweite Tag beginnt mit einer leichten Wanderung durch die lokalen Weinberge, die seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Selbstverständlich darf eine kleine Degustation nicht fehlen. Das einheitliche Urteil der Gruppe: Der lokale Weisswein ist deutlich besser als der Rotwein. Nach einem ausgiebigen Mittagessen geht es am Nachmittag vom Hafenstädtchen Lajes auf das Meer hinaus. Whale Watching ist angesagt, und die Veranstalter geben eine 95prozentige Sichtungsgarantie. Es dauert nicht lange und schon ist das Versprechen auch eingelöst. Es tauchen Pottwale auf. Besonders schön kann die Schwanzflosse fotografiert werden, wenn die Wale in die Tiefe abtauchen. Auf unserer dreistündigen Tour sehen wir aber nicht nur zahlreiche Pottwale, auch Finnwale geben sich die Ehre. Diese sind allerdings nicht ganz so fotogen, aber mindestens so eindrücklich. Auf der Rückfahrt ins Hotel geht die Fahrt an der Flanke des Vulkans Pico vorbei, und wir haben dabei das Glück, den Berg zwischen den Wolken in ganzer Schönheit zu sehen.
Der Berg ruft
Am dritten Tag unserer Azorenreise steht für geübte Wanderer die Besteigung des Picos auf dem Programm. Mit dem Auto geht es zuerst auf eine Höhe von 1200 Metern über Meer. Von dort startet die ganztägige Wanderung auf den 2351 Meter hohen Pico. Die Höhendifferenz ist für uns Schweizer weniger die Herausforderung als das mühsame Gehen auf dem Vulkangestein. Weg gibt es keinen, es ist ein Hochsteigen auf zerklüftetem Lavagestein. Nach vier Stunden erreichen wir die Caldera des Kraters. Die letzten 50 Meter auf den kleinen Picino ersparen wir uns. Klettern im steilen Gelände ist nicht unser Ding. Viel anstrengender ist so oder so der Abstieg, für den wir deutlich länger brauchen als für den Aufstieg. Nicht nur, dass der Weg zwischen den Steinen rutschig ist, es brennt nun auch die Sonne genau auf die Bergflanke. Wanderstöcke sind auf jeden Fall auf dieser Wanderung unerlässlich. Nach knapp 10 Stunden erreichen wir wieder, ziemlich geschlaucht, den Ausgangspunkt.
Mit der Fähre geht es weiter
Von Ausspannen keine Rede. Schon um 8 Uhr fahren wir mit der Fähre von der Insel Pico zur benachbarten Insel Faial. Bei strahlendem Wetter geniessen wir die rund halbstündige Überfahrt nach Horta, dem Hauptort auf Faial. Zu Fuss erkunden wir danach die malerische Kleinstadt mit ihrer wechselvollen Geschichte. Wir werfen einen Blick ins berühmte Peter Café Sport, dort wo der Augenabstand der gefangenen Fische von Minute zu Minute grösser wird. Unmittelbar in der Nachbarschaft liegen die bunten Malereien der Segler, die so auf eine gute Stimmung der Wettergötter hoffen. Am Nachmittag erkunden wir das Städtchen auf eigene Faust.
Ein neuer Vulkan
Der fünfte Reisetag steht unter dem Titel Vulkane. Mit dem Car geht es zuerst von Horta auf die höchste Erhebung der Insel, den 1043 Meter hohen Gabeço Gordo. Dort besichtigen wir die Caldera und geniessen den Blick über die grüne, sanft geschwungene Insel. Mit dem Car erreichen wir den nächsten Aussichtspunkt. Von dort geht es zu Fuss weiter über die Vulkaninsel. Obwohl sie sehr lieblich wirkt, geht der Weg zeitweise steil bergauf und bergab. Auch hier sind Wanderstöcke von Vorteil. Am Ende der Wanderung wird der Blick frei, auf den Capelinhos. Der Capelinhos entstand erst in den Jahren 1957 und 1958. Rein optisch ist schon der Unterschied zwischen dem neuen Vulkan und der alten Insel zu erkennen: der Vulkan ist schwarz, die übrige Insel satt grün.
Zum Schluss auf die Hauptinsel
Tag 6 beginnt mit dem Flug von Faial zur Hauptinsel Sao Miguel. Noch einmal können wir einen Blick auf Faial und auf die Nachbarinsel Pico mit ihrem majestätischen Vulkan werfen. Nach einer kurzen Zwischenlandung auf der Insel Texeira erreichen wir kurz vor Mittag Ponta Delgada, die grösste Stadt auf den Azoren. Nach dem Mittagessen statten wird dem meteorologischen Institut einen Besuch ab. Der Abend steht zur freien Verfügung und weil unser Hotel mitten in der Altstadt liegt, haben wir kein Problem, ein gutes Restaurant zum Abendessen zu finden.
Die Delfinschau
Nochmals zieht es uns auf das Meer. Heute Morgen beobachten wir nochmals Wale, vor allem aber Delfine. Dutzende kleinere und grössere Delfine eskortieren unser kleines Schiff. Dank ihrer gewagten Sprünge sind sie auch ein beliebtes Fotosujet. Am Nachmittag haben wir nochmals die Gelegenheit Ponta Delgada selbstständig kennenzulernen.
Erholsame Wanderung
Mit dem Bus geht es heute nach Sete Cidades. Wir machen eine erholsame Wanderung dem Kraterrand entlang und schauen in die Caldera mit ihren Seen und den 7 Orten. Zum Schluss der Wanderung steigen wir zu den Seen hinunter. Nach einem ausgiebigen Mittagessen steht am Nachmittag der Besuch einer Ananaskultur auf dem Programm.
Ein Erdloch als Herd
Heute fahren wir mit dem Car von Ponta Delgada nach Osten. Ziel ist der Ort Furnas. Dort locken warme Quellen zum Bade. Zugegeben, die golden-braune Farbe wirkt zunächst nicht sehr einladend, aber die Wassertemperatur ist äusserst angenehm, zumal gerade ein paar Regentropfen fallen. Nach einer rund einstündigen Wanderung um den Furnassee kommen wir an ein dampfendes Erdreich. Es „blubbert“ überall aus dem Boden, und es herrscht emsiges Treiben. Hier wurden am Morgen zahlreiche Kochtöpfe in Erdlöchern vergraben und nun, nach mehreren Stunden im warmen Erdreich, wieder herausgezogen. Auch unser Topf, Cozido genannt, findet den Weg an die Oberfläche, und so gibt es wenige Minuten später in der Stadt den berühmten Eintopf aus Furnas. Nach dem Essen besuchen wir die zahlreichen Geysire am Stadtrand und fahren dann weiter zu einer Teeplantage. Mit einem Blick vom Lagoa do Fogo über die Insel Sao Miguel nähert sich die Reise ihrem Ende.
Zurück in die Schweiz
Am letzten Tag unserer Azorenreise haben wir noch die Gelegenheit, uns am Markt in Ponta Delgada einzudecken. Kurz vor Mittag treten wir die lange Heimreise an. Zunächst geht es wieder in die portugiesische Hauptstadt Lissabon und vor dort weiter in die Schweiz. Was bleibt ist die Erinnerung an eine faszinierende Reise mit spektakulären Vulkanen, zutraulichen Fischen und tollem Essen.
2’500 Seemeilen wilde Küste, der nördlichste Punkt Europas, zerklüftete Fjordlandschaften, eine Inselwelt, bei der man guten Gewissens von „Natur pur“ reden kann und 34 Häfen, die täglich angelaufen werden müssen – das sind die Merkmale der Hurtigruten, einer der schönsten Schiffsrouten an einer der aufregendsten und spektakulärsten Küsten der Welt. Während des Winters entfaltet sich der ganze Zauber des norwegischen Westufers umso mehr – so stehen zum Beispiel die Chancen gut, die farbenfrohen Nordlichter zu erblicken!
Fernab der Besuchermengen der Hauptsaison erwarten Sie auf dem Schiff MS Trollfjord stille Winterluft, verwunschene Stimmung während der blauen Stunde und eine Zuckerschicht Schnee. Gebannt halten Sie Ausschau nach den mystischen Lichtspielen am Himmel – gemeinsam mit dem Meteorologen Felix Blumer, der Ihnen diese und weitere lokale Wetterphänomene erläutert. Zwei Übernachtungen verbringen Sie auf der schroffen Inselgruppe der Lofoten, wo Sie direkt am Meer in charmant umgebauten Fischerhäuschen übernachten.
Australien
Ein Lebenstraum! Auf Ihrer Route durch den Südosten mit dem Indian Pacific Fernzug und in das wenig besuchte Tierparadies Kangaroo Island erfahren Sie gleich einmal ein wenig mehr über das heiss geliebte Ferienziel Australien. Dank Weinexperten, Biologen, Busch-Chefs und Ihrem fachbegleitenden Landeskenner Urs Wälterlin schauen Sie hinter die Kulissen Sydneys, gelangen in abgelegene Naturparadiese und in die Weiten des weltberühmten Outbacks.
Nicht nur der Ayers Rock – auch Schnorcheln am Great Barrier Reef gehört in je-des australische Pflichtprogramm. Genauso wie das Sichten der hier – und nur hier – heimischen Koalas, Kängurus und Wallabys. Sie aber entdecken zudem unterirdische Behausungen in der heissen Edelsteinminen-Gegend Broken Hill, treffen auf Schweizer Flugzeugtypen der Pilatuswerke mitten im Outback, geniessen exzellente Tropfen im Weinanbaugebiet der Fleurieu Peninsula und erfahren von Aborigines, wie sie ihre uralte Traumzeit-Philosophie in die heutige Moderne retten konnten. Wer den Kinohit „Australia“ kennt, hat bereits einen Vorgeschmack auf die unendlichen Weiten dieses Landes bekommen. Den fünften Kontinent aber einmal selbst zu erleben, ist einfach besser. Imposanter. Unvergesslicher.
Ein leises Rascheln, gefolgt von tiefem Grunzen, dann öffnet sich das Immergrün des Dschungels und plötzlich sind sie da: Ein mächtiger Silberrücken und eine Gruppe Berggorillas, die sich ungestört beobachten lassen. Ugandas faszinierende Tiervielfalt ist schon alleine eine Reise wert. Wir bieten Ihnen darüber hinaus die einmalige Gelegenheit, die Heimat der Schimpansen mit dem Direktor des Schweizer Jane Goodall Instituts zu entdecken.
In einer exklusiven Kleingruppe von maximal 11 Personen erleben Sie die sanften Riesen und mit etwas Glück die „Big 5“ hautnah, übernachten komfortabel in der Wildnis und lernen die lokalen Projekte zum Schutz der Schimpansen, des Waldes und zur Sensibilisierung der Bevölkerung kennen. Unser Interesse gilt der Natur und den Tieren – in den niemals überlaufenen Nationalparks wie an den Murchison-Fällen des Nils, bei den letzten Breitmaulnashörnern oder im Queen Elizabeth Nationalpark, wo es den Elefanten wieder gut geht.
Ein leises Rascheln, gefolgt von tiefem Grunzen, dann öffnet sich das Immergrün des Dschungels und plötzlich sind sie da: Ein mächtiger Silberrücken und eine Gruppe Berggorillas, die sich ungestört beobachten lassen. Ugandas faszinierende Tiervielfalt ist schon alleine eine Reise wert. Wir bieten Ihnen darüber hinaus die einmalige Gelegenheit, die Heimat der Schimpansen mit dem Direktor des Schweizer Jane Goodall Instituts zu entdecken.
In einer exklusiven Kleingruppe von maximal 11 Personen erleben Sie die sanften Riesen und mit etwas Glück die „Big 5“ hautnah, übernachten komfortabel in der Wildnis und lernen die lokalen Projekte zum Schutz der Schimpansen, des Waldes und zur Sensibilisierung der Bevölkerung kennen. Unser Interesse gilt der Natur und den Tieren – in den niemals überlaufenen Nationalparks wie an den Murchison-Fällen des Nils, bei den letzten Breitmaulnashörnern, auf der Schimpanseninsel oder im Queen Elizabeth Nationalpark, wo es den Elefanten wieder gut geht.
„Den alten Griechen zufolge befand sich in Andalusien der Garten der Hesperiden und angefangen bei den arabischen Chronisten bis hin zu den letzten romantischen Reisenden von heute hat sich der Eindruck, in einem Garten Eden gewesen zu sein, nie verflüchtigt“ – so beschrieb der spanische Schriftsteller A. Muñoz Molina dieses Stück Bilderbuchspanien.
Blauer Himmel, blendendes Licht, kraftvolle Farben, der Wohlgeruch von wilden Kräutern, Hänge mit tausendjährigen, knorrigen Olivenbäumen und bescheidenes Hirtenleben – das alles sind nicht nur Klischees. In dieser wunderbaren Umgebung entdecken Sie zusammen mit Erwin Koller, wie die europäisch-christliche, die jüdische und die islamisch-nordafrikanische Kultur über Jahrhunderte zusammengelebt und einen regen geistigen, künstlerischen und religiösen Austausch gepflegt haben. Eine weitere Dimension dieser Reise kommt durch den Abstecher nach Marokko hinzu: Sie lernen das Hinterland der Mauren mit seiner muslimischen Kultur kennen und den vielfältigen Landescharakter, den Berber, Araber und Europäer ausmachen. Begleiten Sie Erwin Koller auf einer naturnahen, philosophisch-spirituellen Reise irgendwo zwischen Vergangenheit und Moderne: Eine Tour, die Horizonte erweitert.
Die neu ausgetüftelte, mitreissende, abenteuerliche Reise durch bisher cotravel unangetastete Australien-Regionen. Sie finden Einlass ins Arnhem Land, das offizielle Siedlungsgebiet der Yolngu, die eine tiefe spirituelle Bindung zu ihrem Land pflegen und wo Mythen der Traumzeit ihre Herkunft offenbaren. Pazifische Natur- und Tierparadiese am südlichen Ende des Great Barrier Reef bilden indes den entspannenden Abschluss Ihrer Reise, wo ein Hauch Exotik und Strandidylle sich in üppigen Farn-, Eukalyptus- und Regenwäldern und beim Aufeinandertreffen mit Delphinen, Walen und Mantarochen manifestiert.
Neue Australische Cotravel Route:Ein eindrückliches Abenteuer für cotravel Stammkunden, Australien-Gereiste sowie -Anfänger. Die Reise kombiniert Highlights der Bundesstaaten Northern Territory und Queensland mit absoluten Klassikern wie dem Uluru und den Kata Tjuta.
Etwas diversifizierter widmen Sie sich in Treffen und Gesprächen dem australischen Urvolk, dessen verschiedene Stämme auch unterschiedliche Geschichten zu erzählen haben..
Offizieller Landbesitz der Aborigines, hält das Arnhemland am nördlichsten Zipfel des Northern Territory ein Traumland in jeder Hinsicht bereit. Entstehungsmythen vermischen sich mit den typisch australischen Landschaften, die man nur mit Genehmigung der Ureinwohner besuchen kann.
Mereenie Loop:
Rote, staubige Sandpiste durchs Outback – so, wie man sich’s vorstellt! Per 4×4 entlang der West MacDonnell Ranges via Glen Helen zum Kings Canyon.
Glass House Mountains:
Ein Wander-Geheimtipp durch das Gebiet der steil aufragenden vulkanischen Berge hinter der Sunshine Coast von Queensland.
Fraser Island:
Auf der grössten Sandinsel der Welt wartet ein Vegetationsparadies. Strassenlos breitet sichdafür der 75-Mile-Beach für 4×4-Erlebnisse vor Ihnen aus.
Lady Elliot Island:
Nur wenige reisen zur südlichsten, geschützten Koralleninsel des Great Barrier Reef. Zum Schluss Ihres Abenteuers entspannen Sie zwei Nächte an den Traumstränden und sichten Delphine, Wale, Mantarochen und Schildkröten.
Entdecken und Ausspannen:
Ein angenehmes Gleichgewicht zwischen sandigen 4×4-Touren, freiwilligen Wandereinlagen und Sammelmomenten in paradiesischem Strandambiente.