NZZ Reisen
STUDIENREISE SÜDKOREA














Termin: | 11.05. - 25.05.2024 |
Fachbegleitung: | Matthias Müller |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 11550.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 1980.- |
Vielmehr als modernen Bruder eines seiner Entwicklung beraubten Nordens nimmt die westliche Öffentlichkeit Südkorea wahr. Die gemeinsame Vergangenheit eines antiken koreanischen Königreichs wird überschattet durch den Bruderzwist – der sich auch in den unterschiedlichen Landesnamen Chosôn bzw. Hanguk manifestiert. Immer wieder fremdbestimmt durch angrenzende Grossmächte und die willkürliche Ziehung der Trennlinie in den 50er Jahren, markiert Südkorea heute auf der Weltlandkarte Präsenz – mit einem ausgeprägten industriellen Profil sowie zunehmenden Errungenschaften in der Welt der Populärkultur.
Gemeinsam mit Matthias Müller reisen Sie nach Fernost. Als NZZ-Korrespondent und Ehemann einer südkoreanischen Staatsangehörigen führt er Sie nicht nur in die Demilitarisierte Zone (DMZ), zu UNESCO-geschützten Weltkulturstätten und Nachhaltigkeitsprojekten der Zukunft, sondern er erläutert Ihnen auch das Grundgerüst der koreanischen Identität, die nebst aller Modernität tief im traditionellen Konfuzianismus verwurzelt ist.
Die Rundreise führt Sie vom pulsierenden Seoul über abgelegene Sumpflandschaften bis in die Ruhe der landeswichtigsten Tempel und religiösen Stätten. Immer wieder beschäftigen Sie sich eingehend mit der koreanischen Küche, in der Sie sich zum Teil selbst versuchen. Auch ein Schweizer Element ist präsent – in der Begegnung mit einem dort lebenden Landsmann sowie der Thematisierung der Schweizer Armeeabgesandten in der DMZ.
Exklusive Entdeckungsreise ins Land der Gegensätze
Tag 1/2: Zürich – Seoul
Mit Korean Air treten Sie am Abend Ihren Direktflug nach Incheon an. Der Anflug auf die Flughafen-Insel bietet einen schönen Blick auf die, an Seoul angrenzenden, drittgrösste Stadt Südkoreas. Über eine Brücke Fahrt aufs Festland zum Hotel. Nach etwas Ruhezeit finden Sie sich gemeinsam zu Ihrem Willkommensdinner ein.
Tag 3: Seoul
«Strahlende Glückseligkeit» bedeutet der Name des Gyeongbokgung-Palastes mitten im modernen Seoul. Er ist der erste und zugleich grösste von fünf Palästen, die im Korea der Joseon-Dynastie errichtet wurden. Nach dem Beiwohnen der Wachablösung begeben Sie sich ins traditionelle Bukchon Hanok Viertel. Mit dem Namdaemun besuchen Sie einen der grössten und ältesten Strassenmärkte der Stadt. Von der Plattform des Seoul Tower im Namsan Park bestaunen Sie die Aussicht über die Millionenmetropole. Sie spazieren durch das traditionelle Viertel Insadong mit seinen Handwerksgeschäften und blicken der Moderne entgegen in der Farm 8, einem landwirtschaftlichen Betrieb im Untergrund Seouls.
Tag 4: Seoul – DMZ – Seoul
Sie fahren zusammen mit Matthias Müller zur Demilitarisierten Zone – das neutrale Gebiet, das nach dem dreijährigen Koreakrieg am 27. Juli 1953 und der Vereinbarung zum Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea eingerichtet wurde. Von der Demarkationslinie aus erstreckt sich die Pufferzone etwa 2 km weit. Nebst Informationen über deren Entwicklung zum unberührten Naturparadies und einem damit zusammenhängenden Trend zum Ökotourismus erfahren Sie auch mehr über das Werk der NNSC, der neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand. Die Entsendung von zum Selbstschutz bewaffneten Schweizer Armeeangehörigen markierte die Geburtsstunde der schweizerischen militärischen Friedensförderung. Mit einem angepassten Aufgabenspektrum im Rahmen ihres Mandats wird die Kommission von der Schweizer Armee bis heute mit fünf unbewaffneten Offizieren in Panmunjom unterstützt. Sie treffen sich mit einer in Südkorea lebenden Schweizer Persönlichkeit, die von ihrem Alltag in der aktuellen Wahlheimat erzählt.
Tag 5: Seoul – Gwangju
1971 brannte der Bahnhof Luzern nieder – sein koreanisches, getreu nachempfundenes Pendant steht in Seoul als altes Empfangsgebäude immer noch. Von den Perrons der hochmodernen Seoul Station nehmen Sie einen KTX Hochgeschwindigkeitszug, der Sie in den Südwesten nach Gwangju bringt. Hier, am Schauplatz des 18.-Mai-Gwangju-Aufstandes, Symbol für die Unterdrückung der Demokratiebewegung in Südkorea der 80er Jahre, katapultiert Sie der Gwangju Energy Park zurück in die heutige Realität der Diskussion rund um die Klimaerwärmung sowie die futuristischen Pläne einer Green City mit klimaneutraler Energieerzeugung. Sie kommen ins Gespräch mit einem Projektverantwortlichem über die technologischen Entwicklungen. Etwas ausserhalb der Stadt lassen Sie die ruhige, mystische Atmosphäre des berühmten Bambuswaldes Juknokwon auf sich wirken.
Tag 6: Gwangju – Suncheon – Yeosu
Weiter südöstlich erreichen Sie die Stadt Suncheon, gelegen in der gleichnamigen Bucht und bekannt dafür, als UNESCO-Biosphärenreservat eines der schönsten Sumpfgebiete der Welt zu sein. In üppiger Landschaft erfahren Sie mehr über die hiesigen Ökosysteme und die reiche Biodiversität. Mit Naganeupseong besuchen Sie ein historisches Dorf mit Stadtfestung, dessen Bedeutung in der mittelalterlichen Goryeo-Zeit erstarkte. Die gut er- und instandgehaltene Infrastruktur lässt Sie in den Alltag vergangener Epochen tauchen. Im lokalen Handwerk hingegen erkennen Sie Traditionen, die die Zeit überdauert haben. Weiterfahrt nach Yeosu für die Übernachtung.
Tag 7: Yeosu
Die Stadt, deren Name «gutes Wasser» bedeutet, bezaubert mit wunderschönen Aussichten aufs Meer. Die Internationale EXPO fand hier 2012 statt, thematisch legte sie den Fokus auf den Stellenwert der Meere und Küsten auf der ganzen Welt. In einer Diskussion mit Herrn Müller erhalten Sie Hintergrundinformationen zum Umgang mit Klima und Umwelt in der lokalen Politik. Hier befindet sich die Hyangilam Einsiedelei – eine von vier Pilgerstätten Koreas, wo Avalokiteshvara verehrt wird, der im Mahayana-Buddhismus als der Bodhisattva des universellen Mitgefühls gilt. Yeosus grösster Charme liegt in den über 300 Inseln unterschiedlicher Grösse und deren bezaubernder Landschaft. Sie unternehmen einen Spaziergang zur Insel Odongdo, bekannt für ihre vielen Wildblumenarten.
Tag 8: Yeosu – Tongyeong – Busan
Unterwegs nach Busan durchqueren Sie die voranliegende Halbinsel und besuchen im Herzen Tongyeongs das Dorf Dongpirang, am Wasser gelegen und berühmt für seine bunten Wandmalereien. Ebenfalls erfahren Sie hier mehr über die Kriegsschiffe aus der Joseon-Dynastie, die Panokseon und Schildkrötenschiffe. Eingesetzt von Admiral Yi Sun-shin während der Hideyoshi-Invasionen im 16. Jh., waren diese innovativen Konstruktionen ausschlaggebend für die Siege gegen die japanischen Invasoren. Ganz im Zeichen des Meeres und seiner Geschichte präsentiert sich auch der 400 Jahre alte Tongyeong Joongang Markt. Anschliessend erhalten Sie eine Einführung in die koreanische Kochkunst, wobei Sie von Einheimischen instruiert und begleitet werden.
Tag 9: Busan
Die zweitgrösste Stadt Südkoreas ist idyllisch zwischen Hügeln und Stränden am japanischen Meer gelegen. An den Klippen des Taejongdae Parks besuchen Sie das Observation Deck – ein alter Leuchtturm von 1906, der 2004 durch neue Strukturen ersetzt wurde und weitläufige Ausblicke auf das Meer von Busan bietet. Mit dem Gamcheon Kulturdorf besichtigen Sie das «Santorini Koreas», auch «Maccu Micchu von Busan» genannt: Das terrassenförmig angelegte Dorf besteht aus vielen verwinkelten Gassen und fröhlich bunten Häuserfassaden. Im Zentrum Busans selbst entdecken Sie den BIFF Square: Das Viertel rundum pulsiert im Zeichen des Busan International Film Festivals. Auf dem Hausberg Yongdu besuchen Sie den Busan Tower, der einen weiten Ausblick auf die umliegenden Stadtteile sowie den Hafen bietet. Mit dem Jagalchi Fischmarkt lernen Sie Koreas grössten Fischmarkt kennen. Es fällt auf, dass damals wie heute die Frauen die Industrie dominieren.
Tag 10: Busan – Ulsan – Gyeongju
Auf dem Weg nordwärts machen Sie Halt in Busans Stadtteil Gijang, bekannt für seine Cafés und Restaurantszene. Hier versuchen Sie sich in der Zubereitung traditioneller Drinks. In historischen Quellen nimmt Alkohol, seine Herstellung sowie kulturelle und soziale Bedeutung in Mythologie und den Beziehungen zu den Nachbarstaaten eine wichtige Rolle ein. In der Grossstadt Ulsan besteigen Sie auf dem Hwajeongsan-Berg das 63m hohe Daegyo Observatory mit Blicken über die gleichnamige Brücke sowie die drei grössten Industriekomplexe der Stadt, unter anderem Hyundai. Nah an der Natur finden Sie sich im Daewangam Park entlang der Küste, mit Kiefernwäldern, Kirschbäumen, Aprikosenbäumen, Magnolien und Kamelien.
Tag 11: Gyeongju
Gyeongju ist mit seinen historischen Stätten das geschichtliche Herz Koreas. So wird die Stadt auch als «Museum ohne Mauern» bezeichnet. Nebst Tempeln und anderen alten Bauten bietet es eine wundervolle Berglandschaft. Die gesamte historische Region gilt als UNESCO-Weltkulturerbe. Sie suchen die Seokguram Grotte auf, im 8. Jh. an den Hängen des Toham-Berges geschaffen. Eine monumentale Buddha-Statue, welche mit ihren umgebenen Gottheiten und Bodhisattvas als Meisterwerk gilt, blickt hier auf das Meer hinaus. Zusammen mit dem 774 erbauten Bulguksa Tempel formen die beiden Sehenswürdigkeiten einen herausragenden architektonischen Komplex religiöser Bedeutung. Weiter beeindruckt der Daereungwon Tumuli-Park mit seinen über 20 Grabhügeln aus dem 7. Jh., letzte Ruhestätte von Königen und hohen Amtsträgern. Aus derselben Ära stammt das Cheomseongdae, die älteste erhaltene Sternwarte Asiens. Malerisch über den Wolji Teich ragend, besuchen Sie den Donggung Palast, erbaut auf Geheiss des Königs Munmu.
Tag 12/13: Gyeongju – Andong
Erstmals wieder weiter landeinwärts fahren Sie in die Region Hapcheon, wo sich der Haeinsa Tempel befindet. An der Flanke des Berges Gayasan gelegen, ist er einer der Haupttempel des buddhistischen Jogye-Ordens. Ebenfalls wird er als einer der «Tempel der drei Juwelen» bezeichnet – die wichtigsten religiösen Bauten des Landes. Weiter nördlich kommen Sie in Andong an, oft «Hauptstadt der koreanischen spirituellen Kultur» genannt. Sie besuchen das historische Dorf Hahoe mit seinen mit Dachziegeln und Stroh gedeckten Häusern: seit 600 Jahren Heimat des Ryu-Clans von Pungsan, Geburtsort eines grossen konfuzianischen Gelehrten und eines ehemaligen Premierministers. Im Maskenmuseum erfahren Sie mehr über den Status der Hahoe Maske als nationaler Schatz. Ein anderer Blickwinkel auf das Dorf ergibt sich von den 64m hohen Buyongdae Klippen aus. Ein Transfer bringt Sie zum letzten, eindrücklichsten Übernachtungsort dieser Reise: einem Tempel, wo Sie ein traditionelles Abendessen in besonderer Atmosphäre geniessen.
Tag 14: Habcheon – Seoul
Wer wünscht, nimmt in den frühen Morgenstunden an der Morgenzeremonie teil. Nach einem Klosterfrühstück begeben Sie sich zurück in die Hauptstadt – ganz geben Sie sich der wiedergefundenen Moderne noch nicht hin: Sie assistieren einer traditionellen musikalischen Privatvorführung. Im Anschluss versuchen Sie sich unter fachkundiger Führung eines Musikers selbst darin, auf koreanischen Musikinstrumenten zu spielen. Zum Abschied gibt es abends in einem lokalen Restaurant «Hanjeongsik», wo Dutzende kleiner Schälchen in mehreren Gängen serviert werden. Bei einem letzten Glas Soju stossen Sie auf Ihre einmaligen, eindrücklichen Erlebnisse an.
Tag 15: Seoul – Zürich
Nach dem Frühstück bringt Sie ein Transfer zum Flughafen, wo sie Ihren Direktflug nach Zürich antreten. Sie landen am frühen Abend des gleichen Tages. Individuelle Heimreise.
Die 15-tägige Reise kostet CHF 11 550.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Korean Air in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 340.-, Stand Juli 2023), alle Transfers vor Ort, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, eine Übernachtung in einem Tempel, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel (Zug, Metro), alle Eintritte und Gebühren, Gebühr Einreisebewilligung, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen, Fachvorträge und Begleitung durch Matthias Müller an 8 Reisetagen, Begleitung durch lokale Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel-Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 1980.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist cotravel, DER Touristik Suisse AG. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
Der Stil der NZZ Reisen
Jede Reise ist ein Unikat und kann in dieser Form in keinem Reisebüro gebucht werden. Das Produkt entsteht in Zusammenarbeit mit Journalisten, die durch ihre langjährigen Tätigkeiten ausgewiesene Experten für das jeweilige Land sind – und unterwegs als Referenten und Moderatoren einen unvergleichlichen Mehrwert darstellen – sowie dem für diese Art von Reisen spezialisierten Veranstalter. Unverkennbares Merkmal sind besondere Begegnungen vor Ort, die einmaligen Einblicke in das Leben und das Funktionieren der Gesellschaft gewähren. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen, bei denen man mit Fachexperten die Welt auf eine andere Art entdeckt.
Fachreferent und Begegnungen vor Ort
Aktuelle Anlässe können es notwendig machen, dass der Fachreferent seiner Pflicht nachgehen und für seine Arbeitgeber Bericht erstatten muss. Es kann also vorkommen, dass Referate auf andere Tage verschoben werden. Gleiches gilt für die erwähnten Gesprächspartner vor Ort. Sollte Ihr Fachreferent nachweislich krank werden, ist cotravel verpflichtet, dass ein gleichwertiger, kompetenter Ersatz gestellt wird.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Eine Portion Gelassenheit und Toleranz, sowie Interesse und Respekt für fremde Kulturen sind wichtige Voraussetzungen für diese Art von Reise. Wer Erholung und Entspannung mehr gewichtet als Erlebnis und Wissensbereicherung, sollte seine Reisepläne eventuell überdenken. Eine gute Verfassung ist aufgrund der zurückgelegten Kilometer per Flugzeug und Bus von Vorteil.
Klima
Südkorea liegt auf dem 37. Breitengrad und hat somit ein ähnliches Klima wie Athen oder Lissabon. Der Frühling (von März bis Mai) und der Herbst (von September bis November) gelten als klimatisch angenehmste Reisezeiten. Die Temperaturen können Tagsüber ca. 20-25°C und in der Nacht ca. 10-15°C erreichen. Gelegentliche Regenschauer sind immer wieder mal möglich.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Südkorea einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist und mind. zwei leere Seiten aufweist, sowie eine elektronische Einreisegenehmigung. cotravel übernimmt für alle Teilnehmenden als zusätzliche Dienstleistung die Beantragung die für die Einreise notwendige Elektronische Einreisegenehmigung. Die Gebühr ist bereits im Arrangementpreis inbegriffen (CHF 10.- pro Person, Stand Juli 2023). cotravel ist jedoch keine Visa-Agentur und kann nur bei der Einreichung der notwendigen Dokumente unterstützen. Trotz vollständiger Antragsstellung entscheidet die jeweilige Botschaft / Einreisebehörde über die Erteilung oder Abweisung der Einreisegenehmigung. Aufgrund dessen kann seitens cotravel/DER Touristik Suisse AG keinerlei Haftung oder Verantwortung für eine mögliche Abweisung einer Einreisegenehmigung übernommen werden, bzw. in Einzelfällen weitergehende Unterstützung bei Abweisung bieten. Eine Kostenrückerstattung ist nicht möglich.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Südkorea sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch.
Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport
Die Interkontinentalflüge von Zürich nach Seoul und retour sind bei Korean Air gebucht. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Seoul: 11h05
Seoul – Zürich: 12h10
Nebst dem Flugzeug werden Sie mit einem komfortablen, klimatisierten Reisebus der besten landesüblichen Qualität unterwegs sein. Die Strasseninfrastruktur ist qualitativ gut ausgebaut, die Verkehrsdichte entsprechend hoch. Die Strecke von Seoul nach Gwangju legen Sie mit einer 2-Stündigen KTX-Hochgeschwindigkeitszugsfahrt zurück.
Unterkunft/Mahlzeiten
Nur schon der Küche wegen lohnt es sich nach Korea zu reisen. Die Koreaner behaupten, die ausgewogenste Küche in Asien zu haben – sie sei nicht so scharf, fettig und frittiert wie in China und nicht so fad, salzig und häufig kalt wie in Japan. Für die Koreaner sind die Mahlzeiten mit Freunden und der Familie ein wichtiger Teil der Kultur ja, sogar der Identität, daher wird in Südkorea grosser Wert auf die Verpflegung gelegt. Als Beilage gibt es fast immer Reis, Suppe – und Kimchi: Der eingemachte Chinakohl ist in der koreanischen Küche mittlerweile so wichtig, dass die UNESCO die gemeinschaftliche Herstellung von Kimchi zur Liste der Immateriellen Kulturerbe hinzugefügt hat. Des Weiteren ist vor allem das koreanische Barbecue hervorzuheben, welches traditionell direkt am Tisch zubereitet wird, sowie das Bibimbap, bei dem verschiedene Reis- und Gemüsesorten in einem heissen Steintopf frisch zubereitet werden. Fleisch gilt auch heute noch zu einem der Hauptnahrungsmittel im Land.
Übernachten werden Sie fast ausschliesslich in guten 4*- oder 5*-Hotels. Die Übernachtung in einem Tempel ist in Korea fast ein Muss; dieses ermöglicht ein sehr authentisches Erlebnis. Das Abendessen und das Frühstück werden im Rahmen der Tempel-Zeremonie eingenommen und geschlafen wird in Schlafräumen, Männer und Frauen getrennt, auf Futon-Matratzen.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmelde-formular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist. Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten. Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.org) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Seoul und retour – Economy – Flugdistanz: ca. 17‘500 km
Kompensationskosten: CHF 82.- (Stand Juli 2023, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennen zu lernen und offene Fragen stellen zu können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 1980.- (Tempelübernachtung im gemeinsamen Schlafsaal).
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.