NZZ Reisen
STUDIENREISE ISRAEL















Termin: | 11.04. - 18.04.2024 |
Fachbegleitung: | Pierre Heumann |
Reiseleitung: | Noch nicht bestimmt |
Min. Teilnehmerzahl: | 15 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 5150.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 720.- |
Eine junge Nation, geschichtsbeladen wie kaum eine andere. Biblische Namen vermischen sich mit ägyptischen und hellenischen Mythen und setzen den Kontrast zum Politikgeschehen des Nahen Ostens. Sie besuchen die Hängenden Gärten von Haifa, die «arabische Hauptstadt» Nazareth, die Überreste römischer Grössen; Gespräche in einem Kibbuz und einem Friedensdorf geben Ihnen lebendige Einblicke in die heutige Gesellschaft. Der Tel Aviv-basierte Journalist Pierre Heumann erläutert Ihnen die komplexen politischen Hintergründe der Region.
Wenn auch das Bewusstsein der Staatsbildung die israelische Kultur im Fokus hatte, zeichnet sich das Gebiet durch dieselben historischen Merkmale aus wie das gesamte östliche Mittelmeergebiet: ein unglaublicher Schmelztiegel der antiken Hochkulturen. Entsprechend stossen Sie auf Elemente römischer Zeit als auch aus dem persischen Kulturkreis. Daneben finden Sie sich am Ursprung aller christlicher Konfessionen wieder.
Ihr Fachreferent Pierre Heumann setzt sich in seiner journalistischen Tätigkeit seit Jahrzehnten mit Israel und Palästina auseinander, legt komplexe Hintergründe offen und ermöglicht faszinierende Begegnungen, die Ihnen besseres Verständnis des Status Quo gewähren. So führt Sie diese Rundreise nicht nur an historische Orte mit starker, oft multireligiöser Konnotation, sondern zeigt auch auf, wie die verschiedensten Strömungen, Epochen, Gemeinschaften und Nationengrenzen hier ihren Treff- und Knotenpunkt finden.
Von Tel Aviv nach Jerusalem
Tag 1: Zürich – Tel Aviv
Direktflug am Morgen mit Swiss ab Zürich nach Tel Aviv. Nach Ankunft am Nachmittag machen Sie einen ersten Rundgang durch das lebendige Stadtzentrum und spazieren an der gemütlichen Strandpromenade entlang. Ihr Fachreferent Pierre Heumann fasst die besondere Stadtatmosphäre in Worte und stellt Ihnen das neue, sich im Aufbruch befindende Israel vor, so wie es hier in Tel Aviv sichtbar ist. Beim Willkommens-Abendessen stossen Sie auf neue Erfahrungen in einem historischen, jungen Land an.
Tag 2: Tel Aviv & Jaffa
Am Morgen besuchen Sie das Diaspora Museum, wo eindrücklich die Routen der jüdischen Völkerwanderung in die ganze Welt dargestellt sind. Danach begeben Sie sich in die „Weisse Stadt“ – ein Teil Tel Avivs, wo die Unterschrift der meist deutschstämmigen jüdischen Architekten im vorherrschenden Bauhaus-Stil überwiegt. Mit Neve Tzedek sehen Sie das erste Quartier der Stadt, erbaut 1887. Eine kurze Fahrt bringt Sie zum seit der Antike bestehenden Hafen von Jaffa, der sich heute in die jüngste, dynamisch wachsende Stadt Israels integriert hat. Hier soll Perseus die an Felsen angebundene Andromeda befreit haben. Im alten Hafen geniessen Sie Ihr Mittagessen mit Blick aufs Meer. Nach einem Streifzug durch die Ruinen der Stadt erhalten Sie einen zeitgenössischeren Blick ins heutige Kunstschaffen beim Spaziergang durch das restaurierte Künstlerviertel.
Tag 3: Tel Aviv – Akko – Caesarea – Haifa – See Genezareth
Nördlich Richtung Haifa besuchen Sie die antike Stadt Caesarea Maritima, eine der bedeutendsten historischen Stätten des Landes. Nach den Phöniziern und Alexander dem Grossen drückte Herodot diesem Ort seinen Stempel auf – und erschuf weit weg von Rom eine Oase des Wohlstandes, mit Amphitheater, Hippodromen und Badehäusern, ausgekleidet mit importiertem Marmor. Sie fahren weiter ins Karmelgebirge, aus dem über die noch sichtbaren Reste eines Aquädukts einst Wasser nach Caesarea floss. Der Name des UNESCO Biosphärenreservates bedeutet auf Hebräisch «frisch bepflanzt». An seinen Hängen erbaut, bietet Ihnen Haifa ebenso einnehmende Aussichten. Hier besuchen Sie das Bahai Weltzentrum, eine der weltweit grössten Pilgerstätten der aus Iran stammenden Bahai-Religion, mit seinen formidablen Hängenden Gärten. Im Anschluss geht es weiter nach Akko. Die alte Hafenstadt ist höchst beeindruckend. Von antiken Geschichtsschreibern Ptolemais genannt, mit seinen ersten Siedlungsspuren, die 5000 Jahre zurückreichen, präsentiert sich das Stadtzentrum – 2001 zum UNESCO-Welterbe deklariert – als Freilichtmuseum. Dabei versteckt gerade der Untergrund die grössten Geheimnisse, die von Archäologen nach und nach aufgedeckt werden: Da die neuen osmanischen Herren ihre Bauten über die vorhandene Infrastruktur setzten, kann man heute unter der Erdoberfläche unangetastete Räume aus der Kreuzritterzeit besichtigen. Sie sehen Säle, Gänge und andere Orte, wo die Zeit stillgestanden zu sein scheint. Für die nächsten zwei Übernachtungen quartieren Sie sich am See Genezareth ein.
Tag 4: See Genezareth
Sie geniessen während einer Bootsfahrt die Stille des weltweit tiefst liegenden Süsswassersees, bevor Sie auf die Anhöhe fahren, wo Jesus seine Bergpredigt abgehalten hat. Der biblische Berg der Seligpreisungen zieht heute mit seiner achteckigen Kirche und schönem Ausblick zahlreiche Pilger an. Ein weiterer biblischer Ort ist das nahegelegene Dorf Kafarnaum, das in den Evangelien als Wirkungsort Jesu und mehrerer seiner Jünger eine wichtige Rolle spielt; archäologisch sehr interessant aufgrund seiner Synagoge und einem byzantinischen Kirchenbau. Der Besuch eines Kibbuz, wo Sie auch zu Mittag essen, bringt Ihnen Geschichte, Werte und Entwicklung dieser typisch israelischen Institution näher – wobei Ihnen Ihr Fachreferent Pierre Heumann die Gründe aufzeigt, warum diese Lebensart im heutigen Israel immer mehr aus der Mode kommt. Am späten Nachmittag und Abend ist Zeit am See und im Hotel zu entspannen.
Tag 5: See Genezareth – Nazareth – Beit She’an – Jericho – Jerusalem
Nächste Destination ist Nazareth, touristisch gesehen der «verlorene Sohn» Israels. Ausser wichtigen Stätten des Christentums wie Verkündigungsbasilika, Marienbrunnen und Josefskirche treffen Sie in der arabisch geprägten Stadt auf orientalisches Flair. Mit Beit She’an im nördlichen Jordantal erblicken Sie die grösste der zuletzt römisch geprägten Städte Israels. Kanaanitische, ägyptische und hellenistische Spuren vermischen sich auf dem enormen Areal, das mit mehreren Tempeln, Lagerhäusern, einem riesigen Theater und einem Badehaus florierte – bis zum grossen Erdbeben von 749, als die Stadt verlassen wurde. Auf 250 m unter dem Meeresspiegel besuchen Sie die tiefstgelegene – und gern als älteste bewohnte bezeichnete – Stadt der Welt, Jericho. Hier am Westufer des Jordans befinden Sie sich im Palästinensischen Autonomiegebiet – Pierre Heumann thematisiert nicht nur den Fall der Stadtmauern durch biblische Posaunen. Nach Ankunft in Jerusalem besuchen Sie am Abend Mahane Yehuda, den landesgrössten Markt. Dieser ist in osmanischer Zeit planlos gewachsen, wurde von den Briten wegen desolater hygienischer Zustände geschlossen und basierend auf den Plänen des englischen Architekten Charles Ashbee schliesslich neu aufgebaut. Heute ein Zentrum der vibrierenden Gastroszene, lassen Sie hier Ihre Geschmackssinne verführen.
Tag 6: Jerusalem
Vom Ölberg, biblischem Ort mit Relevanz für alle drei in der Region vertretenen Weltreligionen, erhalten Sie einen wunderbaren Panorama-Ausblick über Jerusalem. Am Berg Zion machen Sie Halt beim Davidsgrab und der Dormition-Abtei. Danach widmen Sie sich dem Schmelztiegel der Weltreligionen: Beansprucht als Hauptstadt von Israel wie auch von Palästina, fasziniert Jerusalem durch das bildliche, reale und lebendige Aufeinandertreffen antiker Weltkulturen mit modernen politischen Bewegungen und Ansprüchen. Sie spazieren durch die Altstadt mit ihrem armenischen und jüdischen Quartier zur jüngst freigelegten römischen Strasse Cardo. Sie sehen die Klagemauer, durchstreifen das christliche Quartier und gehen entlang der Via Dolorosa zur Grabeskirche, im orthodoxen Christentum Auferstehungskirche genannt. Am Abend lernen Sie die Atmosphäre und Bewirtung in einem typischen jüdisch-orthodoxen Haushalt kennen und diskutieren bei Tisch die Werte ihrer Gesellschaft.
Tag 7: Jerusalem – Betlehem
Sie besuchen die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem, die an die nationalsozialistische Judenverfolgung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert. Im Israel-Museum, der landesgrössten kulturellen Institution, erleben Sie verschiedene Ausstellungen von den prähistorischen Anfängen bis hin zur Gegenwart. In Betlehem, wo 1922 gerade mal 224 Einwohner gezählt wurden, können inzwischen die von Helena von Konstantinopel erbaute Geburtskirche sowie Graffitikunst von Banksy besichtigt werden. Während Ihres Abschiedsessens lassen Sie die vielfältigen Eindrücke noch einmal Revue passieren.
Tag 8: Betlehem – Neve Shalom – Tel Aviv – Zürich
Mit Neve Shalom lernen Sie ein bemerkenswertes Projekt kennen, das vor allem auch in der Schweiz viele Freunde und Gönner zählt. Das Friedensdorf vereint Israelis und Palästinenser; Judentum, Christentum und Islam. Was als Zeltdorf unter unwirtlichsten Bedingungen begonnen hat, ist heute eine Vorzeigesiedlung, wo Einheit natürlich gelebt wird. Neben spannenden Gesprächen mit Verantwortlichen der Friedensschule und Dorfbewohnern geniessen Sie deren Gastfreundschaft bei einem Mittagessen. Ein Transfer bringt Sie zum Flughafen für Ihre Abreise am frühen Abend, mit einem Direktflug nach Zürich.
Die 8-tägige Reise kostet CHF 5‘150.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: Flüge mit Swiss in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 62.-, Stand Juli 2023), alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag, alle Eintritte und Gebühren, Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen, Fachvorträge und Begleitung durch Pierre Heumann an 8 Reisetagen, Begleitung durch lokale Deutsch sprechende Reiseleiter, cotravel-Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen, Einzelzimmerzuschlag CHF 720.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Aufpreis Businessklasse-Flüge: CHF 2‘300.- vorbehaltlich Verfügbarkeit.
Vertragspartner ist cotravel, DER Touristik Suisse AG. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
Der Stil der NZZ Reisen
Jede Reise ist ein Unikat und kann in dieser Form in keinem Reisebüro gebucht werden. Das Produkt entsteht in Zusammenarbeit mit Journalisten, die durch ihre langjährigen Tätigkeiten ausgewiesene Experten für das jeweilige Land sind – und unterwegs als Referenten und Moderatoren einen unvergleichlichen Mehrwert darstellen – sowie dem für diese Art von Reisen spezialisierten Veranstalter. Unverkennbares Merkmal sind besondere Begegnungen vor Ort, die einmalige Einblicke in das Leben und das Funktionieren der Gesellschaft gewähren. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen, bei denen man mit Fachexperten die Welt auf eine andere Art entdeckt.
Fachreferent und Begegnungen vor Ort
Aktuelle Anlässe können es notwendig machen, dass der Fachreferent seiner Pflicht nachgehen und für seine Arbeitgeber Bericht erstatten muss. Es kann also vorkommen, dass Referate auf andere Tage verschoben werden. Gleiches gilt für die erwähnten Gesprächspartner vor Ort. Sollte Ihr Fachreferent nachweislich krank werden, ist cotravel verpflichtet, dass ein gleichwertiger, kompetenter Ersatz gestellt wird.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum. Eine Portion Gelassenheit und Toleranz, sowie Interesse und Respekt für fremde Kulturen sind wichtige Voraussetzungen für diese Art von Reisen. Wer Erholung und Entspannung mehr gewichtet als Erlebnis und Wissensbereicherung, sollte seine Reisepläne eventuell überdenken. Eine gute Verfassung und gewisse „Standfestigkeit“ ist für die Führungen von Vorteil, da man täglich mehrere Stunden auf den Beinen ist.
Klima
Der Norden und der Süden Israels sind klimatisch verschieden; während im Norden ein mediterranes Klima herrscht, trifft man im Süden eher auf ein Wüstenklima. Für Reisen nach Israel eignen sich die Frühlings- und Herbstmonate am besten. Im April betragen die Tagestemperaturen angenehme 20-27°C, abends und nachts kann es auf 14-18°C abkühlen.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Israel einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Bei der Einreise erhalten Sie eine Einreisekarte. Diese müssen Sie bis zur Ausreise aufbewahren. Am besten führen Sie diese immer mit sich. So vermeiden Sie Schwierigkeiten, zum Beispiel an Kontrollpunkten. Ein Visum wird nicht benötigt.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Israel sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch. Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Transport, Unterkunft und Mahlzeiten
Die Direktflüge von Zürich nach Tel Aviv und retour sind bei Swiss gebucht. Die Flugdauer beträgt:
Zürich – Tel Aviv: 3h55 Tel Aviv – Zürich: 3h20
Nebst dem Flugzeug werden Sie mit einem komfortablen, klimatisierten Reisebus der besten landesüblichen Qualität unterwegs sein. Obwohl die Strassen in gutem Zustand sind, können Fahrten durch ländliche Gebiete auch mal holprig sein. Sie übernachten in guten 4*-Hotels, welche den gleichen Standard wie westliche Hotels aufweisen.
Im Arrangementpreis inbegriffen sind jeweils das Frühstück sowie eine weitere Mahlzeit pro Tag.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 720.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmelde-formular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 61 Tage vor Abreise 30%
60-21 Tage vor Abreise 80%
20-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil der DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist. Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten. Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.org) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich nach Tel Aviv und retour – Economy – Flugdistanz: ca. 5‘600 km
Kompensationskosten: CHF 28.- (Stand Juli 2023, kann bis zur Abreise geringfügig variieren)