Tages-Anzeiger / Der Bund Reisen
STUDIENREISE SÜDAFRIKA & NAMIBIA


















Termin: | 30.08. - 13.09.2023 |
Fachbegleitung: | Cristina Karrer |
Reiseleitung: | Gaby Schaad |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 7850.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 650.- |
Die südliche Spitze Afrikas empfängt Sie mit ihrer Vielfalt, einer bewegten
Geschichte und unvorstellbarem Übermass an unberührter, urzeitlicher Weite.
Am Kap der guten Hoffnung sehen Sie sich an legendäre Seefahrergeschichten
erinnert, oberhalb Kapstadts nippen Sie an weltberühmten Weinsorten.
Danach erwartet Sie eine Aneinanderreihung von Naturparkerlebnissen, deren Farben und Formen für immer einen Platz in Ihrem Gedächtnis einnehmen werden. Eine optionale Verlängerung dieser Studienreise im Norden Namibias bietet noch mehr Zeit zur Tierbeobachtung.
Nomadenleben, koloniale deutsch-niederländische Scharmützel, versandetes
Diamantenfieber, Unabhängigkeitskrieg, Apartheid – Ihre Fachreferentin Cristina
Karrer ergänzt Ihre überschwänglichen visuellen Natureindrücke mit wertvollen
politischen und gesellschaftlichen Hintergrundinformationen. Gemeinsam streifen
Sie wärend dieser Studienreise durch die – im südafrikanischen Frühling aufblühenden – Landschaften der Westcoast und Namaqua Nationalparks sowie der Halbwüste des Goegap
Nature Reserve. Des überzeugenden Charmes von übermächtigen Sandgesteinsformationen,
geschliffen über Millionen von Jahren, erliegen Sie im Biedouw Valley,
dem Fish River und Sesriem Canyon. Während Sossusvlei, Dead Vlei und die Namib-
Wüste gekonnt ihre unendlichen Sandmengen – in Form von Dünen und stillen,
Geisterstädte bedeckenden Schleiern – in Szene setzen.
Tag 1: Zürich – Kapstadt
Unser Tagesflug mit Edelweiss Air bringt uns direkt von Zürich nach Kapstadt.
Tag 2: Kapstadt
Wir machen eine erste Stadtrundfahrt durch die Perle an Afrikas Südspitze. Im ehemaligen Gemüsegarten „Company’s Garden“ schlendern wir durch die heutige grüne Lunge der Stadt. Bei der Festung Castle of Good Hope werden wir auf dessen niederländische Entstehung im 17. Jh. aufmerksam. Und damit auf die bewegende Vergangenheit des Landes, welche Cristina Karrer für uns aufrollt – auch in die mögliche Zukunft Südafrikas wirft sie ihren Blick für uns. Falls es das Wetter erlaubt und das „Tafeltuch“, eine dichte Nebelschicht, die Sicht nicht behindert, erobern wir per Seilbahn die Gipfelebene des majestätischen Tafelbergs. Am Nachmittag widmen wir uns den jüngsten Geschichtskapiteln: Mit der Fähre besuchen wir Robben Island – jene Insel in der Tafelbucht, wo Nelson Mandela 27 Jahre lang gefangen gehalten wurde. An der V&A Waterfront haben wir die Gelegenheit, mit Christo Brand zu Abend zu essen – Mandelas ehemaligem Gefängniswärter, zu dem er eine langjährige, enge Freundschaft entwickelte.
Tag 3: Franschhoek Weinregion
Wertvolle Begegnungen sowie Einblicke in den Alltag eines Townships hält unser Besuch des von Tony Elvin gegründeten Jugendzentrums in den Langa Quarters bereit. Danach zieht es uns ins saftig grüne Hinterland Kapstadts. Hier in diesem relativ milden Klima liessen sich um die 200 ausgewanderten französischen Hugenotten aus der Champagne Ende des 17. Jh. nieder – ihre Geschichte erfahren wir im Huguenot Museum. Sie wurden von der Niederländischen Ostindien-Gesellschaft wegen ihrer Erfahrung im Weinanbau rekrutiert und machten die Region zu einem der landeswichtigsten Weinanbaugebiete. Cristina Karrer beleuchtet indes den kontroversen Aspekt dieser Erfolgsgeschichte, des „Geschäfts der Weissen“, und berichtet über die Entwicklung der Profession auch unter der einheimischen Bevölkerung. Auch die letzten schwierigen Jahre aufgrund der Pandemie sind in dieser vom Tourismus abhängigen Gegend Thema. Auf dem Boschendal Weingut picknicken wir bei gutem Wetter, erfahren bei einer geführten Wanderung mehr über regenerative Anbaumethoden und nachhaltige Gartenarbeit und ernten selbst saisonale Kräuter. Vor der Rückfahrt besuchen wir ein weiteres, erlesenes Weingut und degustieren.
Tag 4: Kap der guten Hoffnung
Wo Indischer Ozean und Atlantik aufeinandertreffen und gewaltige Stürme erzeugen können, haben viele Seefahrer ihr Leben gelassen. So ranken sich unheimliche Sagen ums Kap – heute kaum mehr vorstellbar beim Anblick des wunderschönen Naturschutzgebietes. Entlang der 114 Kurven des Chapmans Peak Drive schlängeln wir uns dem Aussichtspunkt entgegen, wo pittoreske Fotogelegenheiten, ein Leuchtturm-Spaziergang und der Boulders Beach mit seinen Brillenpinguinen auf uns warten. In diesem maritimen Setting lassen wir es uns nicht entgehen, Meeresfrüchte zum Mittagessen zu geniessen.
Tag 5: Westcoast Nationalpark & Bird Island
Wir verlassen Kapstadt und nehmen die Küstenstrasse diesmal Richtung Norden. Mit Yzerfontein – Afrikaans für Eisenquelle – treffen wir auf ein Städtchen, das bis 1937 nur eine einzige Farm war. Hier befindet sich heute die Khwa ttu San Heritage Site: eine prämierte historische, lebendige Stätte, wo die ersten Spuren bis zu den heutigen Lebensformen der San dokumentiert ist, Südafrikas erste Volksgruppe der Jäger und Sammler-Kultur. Mit dem Westcoast National Park suchen wir das erste von mehreren landschaftlichen Highlights auf – immer im Bewusstsein, dass sich die berühmten Wildblumenmeere nur bei geeigneten Wetterbedingungen entfalten werden. Nach dem Mittagessen in Lamberts Bay begeben wir uns ins angrenzende Bird Island Reservat, wo wir Tausende von Seevögeln beobachten können.
Tag 6: Rooibos-Farm & Zederberge
Die einheimischen Pflanzenarten Rooibos und Buchu stehen am heutigen Morgen im Mittelpunkt. Auf einer Plantage erfahren wir mehr über den bereits weltberühmten rot-goldenen Tee. Auch war die Pflanze und ihre einheimische Verwendung schon Gegenstand einer Reportage unserer Referentin – sie teilt ihr extensives Wissen darüber mit uns. Auch über die traditionelle Heilpflanze Buchu erfahren wir ebenfalls viel Gutes – und geniessen eine Teeprobe. Im fruchtbaren Biedouw Valley, gelegen in den touristisch kaum erschlossenen Zederbergen aus Sandstein, dominiert erneut die Farbenpracht der wilden Frühlingsblumen. Von Travellers Rest aus nehmen wir den Sevilla Rock Art Trail und gelangen so zu jahrtausendealten Felsenmalereien des San-Volkes. Zum Schluss des Tages geniessen wir, nach einem kurzen Spaziergang ins Ramskop Reservat, den Sonnenuntergang über dem Dam von Clanwilliam.
Tag 7: Namaqua Nationalpark
Wir bewegen uns ein ganzes Stück weiter nach Norden, näher zur namibischen Grenze. Nach einem Abstecher an die Küste für ein Mittagessen in den Fischerort Hondeklip Bay fahren wir durch den Namaqua Nationalpark. Das Land der „Roten Menschen“, des in Südafrika und Namibia beheimateten Nama-Volkes, ist ein weiteres Beispiel für das atemberaubende Erwachen der kargen Erde zu einem Farbenfest von Millionen blühender Pflanzen. Besonders sticht hier die kürzlich entstandene Problematik des Sukkulenten-Schmuggels heraus – unsere Fachreferentin erzählt von ihren Recherchen über Heimverschönerungsgelüste während der Pandemie und deren Auswirkungen auf den lokalen Kakteenanbau.
Tag 8: Goegap Nature Reserve & Fish River Canyon
Unser letztes Naturhighlight auf südafrikanischem Boden ist das Goegap Nature Reserve bei Springbok. Gelegen in einer Halbwüste befinden sich zwischen Bergen und Hügeln weite sandige Ebenen, die sich in dieser Jahreszeit in ein oppulentes Blumenmeer verwandeln. Nebst den über 580 Pflanzenarten, von den die meisten zu der Gruppe der Sukkulenten gehören, leben hier auch über 90 Vogel- und Säugetierarten. An der Vioolsdrift-Grenze verabschieden wir uns von Südafrika und steuern weiter nordwärts unsere erste namibische Unterkunft beim Fish River Canyon an, dem zweitgrössten Canyon unserer Erde. Sein Alter ist beeindruckend:
Der Fluss auf dem Grund hat sich über Jahrmillionen in uralte Gesteinsschichten gefressen. Die nahen Wasserstellen sind täglich Treffpunkt für Bergzebras, Klippenspringer, Oryx- und Kuduantilopen. Die atemberaubende Landschaft erstrahlt noch roter während des Sonnenuntergangs, den man bei einer Sundowner-Fahrt geniessen kann, während Cristina Karrer erste Informationen über die Landesgeschichte gibt.
Tag 9: Wildpferde in Aus
Eine Fahrt zum View Point des Fish River Canyons beschenkt uns mit weiteren fotogenen Ausblicken. Danach fahren wir Richtung Aus, eine kleine Siedlung, die in der Sprache der Khoi «Grosse Schlange» heisst, historisch und strategisch von Bedeutung war in den Verhandlungen zwischen den deutschen und niederländischen Kolonialmächten. Hier knüpft Cristina Karrer an mit ihren Ausführungen zum namibischen Unabhängigkeits-kampf gegen Südafrika. Zudem befinden wir uns hier am Rand des Sperrgebietes – ein Nationalpark, dessen Namen von der einstigen Absperrung dieser ehemaligen Diamantenminenregion herrührt. Die hier gedeihenden Sukkulenten und wilden Pferde faszinieren genauso wie die Überreste einer entfernten Vergangenheit voller Reichtümer.
Tag 10: Kolmanskop & Lüderitz
Eines dieser Geisterstädtchen, versunken im Wüstensand, lassen wir uns nicht entgehen. Kolmanskop entstand zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Gegen 20‘000 Leute suchten zu dieser Zeit in der Umgebung Diamanten und ihr Glück. Heute erobern die Wanderdünen ihr Territorium langsam aber stetig zurück – ein fantastisches Fotomotiv. Danach geht’s in den Hafen von Lüderitz, wo wir das emsige Treiben der Fischer beobachten, bevor wir selber mit einem Katamaran auslaufen. In dem artenreichen Gewässer lassen sich Robben, Pinguine und Delphine beobachten. Auf der Rückkehr nach Aus halten wir nochmals Ausschau nach den wilden Pferden der Namib.
Tag 11 & 12: Sossusvlei, Dead Vlei & Sesriem Canyon
Wir durchqueren die Namib-Wüste – weite Flächen und endloser Himmel erstreckt sich vor unseren Augen. Aber auch gewaltige Bergzüge, Ausläufer roter Sanddünen und würdevolle Oryx-Antilopen prägen diese urtümliche Landschaft. Nach einer Übernachtung am Fusse einer versteinerten Ur-Wüste machen wir uns auf zu den höchsten Dünen der Welt bei Sossusvlei und Dead Vlei. Das Licht der aufgehenden Sonne färbt den Sand kupferrot und die Dünen werfen dramatische Schatten – ein fesselndes Schauspiel. Wer möchte, kann die 200 bis 400m hohen Sandberge erklimmen, die Mühe wird mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Nach dem Mittags-Picknick erkunden wir den 5 Mio. Jahre alten Sesriem Canyon. Den Rest des Tages können wir auf der Terrasse unserer Lodge geniessen und abends das betörend schöne Lichtspiel des Sonnenuntergangs beobachten.
Tag 13 & 14: Windhoek & Rückreise
Der letzte Abschnitt unserer Reise führt durch eine hügelige Landschaft auf das zentrale Hochplateau bis nach Windhoek, Namibias Hauptstadt. Etwas ausserhalb des Zentrums verbringen wir Freizeit nach Belieben beim Wandern oder Entspannen. Bei unserem letzten Abendessen stossen wir auf dieses grossartige Naturerlebnis an! Am letzten Tag eröffnet sich uns einmal mehr ein Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte – so fallen uns denn auch die wohlbekannten steilen Giebeldächer der Fachwerkhäuser auf. Die vielseitigen Geschmäcker Windhoeks lassen wir uns nicht entgehen und begeben uns auf eine genüssliche Tasting Tour. Ein Transfer bringt uns danach zum internationalen Flughafen, von wo wir unsere Heimreise mit Lufthansa antreten.
Tag 15: Ankunft Zürich
Mit Zwischenstopp in Frankfurt landen wir in Zürich frühmorgens.
VERLÄNGERUNG ETOSHA NATIONALPARK
12. - 16. SEPTEMBER 2023
Tag 14: Windhoek – Etosha Nationalpark
Von der Hauptstadt Namibias geht es sogleich weiter Richtung Norden. Die zurückzulegenden 400 km lohnen sich: Der Etosha Nationalpark ist eines der bedeutendsten Schutzgebiete des Landes, liegt am Nordwestrand des Kalahari - Beckens und misst etwa halb so viel Fläche wie die Schweiz. Berühmt ist er dafür, dass hier die höchste Konzentration an Wildtieren in ganz Namibia zu finden ist. Wenn es die Zeit erlaubt, unternehmen wir gegen Ende des Tages eine erste Pirschfahrt.
Tag 15 & 16: Safari pur
Zwei Tage voller eindrücklicher Naturerlebnisse und Tierbeobachtungen warten auf uns. Denn abgesehen von den beliebten „Big 5“ – Elefanten, Nashörnern, Löwen, Büffel und Leoparden – leben hier auch über 130 weitere Säugtierarten wie Giraffen, Zebras, Flusspferde, diverse Affenarten, Gnus, Hyänen oder Wildhunde. Dank der riesigen Etosha-Pfanne und den zahlreichen künstlich angelegten Wasserstellen sichtet man hier Herden von Springböcken, Kudus, Spiessböcken, Elenantilopen, Impalas und Straussen. Im offenen Geländewagen fahren wir durch den Park, begleitet von Etosha Game Viewers, und geniessen es, Zeit in einer wundervoll anderen Welt zu verbringen.
Tag 17 & 18: Windhoek & Rückreise
Wir nehmen Abschied von Namibias Landschaften und begeben uns zurück in die Hauptstadt, von wo wir unseren Rückflug antreten. Nach einem Zwischenstopp in Frankfurt landen wir in Zürich frühmorgens.
Kosten/Leistungen
Die 15-tägige Reise kostet CHF 7‘850.-
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Edelweiss Air und Lufthansa in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 470.-, Stand November 2022), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel (Bootsausflug), alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen,
Fachvorträge und Begleitung durch Cristina Karrer an 12 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 650.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Der Business-Klasse Aufpreis beträgt CHF 5‘090.- pro Person. Plätze in der Economy Max (Edelweiss) resp. Premium Economy-Klasse (Lufthansa) auf Anfrage, Buchung ab Durchführungsbestätigung möglich. Sitzplatzreservationen in der Economy-Klasse tätigen wir Ihnen gegen eine Servicegebühr von CHF 30.- pro Sitzplatz. Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
VERLÄNGERUNG ETOSHA NATIONALPARK
Kosten/Leistungen optionale Verlängerung
Die Verlängerung kostet CHF 2‘350.-. Zuschlag Einzelzimmer CHF 420.-.
Inbegriffen: Transport, 3 Übernachtungen in der Etosha Oberland Lodge in Premium Chalets, Halbpension, Safari im Bus am Anreisetag, 2 ganztags Safaris im Geländefahrzeug, Betreuung durch lokale, deutsch- oder englischsprechende Reiseleitung. Ab einer Gruppengrösse von 5 Teilnehmern.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Trinkgelder, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen.
CHARISMA-Reisen
CHARISMA – dieses undefinierbare Etwas, das dem, was wir sagen, mehr Gewicht verleiht und die Menschen fasziniert. Wir können die Welt nicht schöner machen, aber wir können ihr mit dem Charisma unserer Experten mehr Gewicht verleihen.
Anforderungsprofil
Körperliche Höchstleistungen sind auf dieser Reise keine zu erbringen, aber eine gute Verfassung ist wegen teilweise holprigen Strassen und langen Fahrstrecken, von Vorteil. Wer sich auf eine Reise in z. T. abgelegene Gebiete begibt, sollte über die nötige Portion Erlebnisgeist verfügen. Nicht an jeder Ecke gibt’s ein Café oder einen Supermarkt, ebenso rar sind die öffentlichen Toiletten. Fast alle Spaziergänge sind fakultativ, dennoch ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil.
Klima
Südafrika kann zu jeder Jahreszeit besucht werden. In Kapstadt und an der Westküste Südafrikas kann im August mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15 Grad Celsius gerechnet werden. Im September steigen die Temperaturen und tagsüber ist es angenehm warm. Die Nächte sind relativ kühl. Vereinzelte Regenschauer sind möglich, obwohl vorwiegend mit klarem Wetter gerechnet werden kann. Das Klima in Namibia ist subtropisch-kontinental. Die Sonneneinstrahlung ist das ganze Jahr über hoch, die täglichen Temperatur-schwankungen sind ausgeprägt. Im namibischen Winter, der von Mai bis Oktober dauert, regnet es nur äusserst selten. In dieser Zeit ist der Himmel meist strahlend blau bei Tagestemperaturen von 15 bis 27 Grad Celsius, in der Nacht kühlt es allerdings stark ab.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Südafrika und Namibia einen noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen Reisepass, der noch über mindestens zwei leere gegenüberliegende Seiten verfügt. Ein Visum ist nicht nötig.
COVID-19 - Information
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus passen diverse Länder ihre Einreisebestimmungen
für Schweizer BürgerInnen laufend an und verfügen über teils kostenpflichtige Massnahmen, wie z.B. Gesundheitskontrollen, Online-Nachweise über den Gesundheitszustand, PCR - Test etc. Die Kosten hierfür sind vom Teilnehmer zu tragen. Für BürgerInnen anderer Staaten gelten möglicherweise abweichende Bestimmungen. Bitte erkundigen Sie sich beim Konsulat oder der Botschaft des Einreiselandes oder wenden sich an uns. Aufgrund der sich schnell ändernden Situation gibt es keine abschliessenden Listen oder Aufstellungen der verschiedenen Massnahmen. Die Bestimmungen der einzelnen Länder, Reedereien und Fluggesellschaften können kurzfristig ändern. cotravel wird die Teilnehmer stets über die aktuellen Bestimmungen informieren. Die Einhaltung der Einreisebestimmungen liegt in der Verantwortung des Teilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für nicht eingehaltene Vorschriften und den damit verbundenen Spesen, z.B. bei verweigerter Einreise, übernehmen können. Bitte informieren Sie sich selbständig über Änderungen der Vorschriften bis zu Ihrer Abreise. Sollte die Reise aufgrund von Reiseeinschränkungen durch Covid-19 oder andere nicht abwendbare Umstände bzw. höhere Gewalt nicht durchführbar sein, können Sie kostenfrei umbuchen oder erhalten den Reisepreis zurück.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Südafrika und Namibia sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch. Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Der Hinflug von Zürich nach Kapstadt ist bei der Edelweiss Air und der Rückflug ab Windhoek (via Frankfurt) ist bei der Lufthansa gebucht. Flugänderungen bleiben vorbehalten. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Kapstadt: 11h25
Windhoek - Frankfurt: 10h35
Frankfurt – Zürich: 0h55
Wir sind auf der Reise mit komfortablen Bussen unterwegs. Zu beachten ist, dass die Strassen in Namibia oft holprig sind und lange Fahrten auch mal anstrengend werden. Der Standard der gewählten Hotels und Lodges reicht von relativ einfach (im Süden Namibias und in Teilen Südafrikas) bis luxuriös. Mahlzeiten können z.T. unterwegs auch als Picknick eingenommen werden.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung und vor dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück, so fallen Spesen von CHF 250.– pro Person an. Tritt der Kunde nach dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen)
gelten auch für Änderungen durch den Kunden.
Durchführungsentscheid bis 61 Tage vor Abreise 30%
60-31 Tage vor Abreise 50%
30-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist. Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten. Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungsund Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.org) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Kapstadt und retour von Windhoek – Economy – Flugdistanz:
ca. 17‘500 km
Kompensationskosten: CHF 84.- (Stand November 2022, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 650.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.