Tages-Anzeiger / Der Bund Reisen
STUDIENREISE PERU & BOLIVIEN
























Termin: | 01.10. - 15.10.2023 |
Fachbegleitung: | Ulrich Achermann |
Reiseleitung: | Roland Moning |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 8890.- |
Einzelzimmerzuschlag: | CHF 950.- |
Ins Herzstück der einstigen Inka-Kultur; in die Welt der kauenden Coca-Bauern und trachtentragenden Ministerinnen. Wo auch heute für die Erdgöttin Pachamama in jedes Baufundament ein Lama-Fötus einzementiert wird… Diese Studienreise nach Südamerika hat es in sich.
So auch Ihr Abenteuer Altiplano: Wunderschön und leer – 6000er Vulkane und das unendliche Weiss des riesigen Salzsees Salar de Uyuni bieten unfassbare Fotomomente. Im Panoramazug fahren Sie durch das tropische Urubamba Tal, mit Schiffen über den Titicacasee und per robusten 4×4 durch die Wüste. Uralte magische Zeremonien, kolonial vermachte Gegensätze und atemberaubende Extremnatur formen eine unvergessliche andersartige Realität. Der ehemalige SRF-Korrespondent Ulrich Achermann kennt die lokalen Eigenschaften sowie politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der bereisten Region. Begleiten Sie ihn auf einer Reise durch eine unwirkliche und traumhafte Region mit äusserst liebenswerten Bewohnern.
¡Bienvenidos a Sudamérica!
Tag 1: Zürich – Lima
Hinflug nach Lima, wo wir unser erstes gemeinsames Nachtessen haben. Wir begrüssen den Fachreferenten Ulrich Achermann, welcher uns während der nächsten neun Tage begleiten und unsere Reise mit seinem Wissen bereichern wird.
Tag 2: Lima – Cusco – Urubamba Tal
Am Morgen fliegen wir nach Cusco, welches wir später auf dieser Reise besuchen. Auf der Fahrt ins Urubamba Tal machen wir halt in Chinchero und tauchen direkt in die Welt der Inkas ein. Die Stadt war Sommersitz der Inkas, heute zeugen mehrere Ausgrabungen vom ehemaligen Grossreich. Auch erste Zeichen der Spanier sind auszumachen. Die Fundamente deren Kolonialkirche stammen wiederrum vom Inkareich. Kurz darauf geniessen wir einen ersten Blick auf das „Valle Sagrado“ – das heilige Tal der Inkas. Am Nachmittag erreichen wir in diesem Tal unsere gemütliche Unterkunft in Urubamba. Nach dieser längeren Anreise gilt der Rest des Tages zur Erholung und zur gemächlichen Angewöhnung an die Höhe, da wir uns nun auf 2‘800m ü. M. befinden.
Tag 3: Urubamba Tal
Im heiligen Tal wurden in jahrelanger Fleissarbeit Terrassen angelegt, um die unwirtlichen, steilen Flanken für landwirtschaftliche Zwecke nutzen zu können. Nebst der fantastischen Landschaft sind die zahlreichen Inka-Ausgrabungsstätten und die vorbehaltlos freundlichen Talbewohner weitere gute Gründe, hierher zu kommen. Am Vormittag besuchen wir eine indigene Gemeinschaft, die uns auf nachhaltige Art und Weise ihre Traditionen und Kulturen nahebringt – von der Schule bis hin zu alten Webtechniken. Nach dem Mittagessen in der Gemeinschaft geht’s weiter nach Ollantaytambo, was so viel wie „Speicher meines Gottes“ heisst. Dieses einzige verbliebene Beispiel für Stadtplanung aus der Inkazeit ist herrlich erhalten. Nach der Besichtigung schlendern wir durch das hübsche Dorf am Fusse der Ruinen, das zum Verweilen einlädt. Abends zurück im Hotel erklärt uns Ulrich Achermann die heutige Stellung der indigenen Bevölkerung im aufstrebenden, Richtung Moderne strebenden Peru.
Tag 4: Urubamba Tal – Machu Picchu – Aguas Calientes
Eines der beiden Highlights von heute ist bereits die zweistündige Zugfahrt nach Aguas Calientes, dem Bahnhof von Machu Picchu. Tief im grünen Tal schlängelt sich der Zug entlang des wilden Urubamba Flusses. Am Nachmittag fahren wir die Serpentinenkurven hinauf und erblicken das erste Mal Machu Picchu. Der amerikanische Forscher Hiram Bingham war auf seiner Expedition auf der Suche nach der letzten Inka-Hochburg Valcamba, als er im Juli 1911 den Berg Machu Picchu bestieg und dabei eher zufällig die völlig überwachsenen Ruinen entdeckte. Die in monatelanger Arbeit freigelegten und über Jahrzehnte sorgfältig renovierten Mauern und Gebäude der Stadt stehen seit 1983 auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Wir unternehmen einen geführten Rundgang durch das 2007 in die offizielle Liste aufgenommene neue Weltwunder. Übernachtung im Tal in Aguas Calientes.
Tag 5: Aguas Calientes – Machu Picchu – Cusco
Frühmorgens, wenn die Nebelschwaden die Ruinen freigeben und eine unwirklich-mystische Stimmung sich breitmacht, besichtigen wir die Inka-Stadt ein zweites Mal. Es bleibt nun auch Zeit für individuelle Entdeckungen. Am Nachmittag fahren wir mit dem Zug wieder nach Ollantaytambo. Andächtig und ehrfürchtig nimmt man diese Zugfahrt in Angriff, wissend, einen der geheimnisvollsten Winkel unseres Planeten soeben mit eigenen Augen gesehen zu haben. Am Abend erreichen wir Cusco. Einst mindestens so mächtig wie das alte Rom und wohl auch reicher, war die älteste, durchgehend bewohnte Stadt Amerikas das Herz des Inka-Imperiums und galt als Nabel der Welt.
Tag 6: Cusco
Hier blitzt uns die alte Kultur der Inkas im Sonnentempel entgegen, dort begegnet uns Spaniens Christentum in der majestätischen Kathedrale. Kurzerhand haben die Spanier hier ihre Architektur einem alten Inka-Palast übergestülpt. Perus Antwort darauf hängt in der Kathedrale: Auf einem Gemälde des letzten Abendmahls sehen wir… Meerschweinchen als Menü! Unsere Reiseleitung erzählt uns, wer dafür verantwortlich war. Es bleibt Zeit, um über die herrliche Plaza de Armas zu flanieren, die von pittoresken Häusern mit Balkonen gesäumt ist. Ein Muss ist auch der Besuch der Inkafestung Sacsayhuamán. Der Nachmittag ist frei für weitere Erkundungen auf eigene Faust – zum Beispiel für den Besuch der farbigen und lebendigen Märkte.
Tag 7: Cusco – Puno
Puno, ganz im Süden von Peru am Titicacasee gelegen, ist unser heutiges Tagesziel, welches wir nach einer mehrstündigen Busfahrt erreichen. Langweilig wird der Tag trotz der langen Fahrt nicht. Die Strasse windet sich durch das Hochplateau vorbei an hohen Gipfeln, Schafherden und Lamas. Die Farbkontraste könnten intensiver nicht sein. Unterwegs legen wir diverse Stopps ein, u.a. bei der hübschen Barock-Kirche Andahuaylillas und bei den Ruinen von Raqchi. Gegen Abend erreichen wir Puno – wunderschön gelegen am Titicacasee auf
3‘800 m ü. M.
Tag 8: Puno – Copacabana – Sonneninsel
Am Morgen fahren wir weiter nach Bolivien. Auf der pittoresken Halbinsel Copa-cabana besuchen wir im gleichnamigen, quirligen Städtchen die Kathedrale bevor wir uns dem Titicacasee widmen. Per Tragflügelboot geht’s zuerst zur Mondinsel, wo wir die Überreste des Sonnenjungfrauentempels Iñak Uyu und die Geschichte der Jungfern erklärt bekommen. Gegen Nachmittag erreichen wir die Sonneninsel, wo wir den Pilcocaina Sonnentempel besichtigen. Hier soll der Sonnengott Inti den ersten Inka zur Erde geschickt haben. Anschliessend kurze Wanderung in Begleitung von Lamas zu unserem Hotel auf einer Anhöhe. Mitten auf dem Titicacasee gestalten wir den Nachmittag individuell. Sei es mit gemütlichen Spaziergängen oder einfach Ausruhen im schönen Hotel mit herrlicher Aussicht. Ulrich Achermann führt uns heute auch in die politische Struktur Boliviens ein, ist es doch das erste Land Lateinamerikas, dass mit Evo Morales einen indigenen Präsidenten gewählt hatte. Genau dieser Morales hatte dann aber auch einen unrühmlichen Abgang.
Tag 9: Sonneninsel – Uros Inseln – La Paz
Wir steigen die originalen Inkastufen herab zur Heiligen Quelle, welche ewige Jugend und Glück verspricht. Das Mittagessen nehmen wir im archäologischen Restaurant Uma Kollu zu uns. Wir fahren per Boot wieder nach Copacabana herüber. Nach einer kurzen Busfahrt befinden wir uns erneut auf dem See, diesmal um die schwimmenden Inseln der Uros Iruitos Gemeinschaft zu besuchen. Das Volk der Uros baut aus Schilf nicht nur die Inseln, auf denen es wohnt, sondern auch Hütten und Boote. Es ist ein eigenartiges Gefühl, auf dem schwankenden Schilfboden zu laufen. Aber keine Angst, die jahrhundertealte Technik ist erprobt und sicher – im Krieg kamen nicht einmal die Inkas gegen die Uros mit ihrem beweglichen Zu-hause an. Die Lebensformen der Einheimischen in dieser für uns so anderen Welt trotzen der Modernisierung bis heute. Ein Mitglied der Limachi-Familie erzählt uns von der altbewährten Bauweise von Schilfbooten und deren historischem Erbe in internationalen Schiffsexpeditionen. Abends erreichen wir die Hauptstadt Boliviens, La Paz.
Tag 10: La Paz
Die Stadt und ihre Umgebung versetzt uns in eine mysteriöse Vergangenheit, wo jede Ecke, jede Strasse ein versteckter Schatz ist. Bis zum heutigen Tag werden die Traditionen bewahrt und auf den Strassen erlebt man Magie aus prä-hispanischen Zeiten. Die indigenen, kolonialen und modernen Gegenden, die klassischen bunten Märkte und atemberaubenden Landschaften, werden alle von dem Hausberg Illimani umrahmt. Auf dem skurrilen Hexenmarkt wird allerhand Kurioses angeboten: Lama-Föten liegen neben getrockneten Raubvogelflügeln, Kräutern, Süssigkeiten und schönem Kunsthandwerk. Wir besuchen auch das naheliegende Mondtal mit seiner skurrilen Landschaft und benutzen lokale Verkehrsmittel; hier in Form von Gondelbahnen, die bequem die hügelige Stadt mit mehreren Linien erschliessen. Nachmittags erkunden wir das „Valle de las Áni-mas“, das Tal der Seelen, wo erodierte Felsformationen an riesige Orgelpfeifen und versteinerte Geister erinnern. Am Abend verabschieden wir uns von Ulrich Achermann, der zurück in seine Wahlheimat Chile fliegt.
Tag 11: La Paz – Uyuni – Salar de Uyuni
Heute startet unsere Expedition südwärts: Am Morgen fliegen wir von La Paz nach Uyuni im bolivianischen Altiplano. Von dort aus brechen wir mit 4x4 Fahrzeugen in Richtung des gleichnamigen Salzsees auf. Die völlig unwirkliche Landschaft des Salar de Uyuni, mit über 10'000 km2, ist der grösste Salzsee der Welt. Die blendendweisse Salzschicht soll stellenweise bis zu 45 m dick sein. Zusammen mit dem Titicacasee gehört dieses Naturphänomen zu den absoluten landschaftlichen Höhepunkten unserer Reise. Halten Sie die Kamera bereit – auch auf der Insel In-cahuasi mit ihren eigenwilligen Riesenkakteen und bizarren Formationen aus Vulkangestein und Salz. Gegen Abend erreichen wir Colchani. Hier übernachten wir zweimal in einem komplett aus Salzblöcken erbauten Hotel.
Tag 12: Salar de Uyuni
Erneut begeben wir uns mit den 4x4 Fahrzeugen auf den Salzsee und fahren zum kleinen Dorf Tahua, am Fusse des Thunupa Vulkans - den Wächter des Salzsees. Die Steinmauern, die Schachbretter ähneln, verzieren die Hügel, auf welchen Hirten mit ihren Lamas zu finden sind oder Bauern, die Quinoa in den fruchtbaren Böden der Vulkanerde pflanzen. Nach einem kurzen Spaziergang durchs Dorf besuchen wir die Höhle der Coquesa Mumien. Opfer giftiger Gase, die aus der tiefen Erde herausgetreten sind und deren Körper mehr als 1‘200 Jahre unberührt blieben – so zumindest der landläufige Glaube. Als krönender Abschluss unseres „Salzabenteuers“ begeben wir uns erneut auf den Salar de Uyuni, um den Sonnen-untergang in diesen weissen Weiten zu bestaunen.
Tag 13: Salar de Uyuni – Uyuni – La Paz
Wir fliegen zurück nach La Paz und beziehen unser bereits bekanntes Hotel. Der Nachmittag bleibt für individuelle Entdeckungen und letzte Einkäufe.
Tag 14 & 15: La Paz – Lima – Zürich
Nach einem knapp zweistündigen Flug landen wir in Lima, der Hauptstadt Perus. Direkt am Pazifik befinden wir uns wieder auf Meereshöhe, welch Unterschied zu den Altiplanos in Bolivien mit über 4‘000 m ü. M. Wir besichtigen das Herz der Stadt, deren Kolonialhäuser auch Spuren der Mauren aufweisen. Im historischen Aliaga Haus bestaunen wir die pompöse Seite der ehemaligen Kolonialherren. Bevor wir ein letztes Mal die vorzügliche peruanische Küche geniessen, besuchen wir das Larco Museum. Hier können wir nun alles auf der Reise gesehene besser den verschiedenen Epochen zuordnen und einen letzten Blick auf die verschie-denen Goldartifakte und Kunstwerke der Inkas werfen. Gegen Abend treten wir unsere Heimreise an und fliegen voraussichtlich über Nacht nach Zürich, wo wir am nächsten Abend landen.
Die 15-tägige Reise kostet CHF 8‘890.- pro Person.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen), Inlandflüge, alle Transfers, Hotelunterkünfte auf Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, andere Transportmittel (Boot, Zug, 4x4 Fahrzeuge), alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen, Fachvorträge und Begleitung durch Ulrich Achermann an 9 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 950.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat.
CHARISMA-Reisen
CHARISMA – dieses undefinierbare Etwas, das dem, was wir sagen, mehr Gewicht verleiht und die Menschen fasziniert. Wir können die Welt nicht schöner machen, aber wir können ihr mit dem Charisma unserer Experten mehr Gewicht verleihen.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Man sollte flexibel und kompromissbereit sein und Verständnis dafür haben, dass in den besuchten Ländern die Schweizer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Einheimischen passen. Ein wichtiges Thema für die meisten von uns ist die ungewohnte Höhe. Nicht selten befinden wir uns auf der Höhe des Jungfraujochs (rund 3‘550m ü. M.) oder gar noch höher. Hier oben ist bezüglich Tempo der Schongang einzulegen und auf jegliche Hektik zu verzichten, wobei sich der Körper durch die Produktion von roten Blutkörperchen an die Situation gewöhnt. Personen mit Herz- und/oder Kreislaufproblemen sollten vor der Anmeldung zur Reise den Hausarzt konsultieren und sich beraten lassen, unter welchen Umständen die Reise angetreten werden kann.
Klima
Hauptreisezeit und trockene Monate sind in Peru von Juni bis Oktober, in Bolivien von April bis Oktober. Die klimatischen Bedingungen in den beiden Andenländern variieren aufgrund der unterschiedlichen Topografie sehr, vom Tropenklima in der Tiefebene bis zum Polarklima in den höchsten Gegenden der Anden. Die Temperaturen hängen weitgehend von der Höhe ab und verändern sich saisonal nur wenig. Unsere Reisezeit ist so gewählt, dass die Tage trocken und die Orte somit von den Strassen her zugänglich sind (sonst herrscht bei starkem Regen oft Überschwemmungsgefahr). Die Luft erlaubt in dieser Zeit einen einmalig glasklaren Blick auf die Andengipfel. Aufgrund der wolkenlosen Tage werden die Nächte, besonders im bolivianischen Altiplano, eisig kalt – die Temperaturen fallen unter null Grad!
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 950.-.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Peru und Bolivien einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Ein Visum ist für Touristen nicht erforderlich.
COVID-19 - Information
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus passen diverse Länder ihre Einreisebestim-mungen für Schweizer BürgerInnen laufend an und verfügen über teils kostenpflichti-ge Massnahmen, wie z.B. Gesundheitskontrollen, Online-Nachweise über den Ge-sundheitszustand, PCR - Test etc. Die Kosten hierfür sind vom Teilnehmer zu tragen.
Für BürgerInnen anderer Staaten gelten möglicherweise abweichende Bestimmungen. Bitte erkundigen Sie sich beim Konsulat oder der Botschaft des Einreiselandes oder wenden sich an uns. Aufgrund der sich schnell ändernden Situation gibt es keine abschliessenden Listen oder Aufstellungen der verschiedenen Massnahmen. Die Bestimmungen der einzelnen Länder, Reedereien und Fluggesellschaften können kurzfristig ändern.
cotravel wird die Teilnehmer stets über die aktuellen Bestimmungen informieren. Die Einhaltung der Einreisebestimmungen liegt in der Verantwortung des Teilnehmers. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für nicht eingehaltene Vorschriften und den damit verbundenen Spesen, z.B. bei verweigerter Einreise, übernehmen können. Bitte informieren Sie sich selbständig über Änderungen der Vorschriften bis zu Ihrer Abreise. Sollte die Reise aufgrund von Reiseeinschränkungen durch Covid-19 oder andere nicht abwendbare Umstände bzw. höhere Gewalt nicht durchführbar sein, können Sie kostenfrei umbuchen oder erhalten den Reisepreis zurück.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Bolivien und Peru sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch. Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Ergänzungen Datenschutz
In den allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen (www.cotravel.ch/agb) ist der Datenschutz unter Artikel 10 geregelt. Als Ergänzung dazu erklären Sie sich bei der Buchung der Reise einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Adresse für die Zwecke der Durchführung der Leserreise und zu Marketingzwecken an den Medienpartner weitergeleitet werden können.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 239.- pro Person (CHF 25‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 389.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Die Reise beinhaltet zwei Interkontinentalflüge von Zürich nach Lima und retour, sowie zwei ca. einstündige internationale Flüge von Lima nach Cusco und von La Paz nach Lima, wobei die Fluggesellschaften zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht definitiv bestimmt sind. Die jeweils einstündigen Inlandflüge von La Paz nach Uyuni und zurück sind mit einer bolivianischen Fluggesellschaft (Amaszonas oder Boliviana de Aviación, je nach Flugplan) vorgesehen. Änderungen vorbehalten.Peru und Bolivien sind landschaftlich zwei grossartige Länder. Aus dem Flugzeug erschliesst sich dies dem Besucher weniger als auf dem Landweg, daher werden auf dieser Reise auch Strecken mit dem Bus zurückgelegt. Nicht alle Strassen sind gleichermassen gut ausgebaut, auf den z. T. steinigen Staubpisten kann es holprig werden – ganz besonders im Altiplano von Bolivien auf und um den Uyuni Salzsee, wo wir in abgeschiedenen Gegenden mit 4x4 Fahrzeugen unterwegs sind. Die Unterkunft erfolgt im Allgemeinen in guten 3-5 Sterne Hotels.
Die Mahlzeiten können z. T. unterwegs auch als “Lunchbox“ oder als Picknick eingenommen werden.
Vertragsbedingungen
Für diese Reise gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen (ARVB) von DER Touristik Suisse AG, Version März 2022 (www.cotravel.ch/agb). Individuelle Vertragsabreden in diesem Dokument haben Vorrang, im Falle anderslautenden Bestimmungen in den ARVB.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.org ) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Lima und retour – Economy – Flugdistanz: ca. 22,300 km
Kompensationskosten: CHF 109.- (Stand November 2022, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung und vor dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück, so fallen Spesen von CHF 250.– pro Person an. Tritt der Kunde nach dem Durchführungsentscheid von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten auch für Änderungen durch den Kunden.
Durchführungsentscheid bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme:
No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen.