Der Bund / SonntagsZeitung Reisen
STUDIENREISE NAMIBIA, VICTORIA FALLS & BOTSWANA




















Termin: | 01.04. - 30.04.2026 |
Fachbegleitung: | Bettina Wachter |
Reiseleitung: | Susann Bovay |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 24 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 12950.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 1250.- |
Der Süden Afrikas empfängt Sie mit seiner Artenvielfalt, einer bewegten Geschichte und unvorstellbarem Übermass an unberührter, urzeitlicher Weite. Es erwartet Sie eine Aneinanderreihung von Naturparkerlebnissen, deren Farben und Formen für immer einen Platz in Ihrem Gedächtnis einnehmen werden. Eine optionale Verlängerung im wasserreichen Okavango Delta bietet noch mehr Zeit zur Tierbeobachtung.
Auf dieser Reise erleben Sie Afrika hautnah – von mächtigen Dünen an der Atlantikküste, eindrücklichen Naherlebnissen mit Afrikas Wildtieren, urzeitlichen Felsformationen und alles umarmendes Abendrot zu herunterpreschenden Wassermengen. Sie reisen im südlichen Teil des afrikanischen Kontinents in alle Himmelsrichtungen und machen Rast in idyllisch gelegenen Safari- und Wüsten-Lodges. Unterwegs treffen Sie auf fantastische Naturbilder sowie auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, deren Geschichten die weltberühmte Vergangenheit dieser Region repräsentiert. Ihre Fachreferentin, Bettina Wachter, Verhaltens- und Evolutionsbiologin, teilt mit Ihnen ihr Wissen über die faszinierenden Wildtierarten, deren Nähe Sie tief berühren wird.
Tag 1 & 2: Zürich – Frankfurt – Windhoek – Okambara
Wir starten unsere Hinreise am Abend ab Zürich, steigen um in Frankfurt und landen am frühen Morgen des zweiten Tages in der Hauptstadt Namibias. Unweit in östlicher Richtung liegt Okambara. Nach etwas Entspannung in unserer Lodge geht es am Nachmittag auf zur 4x4-Safari mit Blicken in die unendliche Weite der namibischen Steppe. Wir halten Ausschau nach den ersten Elefanten und Nashörnern, die wir während unseres Abenteuers erleben dürfen. Am Abend erfahren wir von unserer Fachreferentin Bettina Wachter mehr über ihr Geparden-Forschungsprojekt und die erfolgreiche Koexistenz der Tiere mit den Farmern. Willkommensabendessen in der Lodge.
Tag 3: Okambara
Gepardenforschung im Feld betreiben wir am heutigen Tag zusammen mit unserer Fachreferentin. Wir lernen, wie die Routen der eleganten und blitzschnellen Tiere studiert werden und wovon sie sich ernähren – mittels GPS-Senderhalsbändern, Kameras und mikroskopischen Haaruntersuchungen. Am späteren Nachmittag bringt uns eine weitere Pirschfahrt erneut in die Nähe der Giraffen, Kudus, Antilopen und anderen Tieren der Steppe.
Tag 4 & 5: Okambara – Sossusvlei
Die Tagesfahrt Richtung Südwesten bietet atemberaubende Ausblicke über die Namib-Wüste. Wir erfahren mehr über das hier sichtbare Phänomen der Feenkreise. Nach der ersten von zwei Übernachtungen in unserer wundervollen, einladenden Lodge gleich am Eingang zum Namib-Naukluft National Park, einem der berühmtesten Naturparks Afrikas, erwartet uns frühmorgens ein Farbenschauspiel. Im spektakulären Dünenmeer der Sossusvlei-Landschaft verfärbt sich der eisenerzhaltige – und darum orangefarbene – Sand im Licht der aufgehenden Sonne kupferrot und die Dünen werfen dramatische Schatten. Ein fesselndes Schauspiel! Wer möchte, kann die 200-400 m hohen Sandberge erklimmen – die Mühe wird mit atemberaubenden Aussichten belohnt. Wir erfahren von Bettina Wachter wie sich beispielsweise die Oryx Antilope an das Leben in der Wüste angepasst hat. Beim Spaziergang durch den Sesriem-Canyon erschliesst sich uns die unerwartet deutsche Namensetymologie der eindrücklichen Schlucht, deren Entstehung 5 Mio. Jahre zurückliegt. Den Rest des Tages geniessen wir auf der Terrasse unserer Lodge beim abendlichen Lichtspiel des Sonnenuntergangs.
Tag 6: Sossusvlei – Swakopmund
Unterwegs zur Atlantikküste legen wir einen unerwarteten Stopp ein: Im gottverlassenen Örtchen Solitaire gibt es in der Desert Bakery Kaffee und Kuchen englischer Art und nach schottischen Familienrezepten. In Swakopmund angekommen, erfahren wir, warum hier die deutschen Wurzeln besonders tief zu liegen scheinen, während wir die noch heute in Deutsch beschrifteten Kolonialgebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts betrachten. Das Abendessen geniessen wir auf der bekannten Landungsbrücke in Swakopmund mit fangfrischen Köstlichkeiten aus dem Meer.
Tag 7: Swakopmund
Erneut zieht es uns in die Wüste – diesmal aber auf den Spuren der kleinen Lebewesen, die in dieser verwitterten Öde zu überleben wissen. Mit 4x4 Fahrzeugen und mit unseren Kameras ausgestattet begeben wir uns südlich der Küstenstadt in die unendliche Sandlandschaft, wo wir zusammen mit erfahrenen Guides nach Chamäleons, Eidechsen, Skorpionen und Geckos suchen.
Tag 8 & 9: Swakopmund – Damaraland
Frühmorgens fahren wir nordwärts entlang der Küste bis zum Cape Cross, der Heimat von ca. 100‘000 Robben. Ihre Fachreferentin vermittelt hier einen Einblick über die Tiere. Im Anschluss erfolgt die Weiterfahrt ins majestätische Damaraland, benannt nach der dort lebenden Volksgruppe Damara. Nach dem Verlassen der Küste treffen wir im Landesinneren auf die Siedlung Uis – in der Khoekhoegowab-Sprachfamilie gleichbedeutend für „bittere Quelle“ –, Bergbaustadt für die Arbeiter der nahe gelegenen Zinn- und Wolframmetall-Lagerstätte. Von hier aus nähern wir uns auch Namibias höchstem Punkt, dem Brandberg. Im Damaraland suchen wir – vor dem Hintergrund der atemberaubenden Felsformationen – nach den Wüstenelefanten. Von Frau Wachter erfahren wir mehr über die Anpassung der Tiere an die karge Wüstenlandschaft.
Tag 10 - 12: Damaraland – Etosha Nationalpark
Ein Besuch der Twyfelfontein Felsgravuren ist ein Muss in dieser Region, erzählen uns die wohl mit Quarz eingeritzten Sujets – welche zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen – Jahrtausende alte Geschichten. Auf der Weiterfahrt Richtung Etosha Nationalpark stoppen wir für eine kleine Verpflegung in einer bekannten Bäckerei, bevor wir beim berühmtesten Nationalpark Namibias ankommen. Der Park gilt als eines der bedeutendsten Schutzgebiete des Landes und misst etwa halb so viel Fläche wie die Schweiz. Berühmt ist er dafür, dass hier die höchste Konzentration an Wildtieren im ganzen Land zu finden ist. Nebst Elefanten, Nashörnern, Löwen und Leoparden – leben hier auch über 130 weitere Säugtierarten wie Giraffen, Zebras, diverse Affenarten, Gnus, oder Hyänen. In der von der riesigen Etosha-Pfanne geprägten Landschaft sichtet man eine grosse Artenvielfalt an Tieren, die zum Trinken an die Wasserstellen kommen. Unsere Fachreferentin berichtet über die hier ansässigen Projekte mit Löwen, Tüpfelhyänen und Geiern. Nach zwei Nächten beim südlichen Eingang durchqueren wir den Park nach Osten und übernachten dort eine weitere Nacht.
Tag 13: Etosha Nationalpark – Windhoek
In südlicher Richtung gelangen wir zurück in die Hauptstadt Windhoek. Gelegen in einem Talkessel auf rund 1650 m ü. M., fallen uns hier die wohlbekannten steilen Giebeldächer der Fachwerkhäuser auf – erneut treffen wir somit auf das weniger behandelte deutsche Kolonialkapitel des südlichen Afrikas. Während der kurzen Rundfahrt passieren wir das Wahrzeichen der Stadt – die Christuskirche mit ihrem Portal aus Carrara-Marmor – und werden auf die jungen Strassennamen aufmerksam, welche die alten deutschen Namen nach der Unabhängigkeit von Südafrika 1990 endgültig ersetzten.
Tag 14 - 15: Windhoek – Victoria Falls
Am Morgen treten wir unseren Flug zum grossen Naturspektakel im Vierländereck Namibias, Botswanas, Simbabwes und Sambias an: die Victoriafälle – in der Sprache der lokalen Sotho-Stammesmitglieder „Mosi-Oa-Tunya“ genannt, „donnernder Rauch“. Den üppigen Sprühnebel, der an diesem UNESCO-Weltnaturerbe durch das Herunterdonnern des knapp 2 km breiten Flusses Sambesi in eine 100 m tiefe Erdspalte entsteht, erleben wir hautnah. Nebst Freizeit – z.B. in unserem gediegenen Hotel gleich am Flussufer – entdecken wir die eindrucksvollen Wasserfälle aus nächster Nähe. Zudem besuchen wir ein Township, wo uns ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis mit saisonalen und lokalen Produkten erwartet, die auf traditionelle simbabwische Art zubereitet werden – über offenem Feuer und in gusseisernen Töpfen und Öfen. Zum Abschluss unseres Aufenthaltes in Victoria Falls geniessen wir eine Sonnenuntergangsfahrt auf dem mächtigen Sambesi, während wir den Himmel, das Wasser und uns selbst in tiefes Abendrot getunkt erleben. Mit etwas Glück beobachten wir Krokodile, Nilpferde, Elefanten und eine vielfältige Vogelwelt direkt vom Boot aus.
Tag 16 - 18: Victoria Falls – Chobe Nationalpark
Nach diesem kurzen Ausflug auf simbabwischen Boden überqueren wir die Grenze nach Botswana zum letzten Highlight unseres Abenteuers: dem Chobe Nationalpark. Er gehört zu den berühmtesten Nationalparks der Welt. In unterschiedlichen Vegetationszonen beheimatet er eine Vielfalt an wilden Tieren – darunter eine der grössten Elefantenpopulationen weltweit – sowie über 450 verschiedene Vogelarten. Wir logieren im Chobe Elephant Camp auf einem Hügel oberhalb des Flusses. Nebst unseren 4x4 Pirschfahrten gehört auch eine Bootsafari zu den einmaligen Erlebnissen, wenn die Tiere zum Greifen nah ans Ufer kommen: Krokodilrücken, die lautlos ins Wasser gleiten, neugierig grunzende Flusspferde oder Elefanten, die feuchtfröhlich im Fluss baden. Für den spektakulären Tagesabschluss sollten alle Kameras bereit sein – wenn die Sonne glutrot über der Savanne Afrikas versinkt und die Konturen geräuschlos vorbeiziehender Tiere eine majestätische Kulisse bilden. Abschiedsabendessen in der Lodge.
Tag 19 - 20: Chobe Nationalpark – Johannesburg – Zürich
Nach einem Transfer zum Flughafen treten wir unsere Rückreise via Johannesburg nach Zürich an, wo wir frühmorgens landen.
VERLÄNGERUNG OKAVANGO DELTA
18. - 22. APRIL 2025
Tag 19 - 21: Chobe – Okavango Delta
Per Kleinflugzeug von Kasane aus begeben Sie sich – mit spektakulärer Sicht aus der Luft – ins südwestlich gelegene Okavango Delta. Zu Recht wird dieses als einer der zauberhaftesten Orte Afrikas bezeichnet. Das Okavango Delta präsentiert sich inmitten einer kargen Wüste als eine paradiesische Wasserwelt mit schilfgesäumten Inseln, umgeben von türkisblauen Lagunen. Die Landschaft voller Flüsse, Sumpfgebiete und Galeriewälder ist unter anderem Heimat für grosse Elefantenherden, Flusspferde, Krokodile, Antilopen, Löwen, Leoparden und eine bunte, vielfältige Vogelwelt. Von Ihrer Lodge aus entdecken Sie die traumhafte Landschaft und fantastische Tierwelt auf 4x4 Safaris, auf Fahrten im traditionellen Einbaumkanu «Mokoro» wie auch auf Bootstouren.
Tag 22 - 23: Okavango Delta – Maun – Johannesburg -Zürich
Per Kleinflugzeug gelangen Sie zum Flughafen Maun und treten dort die Rückreise via Johannesburg nach Zürich an mit Landung am frühen Morgen.
Die 20-tägige Reise kostet CHF 12‘950.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 400.-, Stand Juni 2024), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, Visagebühren, alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Bettina Wachter an 12 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, Englischsprachige Safari-Guides, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 1‘250.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DERTOUR Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DERTOUR Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
VERLÄNGERUNG OKAVANGO DELTA
Kosten/Leistungen
Die Verlängerung kostet CHF 4‘850.-. auf Basis Doppelzimmer
Inbegriffen: Transfer per Kleinflugzeug, 3 Übernachtungen im Pom Pom Camp, Basis Vollpension und Safari-Aktivitäten per 4x4 Fahrzeug und Boot. Betreuung durch lokale englischsprechende Safari-Guides. Ab einer Gruppengrösse von mindestens 2 Teilnehmern. Die Verlängerung findet ohne cotravel Reisebegleitung statt.
Nicht inbegriffen: Trinkgelder, Getränke und persönliche Auslagen.
Zuschlag Einzelzimmer CHF 1‘350.-.
cotravel Reisen
Darf es ein wenig spezieller und tiefgründiger sein? Ein einzigartiges Sahnehäubchen zu Ihrer Reise? Architektonische Städtetouren, abenteuerliche Entdeckerreisen, kulinarische Genusstrips, philosophische Sinnsuche – jede cotravel Reise hat ihren unvergleichlichen Charakter, der durch unsere Experten und aussergewöhnliche Begegnungen geprägt ist.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum. Körperliche Höchstleistungen sind auf dieser Reise keine zu erbringen, aber eine gute Verfassung ist wegen teilweise holprigen Strassen und langen Fahrstrecken von Vorteil. Wer sich auf eine Reise in z. T. abgelegene Gebiete begibt, sollte über die nötige Portion Erlebnisgeist verfügen. Nicht an jeder Ecke gibt’s ein Café oder einen Supermarkt, ebenso rar sind die öffentlichen Toiletten. Fast alle Spaziergänge sind fakultativ, dennoch ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil
Klima
Das Klima in Namibia ist subtropisch-kontinental. Die Sonneneinstrahlung ist das ganze Jahr über hoch, die täglichen Temperaturschwankungen sind ausgeprägt. Die Regenzeit dauert bis Ende März und im April ist das Wetter zumeist schön, mit wenigen bis keine Regentage, bei Tagestemperaturen von 26-30 Grad Celsius; in der Nacht kühlt es allerdings merklich ab.
In Botswana ist es vorwiegend subtropisch mit einem trockenem Savannen- und Halbwüstenklima. Die Trockenzeit dauert von April bis Oktober. Während dieser Zeit sind die Tage sonnig und angenehm warm mit Temperaturen im April von ca. 28-32 Grad Celsius, während die Nächte kühl sein können.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Namibia, Simbabwe (Victoria Falls) und Botswana einen noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen Reisepass, der noch über mindestens sechs leere gegenüberliegende Seiten verfügt. Ein Visum ist für Namibia und Botswana ist nicht nötig. Für Zimbabwe kann das Visum direkt bei Einreise an der Grenze erworben werden. Die Kosten hierfür betragen USD 45 und sind bereits im Arrangementpreis inbegriffen.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Der Hinflug von Zürich nach Windhoek und Weiterflug nach Victoria Falls ist mit Discover Airlines (Lufthansa) und der Rückflug ab Victoria Falls (via Johannesburg) ist bei der SWISS geplant. Flugänderungen bleiben vorbehalten.
Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Frankfurt: 01h00min Frankfurt – Windhoek: 10h25min
Windhoek – Victoria Falls: 01h40min
Victoria Falls – Johannesburg: 01h40min Johannesburg – Zürich: 10h45min
Wir sind auf der Reise mit komfortablen Bussen unterwegs. Zu beachten ist, dass die Strassen in Namibia und Botswana oft holprig sind und lange Fahrten auch mal anstrengend werden. Der Standard der gewählten Hotels und Lodges reicht von relativ einfach bis luxuriös. Mahlzeiten können z.T. unterwegs auch als Picknick eingenommen werden.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Namibia, Simbabwe und Botswana sind keine Impfungen vorgeschrieben. Das Schweizerische Tropeninstitut empfiehlt jedoch derzeit folgende Impfungen: Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Masern, Hepatitis A. Eine Malariaprophylaxe ist empfehlenswert für den Aufenthalt im Etosha Nationalpark, in Victoria Falls sowie in Botswana, da das Risiko in diesen Regionen ganzjährig als hoch gilt. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch. Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Versicherung
Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 66 Tage vor Abreise 30%
65-31 Tage vor Abreise 50%
30-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Seit 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DERTOUR Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten. Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Windhoek und retour ab Victoria Falls – Economy – Flugdistanz: ca. 18‘800 km
Kompensationskosten: CHF 97.- (Stand Juni 2024, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennen zu lernen und offene Fragen stellen zu können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Zuschlag für ein Doppelzimmer zur Alleinnutzung beträgt CHF 1‘250.-.
Teilnehmer
Maximal können 24 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.