abopass / CH Media Reisen
STUDIENREISE SCHWEIZER MUSIKWELTEN














Termin: | 22.07. - 25.07.2021 |
Reiseleitung: | Verena Biedermann |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Art der Reise: | CULTIMO |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 2050.- / für abopass-Abonnenten CHF 1950.- |
Endlich wieder Emotionen erleben, erfahren – und mit den Augen mitverfolgen, wenn die Musiker/innen sich ihren Bewegungen und dem Verlauf der Noten hingeben. Die Klänge des Stradivari Quartetts berühren Sie an vier lauen Sommerabenden am und um den Vierwaldstättersee. Tagsüber tauchen Sie in musikalische Landestraditionen ein und besuchen Werkstätten, wo zart, mitreissend und fröhlich klingende Zithern, Alphörner und Schwyzerörgeli entstehen.
Mit majestätischer Voralpenkulisse geschmückt, präsentiert sich Gersau als idealer Austragungsort für das jährliche StradivariFEST. Seit einigen Jahren reihen sich Klassikkonzerte auf das letzte Juli-Wochenende hin, rund um die „Riviera der Zentralschweiz“ in Kirchen und Kapellen, prächtigen Hotelsälen und am See selbst. Nebst hochstehender Klassik, deren Facetten Sie auf einer KKL-Führung und bei einem Luzerner Geigenbauer ergründen, widmen Sie sich auf dieser Studienreise auch alten, verwurzelten Schweizer Musiktraditionen – in der Werkstatt von Fredy Heinzer setzen Sie sich sogar selbst an eine Zither, um die filigranen Saiten unter Ihren Fingern zu spüren.
Tag 1: Luzern – Brunnen – Gersau – Brunnen
Nach individueller Anreise treffen wir uns am Luzerner Hauptbahnhof. Von hier tauchen wir gemeinsam ein in die Welten der klassischen Musik. Nach Zwischendeponierung unseres Gepäcks begeben wir uns ins Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL. Während einer privaten Führung erfahren wir unter anderem, worauf es beim Auskleiden eines Konzertsaals ankommt, um ein maximales Tonerlebnis zu ermöglichen. Nach dem Willkommensmittagessen statten wir dem Geigenbau Koch Luzern einen Besuch ab. Die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte des Unternehmens ist genauso eindrücklich wie die Leidenschaft, mit der auch heute in der neuen Werkstatt Geigen hergestellt und restauriert werden. Mit Gepäck steigen wir danach auf unser privat gechartertes Schiff und geniessen die Überfahrt nach Brunnen. Nach etwas Freizeit in unserem Hotel bringt uns ein Bus nach Gersau, wo wir unserem ersten Konzert beiwohnen: bei Kerzenschein in der Muttergotteskapelle Maria Hilf im Kindli – kurz Kindlikapelle –, der ältesten Kapelle der Ortschaft.
Tag 2: Brunnen – Obernau – Luzern – Brunnen
Mit Tobias Bärtschi lernen wir einen Alphornbauer kennen, der am Fuss des Pilatus seine Werkstatt hat und für die Herstellung der Instrumente Klangholz verwendet – sehr feinjähriges Holz, das in der Innerschweiz auf über 1‘500 m ü. M. zu finden ist. Sein künstlerisches Können beweist er auch mit den Intarsien-Bildern, die er auf Wunsch auf der Vorderseite eines Alphorns anbringt: kleinste Holzteilchen, die ausgesägt und z.B. zu einem Landschaftsbild zusammengesetzt werden. In der Soundfarm, ebenfalls in Obernau angesiedelt, kommen wir wieder mit dem Einfangen des Klangs in Berührung. Im etablierten Tonstudio erfahren wir, worauf bei Aufnahmen klassischer Musik besonders zu achten ist. Nach einem Mittagessen verbringen wir etwas Freizeit in und um unser wunderbares Hotel direkt am Vierwaldstättersee – welches dann am Abend gleich selbst unser nächstes Konzert beherbergt.
Tag 3: Brunnen – Gersau – Illgau – Schwyz – Ybrig – Gersau – Brunnen
Die Besonderheiten des Kirchenorgelspiels und deren Akustik sind Themen beim Treffen mit dem Dirigenten, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker Alois Koch, der uns in Gersau das ehrwürdige Instrument erklärt. Etwas weiter entfernt, östlich vom Vierwaldstättersee, widmen wir uns nach dem Alphorn einem weiteren Instrument, das in der traditionellen Schweizer Musik verwurzelt ist: Fredy Heinzer erlernte den Bau von Zithern von Herbert und Christine Greuter, welche über 30 Jahre Erfahrung um das Saiteninstrument vereinten und deren Betrieb Heinzer nun in Illgau weiterführt. Auch lernen wir in einem Schnupperkurs die Grundlagen des Zitherspiels selbst kennen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fahren wir weiter nach Unteriberg, wo wir das Handwerk und die Tradition rund um das Schwyzerörgeli bei Musig Ott entdecken. Verschiedene Modelle, deren komplexe Mechanik und die interessante Ybriger Firmengeschichte werden uns präsentiert. Nach einer Pause im Hotel nehmen wir Platz auf der Gersauer Seebühne, um das Konzert dieses Abends mit Blick aufs Wasser zu geniessen.
Tag 4: Brunnen – Gersau (individuelle Heimreise)
Mit einem weiteren exklusiven Erlebnis startet unser letzter Tag. In einer Backstage-Session erleben wir das Stradivari Quartett auf interaktive Weise und dürfen im Anschluss einer einstündigen Hörprobe beiwohnen. Bei der Besichtigung des Klosters Ingenbohl, ruhig an einem Hang oberhalb von Brunnen gelegen, erfahren wir mehr über das Ordensleben und die Berufung der „Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz“. Anschliessend nehmen wir uns noch einmal Zeit, die vergangenen Tage bei einem Abschieds-Apéro Revue passieren zu lassen, bevor die Heimreise individuell angetreten werden kann. Wer möchte, kann in Ergänzung zur morgendlichen Probe das traditionelle Abschlusskonzert des StradivariFEST in Gersau besuchen.
Die 4-tägige Reise kostet CHF 1‘950.- für abopass-Abonnenten, CHF 2’050.- für Nicht-Abonnenten.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: Alle Transfers, Hotelunterkunft auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel (Schiff), alle Eintritte und Gebühren, Konzertpass für vier Konzerte, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 245.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat.
CULTIMO-Reisen
Darf es ein wenig spezieller sein? Ein kulturelles Sahnehäubchen zum Urlaub? Architektonische Städtetouren, kulinarische Genusstrips, musikalische Reisekompositionen, philosophische Sinnsuchen oder kulturelle Pilgerreisen. CULTIMO nach eigenem Gusto.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Für die Besichtigungen ist eine gewisse „Standfestigkeit“ von Vorteil, da die Reiseteilnehmer doch immer wieder ein paar Stunden auf den Beinen sind und teilweise auch zu Fuss unterwegs sind.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
In Luzern sind wir zu Fuss unterwegs, bevor wir mit dem Schiff nach Brunnen fahren. Die nächsten beiden Tage sind wir mit einem Reisebus unterwegs.
Wir übernachten im exklusiven 4-Sterne-Seehotel Waldstätterhof, von wo aus wir unsere Tagesausflüge starten werden. Aufgrund der abendlichen Konzerte sind täglich Frühstück und Mittagessen inkludiert.
COVID-19 - Information
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus passen die Leistungsträger (Hotels, Restaurants, etc.) in der Schweiz laufend ihre Sicherheitsmassnahmen an und verfügen über teils kostenpflichtige Massnahmen, wie z.B. Gesundheitskontrollen, Online-Nachweise über den Gesundheitszustand, PCR - Test etc. Die Kosten hierfür sind vom Teilnehmer zu tragen.
Aufgrund der sich schnell ändernden Situation gibt es keine abschliessenden Listen oder Aufstellungen der verschiedenen Massnahmen. Die Bestimmungen der einzelnen Leistungsträger können kurzfristig ändern.
cotravel wird die Teilnehmenden stets über die aktuellen Bestimmungen informieren. Die Einhaltung der Schutzmassnahmen liegt in der Verantwortung des Teilnehmenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für nicht eingehaltene Vorschriften und den damit verbundenen Spesen übernehmen können. Bitte informieren Sie sich selbständig über Änderungen der Vorschriften bis zu Ihrer Abreise.
Sollte die Reise aufgrund von Reiseeinschränkungen durch Covid-19 oder andere nicht abwendbare Umstände bzw. höhere Gewalt nicht durchführbar sein, können Sie kostenfrei umbuchen oder erhalten den Reisepreis zurück.
Versicherung
Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 208.- pro Person (CHF 25‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 342.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland). Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.erv.ch/de/privatkunden/multi-trip oder bei cotravel. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen sollen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Vertragsbedingungen
Für diese Reise gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen (ARVB) von DER Touristik Suisse AG, Ausgabe August 2020 (vgl. Anhang).
Kosten einer Annullation/Änderung
Treten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung und vor dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss schriftlich erfolgen), so fallen Spesen von CHF 250.– pro Person an. Treten Sie nach unserem Durchführungsentscheid von der Reise zurück (der Rücktritt muss mittels eingeschriebenen Briefs erfolgen), werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des Arrangementpreises erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten auch für Änderungen durch den Kunden.
Durchführungsentscheid bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier die Abfahrt des Reisebusses so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Änderung der Abfahrtszeiten. Ausgenommen von den Stornobe-dingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rücker-stattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. Veranstaltungstickets.
Ergänzungen Datenschutz
In den allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen (am Ende dieses Dokuments zu finden) ist der Datenschutz unter Artikel 10 geregelt. Als Ergänzung dazu erklären Sie sich bei der Buchung der Reise einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Adresse für die Zwecke der Durchführung der Leserreise und zu Marketingzwecken an den Medienpartner weitergeleitet werden können.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 245.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.