NZZ Reisen
STUDIENREISE SEIDENSTRASSE ZENTRALASIEN



























Termin: | 02.09. - 20.09.2021 |
Fachbegleitung: | Alexandra Bopp |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Art der Reise: | CHARISMA |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 7950.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 750.- |
Turkmenistan, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan – mitten ins Herz der grossartigen Geschichte Zentralasiens. Abgelegen, versteckt vor den Augen des westlichen Bewusstseins, rauh, verwittert – aber auch bezaubernd wie ein orientalisches Märchen und voller Spuren einiger der bedeutendsten Weltreiche der Menschheitsgeschichte. Alexandra Bopp, Ihre Fachreferentin mit Hintergrund in Orientalistik und weitläufiger Erfahrung im kulturellen Austausch mit Ihren zu bereisenden Regionen, begleitet Sie auf dieser Studienreise durch die vier ehemaligen postsowjetischen Staaten, deren Eigenverständnis genauso durch Dschingis Khan, Alexander den Grossen und das Persische Reich geprägt sind.
Im Vergleich zu Usbekistan, das auf der touristischen Weltkarte schon länger seinen Platz gewonnen hat, sind die übrigen Länder Ihres Reiseprogramms für Besucher noch immer durch Pioniercharakter gekennzeichnet. Als roten Faden dient Ihnen der hiesige Ausläufer der einstigen Seidenstrasse – ihr Verkehr, die geografische Lage der durchquerten Landesstriche und die Güter aller verbundenen Gebiete erhoben einander in die obersten Sphären des Handels seit der Antike.
Auf Ihrer Studienreise verbinden Sie abgeschottete Herrschaftsgebiete eines für das westliche Verständnis wunderlichen Präsidenten – mit Vorliebe für Pferde, Teppiche und die Farbe Weiss – mit erhabenen Bauten, die dem moslemischen Glauben als prächtige Monumente dienen. Sie treffen auf eine Vielzahl an Namen, die als historische Überbleibsel an das ehemals weitläufige persische Reich erinnern sowie auf akkurate Referenzen und mythische Legenden zu den Grossen der hiesigen Geschichtsschreibung – Alexander, Dschingis Khan und Timur. Schroffe, atemberaubende Sandsteinlandschaften, Wüsten, der weltweit zweitgrösste Gebirgssee und das monumentale Tienshan-Gebirge lassen Sie in die faszinierende Natur eintauchen. Und mit den Menschen lernen Sie verschiedene Völker, deren Traditionen, Farben, Sprachen und faszinierende Physiognomien kennen.
Tag 1/2: Zürich – Istanbul – Aschgabad
Mit Turkish Airlines fliegen Sie am Nachmittag via Istanbul in die Hauptstadt Turkmenistans. Eine wunderliche Erfahrung in einem der abgeschottetsten Länder dieser Welt. Nach einer etwas kürzeren Nacht besuchen Sie den Unabhängigkeitspark, die Paläste des Glücks und weitere Denkmalexemplare der weissen Stadt. Ihre Fachreferentin Alexandra Bopp gibt Ihnen dabei Anhaltspunkte, die den Gegensatz zwischen futuristischem Stadtbild und traditioneller Lebensweise erklären, gepaart mit einer Einführung in die reiche Geschichte des Vorderen Orients. Auch im Nationalmuseum begegnen Sie dem Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow und mit der Nissa-Festung besichtigen Sie eine UNESCO-Stätte.
Tag 3: Aschgabad – Kunya Urgench – Chiwa
Am Morgen bringt Sie ein Inlandflug nach Dashoguz in den Norden des Landes nah der usbekischen Grenze, von wo Sie 100 km weit an den Rand der Wüste Karakum nach Konye Urgench fahren. Hier stossen Sie auf eine der historisch beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten des gesamten, einst länderübergreifenden Reiches Choresmien: Das alte Urgench gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe und erzählt mit seinen Bauten vom persischen Ursprung, dem blutigen Mongolensturm, der damit einhergehenden Türkisierung und dem Erblühen islamischer Kultur. An diesem wichtigen Knotenpunkt der Seidenstrasse erblicken Sie imposant den Zeiten trotzende Minarette sowie Herrschern und Gemahlinnen gewidmete Mausoleen. In Shavat überqueren Sie die Grenze zu Usbekistan und fahren ins historische Chiwa.
Tag 4: Chiwa
Im UNESCO-klassierten Chiwa, intakteste und abgelegenste der zentralasiatischen Seidenstrasse-Städte, finden Sie sich in einem orientalischen Freilichtmuseum wieder. Das Zentrum des historischen Choresmien gelangte zu grossem Ruhm und Reichtum. Inmitten von grossartigen Medressen, Minaretten, der alten Festungsresidenz der Chiwa-Herrscher mit Harem, Ställen und Gefängnis, Basar und Mausoleen belichten Sie ein weitläufiges Stück Geschichte der Region – von den grossen Wissenschaftlern des islamischen Mittelalters bis zum Sklavenhandel als primäre Einnahmequelle der Stadt.
Tag 5/6: Chiwa – Buchara
Eine Tagesfahrt führt Sie auf usbekischem Gebiet durch die Kies- und Sandwüste Kyzyl Kum. Entlang der 480 km treffen Sie auf die Dörfer der Oase Khorezm, Sanddünen, machen Rast in einem Teehaus und blicken auf das heute karge Flussbett des grossen Amudarja. Verkürzt wird die Reisezeit auch durch Alexandra Bopps Ausführungen zur Epoche, als das Gebiet noch unter dem kulturellen Einfluss des mächtigen persischen Reiches stand und Farsi als Welt- und Handelssprache bis nach China etabliert war. In Buchara, Stadt der Gelehrten, spüren Sie die Geschichte – erbaut ist das Juwel auf einem Hügel, wo einst dem alten persischen zoroastrischen Glauben entsprechend im Frühling Opfer dargebracht wurden. Ihre Gründung wird ins 13. Jh. v. Chr. datiert, lange bevor Alexander der Grosse hier die Macht erlangte. Ihre Stellung als Zentrum der Islamlehre und Entstehungsort der mystischen Sufi-Strömung erkennen Sie an den ehrwürdigen Bauten. Nebst Moscheen und Festung besuchen Sie auch Basare, flanieren über Plätze und lassen die grossartige Stimmung auf sich wirken.
Tag 7: Buchara – Shakhrisabz – Samarkand
Während Ihnen Alexandra Bopp Informationen über die heutige wirtschaftliche und politische Realität Usbekistans weitergibt, fahren Sie in die kleine, traditionelle Stadt Shakhrisabz. In der Heimat des legendären Eroberers und tyrannischen Militärführers Timur, Begründer der Dynastie der Timuriden, steht alles in dessen Zeichen. Ausser dem Weissen Palast, seiner Sommerresidenz, der Krypta Timurs und dem Grabkomplex seiner Vorfahren besuchen Sie auch die Freitagsmoschee und das Haus der Meditation. Über Chirakchi gelangen Sie danach nach Samarkand.
Tag 8/9: Samarkand – Taschkent
Sie widmen den Tag dieser Perle der Seidenstrasse und ihrer bewegten Geschichte. Hier treffen Sie auf Spuren derselben Entstehungs- und Eroberungsabfolge wie in Buchara – Alexandra Bopp beleuchtet dabei den Einfall der Turkstämme aus der Westmongolei, die einhergehende Völkerwanderung und die Auswirkungen dieser Türkisierung des iranischen Raums auf die muslimische Welt insgesamt. Auch die Geschichte Timurs verfolgen Sie weiter im beeindruckenden Gur Emir-Mausoleum, ihm und seiner Dynastie gewidmet. Der weltberühmte Reghistan-Platz mit seinen drei majestätischen Medresen, die einst grösste Mosche der Welt, der Siab-Markt, das Ulubek-Observatorium und die Nekropole der einstigen Adelsherrschaft gehören auch zu den Höhepunkten. Ein interessantes Geschichtskapitel lernen Sie im Handwerkzentrum Meros kennen: Kriegsgefangene chinesische Soldaten verrieten im 8. Jh. das Geheimnis der Papiererzeugung – seit da galt die Region als Produzentin des dünnsten, haltbarsten und glattesten Papiers der Welt. In der Meros Papiermühle sprechen Sie mit den Betreibern über den heutigen Stellenwert ihres herausragenden Produktes und dessen Verbindung zu Japan. Mit dem Abendzug reisen Sie sodann weiter nach Taschkent.
Tag 10/11: Taschkent – Osch
Eine weitere Zugfahrt führt Sie durch die östlichste Landesprovinz, Andischan – reich an Ressourcen wie Erdöl, Erdgas, Bergwachs und Kalkstein, werden hier auch Melonen, Baumwolle und Weintrauben angebaut. Bei Ankunft in Dostlik befinden Sie sich an der Grenze zu Kirgistan. Nach der Überfahrt begeben Sie sich nach Osch, einer der ältesten Städte Zentralasiens und zweitgrösste kirgisische Stadt. Unterwegs in diesem besonderen Landstreifen, dem Ferghana-Tal, erläutert Ihnen Ihre Fachreferentin dessen schwierige Geschichte – ansehnlich verschaulicht in der komplizierten Grenzziehung zu den Nachbarn Usbekistan und Tadschikistan, Resultat der einstigen sowjetischen Nationalitätenpolitik. Die Hauptattraktion in Osch ist der Berg "Suleiman Too" (Salomons Berg), das zweite Mekka für die lokalen Muslime. Besuche des Great Silk Road Museum und des Kurmanjan Datka Museums – eine dreistöckige Jurte mit Textilien und Gemälden – zeigen Ihnen weitere Aspekte der Region.
Tag 12: Osch – Arslanbob
Während der Fahrt nach Arslanbob erweitert sich Ihr Bild von Kirgistan und der Region. Ihre Fachreferentin beleuchtet das Thema Religion – den Ursprung des Islam auf der Arabischen Halbinsel, seine Verbreitung in Zentralasien, das heutige Glaubensverständnis sowie auch die vorislamischen Religionen. Arslanbob, im gebirgigen Landeswesten gelegen, ist umgeben von alten Walnusswäldern, die grössten ihrer Art weltweit. Alexander der Grosse soll hier selbst Walnüsse gepflückt und mit nach Griechenland gebracht haben. Auf einem leichten Spaziergang tauchen Sie in die Stimmung der Wälder und ihre Legenden ein.
Tag 13/14/15: Arslanbob – Kok Bel – Suusamyr – Yssykköl
Am Morgen fahren Sie weiter nach Kok Bel. Hier treffen Sie auf einen der schönsten Bergspeicher: das riesige, künstliche Seewasserreservoir Toktogul, das in den 1970er Jahren gefüllt wurde und das Land mit Strom aus Wasserkraftwerken versorgt. Vor Ort haben Sie die Gelegenheit, mit einem Vertreter der Institution zu sprechen. Im Suusamyr-Tal – ein berühmtes, äusserst fotogenes Weidefeld auf ca. 2'200 m.ü.M. und eine der kältesten Landesregionen – erleben Sie die Arbeit der Hirten, deren Jurten Sie besuchen dürfen. Hier erfahren Sie mehr über die Herausforderungen des Nomadendaseins, der Interaktion mit sesshaften Menschen und die wiederholten Unterdrückungsversuche ihres Lebensstils. Entlang des Flusses Koko-Meren mit wunderschönen Aussichten auf die Berglandschaft fahren Sie zum Yssykköl, dem grössten See Kirgistans und nach dem Titicaca der zweitgrösste Gebirgssee der Welt. An dessen Südufer in Bokonbaevo geniessen Sie einen Spaziergang und etwas Freizeit, bevor Sie die Nacht im Jurtenlager verbringen.
Tag 16: Yssykköl – Karakol
Auf der Fahrt weiter gegen Osten machen Sie Halt am Fairy Tale Canyon – weit verzweigte, falbenprächtige Sandsteinformationen in allen Orange-Tönen – und in der Barskoon-Schlucht, einst eine prominente Station der Seidenstrasse dank ihrer Lage an der Südspitze des Yssykköl-Sees, von wo Routen nach China und Indien führten. Angekommen in Karakol befinden Sie sich nunmehr nah an den Landesgrenzen zu Kasachstan und China. Der Ort blickt auf eine lange Geschichte als Handelsplatz zurück dank seiner Lage als einer der Pässe der Seidenstrasse über das Tianshan-Gebirge. Sie besuchen die Dungan-Moschee, von der kleinen chinesisch-muslimischen Gemeinde erbaut, sowie eine russisch-orthodoxe Holzkirche.
Tag 17: Karakol – Scharyn – Altyn Emel
Durch das wundervolle Tal des Karkara-Flusses gelangen Sie zum kirgisisch-kasachischen Grenzkontrollpunkt. Nach dem Grenzübertritt und während Alexandra Bopps Einführung rund um das letzte Land Ihrer Reise, fahren Sie weiter zum Scharyn-Nationalpark. Benannt nach dem gleichnamigen Fluss, der hier durch fliesst, rühmt sich der so entstandene Canyon grosser Ähnlichkeiten mit dem weltberühmten Grand Canyon. Die atemberaubende Schlucht erreicht an manchen Stellen eine Tiefe von bis zu 300 m und windet sich durch die nördliche Bergkette des Tianshan. Sie verbringen hier Zeit auf einem Spaziergang und einem Picknick. Etwas weiter nördlich begeben Sie sich in den Altyn-Emel-Nationalpark, der 4'596 Quadratkilometer vorwiegend trockenes und bergiges Land schützt und ca. 70 Säugetierarten beherbergt. Die Nacht verbringen Sie in einem Gasthaus im Dorf Basshi, wo Sie in den Alltag der dort lebenden Kirgisen, Usbeken und Uiguren eintauchen.
Tag 18/19: Altyn Emel – Almaty – Istanbul – Zürich
Zurück im Nationalpark, dessen Name "Goldener Sattel" bedeutet und Dschingis Khans überlieferten Eindruck der prächtigen Landschaft sein soll, fahren Sie zu der "Singenden Düne": Beim Aufeinandertreffen mehrer Winde aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen ertönt hier ein tiefes Brummen aus ihrem Innern. Danach entdecken Sie den letzten Ort Ihrer faszinierenden Reise: Angekommen in der alten Hauptstadt Kasachstans – immer noch kulturelles, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des Landes – lernen Sie Almaty auf einer Stadtrundfahrt kennen. Einen Panoramablick auf sie geniessen Sie vom naheliegenden Kok-Tube, dem Hausberg der Stadt am Rand des Dungei-Alatau-Gebirges. Bei einem Abschiedsabendessen verabschieden Sie sich von Alexandra Bopp und Zentralasien. Heimreise am letzten Tag mit Turkish Airlines via Istanbul nach Zürich.
Die 19-tägige Reise kostet CHF 7‘950.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Turkish Airlines in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 280.-, Stand Juli 2020), Inlandflug, alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, eine Übernachtung in einer Jurte, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel (Zug), alle Eintritte und Gebühren, Visumgebühr, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Fachvorträge und Begleitung durch Alexandra Bopp an allen Reisetagen, Begleitung durch lokale Reiseleiter.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen, optionale Verlängerung in Goa. Einzelzimmerzuschlag CHF 750.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist cotravel, DER Touristik Suisse AG.
Der Stil der NZZ Reisen
Jede Reise ist ein Unikat. Das Produkt entstand in Zusammenarbeit mit Ihrer Reisebegleiterin und Orientalistin Alexandra Bopp. Unterwegs mit ihr stellt sie einen unvergleichlichen Mehrwert dar. Unverkennbares Merkmal sind besondere Begegnungen vor Ort, die einmalige Einblicke in das Leben und das Funktionieren der Gesellschaft gewähren. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Eine Portion Gelassenheit, Flexibilität und Toleranz, sowie Interesse und Respekt für fremde Kulturen sind wichtige Voraussetzungen für diese Art von Reise. Wer Erholung und Entspannung mehr gewichtet als Erlebnis und Wissensbereicherung, sollte seine Reisepläne eventuell überdenken. Eine gute Verfassung ist aufgrund der zurückgelegten Kilometer per Flugzeug, Bahn und Bus von Vorteil. Die touristische Infrastruktur vor allem in Turkmenistan und Kirgistan ist noch in den Kinderschuhen. Mit Komforteinbussen muss daher zum Teil gerechnet werden, dafür werden authentische Erlebnisses garantiert. Toiletten nach westlichen Standard können auf den Überlandfahrten nicht immer garantiert werden.
Klima
In den bereisten Gebieten herrscht ein trockenes kontinentales Klima. Die Reisezeit im Frühling und Frühherbst ist ideal, die heissen Sommer können vermieden werden und der zum Teil kalte Winter hat noch nicht begonnen. Aufgrund der verschiedenen Höhenlagen sind mit Tagestemperaturen von 15° – 30° Celsius zu rechnen. Abends und Nachts kann er erheblich abkühlen, vor allem im Hochland von Kirgistan.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Turkmenistan, Usbekistan, Kirgistan und Kasachstan einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückflugdatum hinaus gültig sein muss. Für Turkmenistan ist zudem ein Visum erforderlich. Cotravel kümmert sich um die Einholung der Visa vor Abreise. Die Gebühr ist bereits im Arrangementpreis inbegriffen (CHF 100.- pro Person, Stand Juli 2020).
Impfungen
Für die Einreise in die vier bereisten Länder sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.safetravel.ch.
Transport
Die Interkontinentalflüge von Zürich nach Aschgabad und retour ab Almaty (jeweils via Istanbul) sind bei Turkish Airlines gebucht. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Istanbul: 2h55 Istanbul – Aschgabad: 3h40
Almaty – Stanbul: 6h00 Istanbul – Aschgabad: 2h55
Der Inlandflug ist bei Turkmenistan Airlines gebucht. In Usbekistan legen Sie zwei Strecken auf neu ausgebauten Bahnlinien zurück mit modernem, neuen Rollmaterial.
Nebst dem Flugzeug und der Bahn, werden Sie hauptsächlich mit klimatisierten Reisebussen der besten landesüblichen Qualität unterwegs sein. Obwohl die Strassen in gutem Zustand sind, kann die Fahrt durch ländliche Gebiete zum Teil auch mal holprig sein. Vor allem in Kirgistan legen Sie einige längere Tagesstrecken mit dem Bus zurück. Dabei ist das Vorwärtskommen das Ziel, die Fahrt durch eindrückliche Landschaften sehr erlebnisreich.
Unterkunft/Mahlzeiten
Für die Gruppe wurden, wo vorhanden, 4*-Hotels reserviert, ansonsten die jeweils qualitativ beste Unterkunftsmöglichkeit. In Turkmenistan, Usbekistan und Kasachstan sind die Unterkünfte auf einem guten Niveau, meistens mit westlichen Standard vergleichbar. In Kirgistan gibt es in abgelegenen Gebieten nur wenige Unterkunftsmöglichkeiten, eine interessante Reiseroute ist daher nur möglich mit gewissen Komforteinbussen. Die Unterkünfte sind dort etwas einfacher, gepflegt und mit Toiletten westlichen Standards. Ein voller Hotelservice kann aber nicht immer erwartet werden. Speziell zu erwähnen sind die Übernachtungen in Arslanbob und in Bokonbaevo. In Arslanbob ist die Gruppe auf verschiedene Privathäuser aufgeteilt. In Bokonbaevo am Yssik-köl wird in einem Jurtencamp übernachtet. In beiden Orten hat es jeweils ein Gemeinschaftsbad mit fliessendem Wasser.
Mahlzeiten
Im Arrangement sind das Frühstück sowie eine weitere Mahlzeit pro Tag inbegriffen. Auf der Reise werden Sie sowohl einheimische als auch internationale Küche geniessen können. Sie begegnen den verschiedensten regionalen Kochstilen und Spezialitäten.
Versicherung
Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 208.- pro Person (CHF 25‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 342.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland). Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.erv.ch/de/privatkunden/multi-trip oder bei cotravel. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen sollen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Vertragsbedingungen
Für diese Reise gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen (ARVB) von DER Touristik Suisse AG, Ausgabe August 2020 (vgl. Anhang).
Kosten einer Annullation/Änderung
Treten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung und vor dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss schriftlich erfolgen), so fallen Spesen von CHF 250.– pro Person an. Treten Sie nach unserem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss mittels eingeschriebenem Brief erfolgen), werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des Arrangementpreises erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten auch für Änderungen durch den Kunden.
Durchführungsentscheid bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Aschgabad und retour von Almaty nach Zürich, jeweils via Istanbul,
Economy – Flugdistanz: ca. 10’000 km
Kompensationskosten: CHF 50.- (Stand Juli 2020, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Ergänzungen Datenschutz
In den allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen (am Ende dieses Dokuments zu finden) ist der Datenschutz unter Artikel 10 geregelt. Als Ergänzung dazu erklären Sie sich bei der Buchung der Reise einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Adresse für die Zwecke der Durchführung der Leserreise und zu Marketingzwecken an den Medienpartner weitergeleitet werden können.
Vorbereitungstreffen
Die Reisenden treffen sich rund sechs Wochen vor Abreise zu einem fakultativen Infotreffen in Zürich. Das Ziel dieses Treffens ist es, die Mitreisenden kennen zu lernen und offene Fragen stellen zu können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 750.-. Für die Übernachtung im Jurtencamp am Yssikköl müssen zwei Einzelreisende des gleichen Geschlechtes eine Jute zusammen teilen.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.