SonntagsZeitung / Tages-Anzeiger Reisen
STUDIENREISE CHILE & OSTERINSEL
















Termin: | 09.11. - 26.11.2023 |
Fachbegleitung: | Ulrich Achermann |
Reiseleitung: | Juan Vera |
Min. Teilnehmerzahl: | 17 |
Max. Teilnehmerzahl: | 25 |
Preis pro Person Doppelzimmer: | CHF 13650.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 2450.- |
Einer Sage nach hat Gott nach der Erschaffung der Welt die Überreste hinter das letzte Gebirge gekehrt – und da sind sie: Vulkane, Wüsten, Steppen, Gletscher, fruchtbare Täler, Flüsse, heisse Quellen, Geysire und endlose Strände.
Chile ist weit weg und lang, die Osterinseln noch weiter entfernt, trotzdem verbindet diese Studienreise die Highlights des südamerikanischen Landes. Von den kargen, trockenen Weiten der Atacamawüste mit den hohen Vulkanen, Salzseen und Geysiren auf die mystische Osterinsel mit polynesischem Flair; gegensätzlicher könnte sich das Land nicht zeigen. Zwischendrin das pulsierende Santiago de Chile, schroffe Andentäler sowie liebliche Unterkünfte zur Entspannung und Besinnung. Ihr Fachexperte und Wahl-Chilene Ulrich Achermann vermittelt wirtschaftliches Wissen über die Kupfer- und Salpetergebiete sowie eine objektive Sicht über die spanischen Eroberer wie auch die Pinochet-Diktatur.
Tag 1: Zürich – Santiago de Chile
Gegen Abend fliegen wir von Zürich nach Madrid, wo wir unseren nächtlichen Langstreckenflug nach Santiago de Chile antreten.
Tag 2: Santiago de Chile - Antofagasta
Nach der Ankunft am Morgen fliegen wir von Santiago knapp 1‘100 km Richtung Norden nach Antofagasta. Hier beziehen wir unser Hotel für die nächsten zwei Nächte an der Hafenpromenade am Pazifik und ruhen uns zuerst etwas aus. Am späteren Nachmittag begrüssen wir unseren Fachreferenten Ulrich Achermann, der uns einen ersten Überblick über die politische und wirtschaftliche Lage Chiles gibt. Beim Sonnenuntergang am berühmten steinernen Tor „La Portada“ an der wilden Klippenküste stossen wir auf unser Abenteuer an. Uns wird nun auch die besondere Lage von Antofagasta bewusst – die Hafenstadt im Norden Chiles liegt eindrücklich zwischen dem trockenen, wüstenähnlichen Gebirge und dem blauen Pazifik. Eine unwirtliche, aber eindrückliche Szenerie.
Tag 3: Paranal Observatorium & Antofagasta
Am Morgen fahren wir in das südlich von Antofagasta gelegene Paranal Observatorium. Die von der Europäischen Südsternwarte betriebene astronomische Beobachtungsstation liegt spektakulär mitten in der Atacama Wüste auf dem Berg Cerro Paranal (2635 m ü. M.). Wir erkunden die Ausstellung über die Sternwarte und Astronomie bevor es mit dem Bus weiter hoch auf den Berg geht, wo wir die Kuppel eines der grossen Teleskope betreten können. Nach dem Rundgang geht es zurück nach Antofagasta und es bleibt Zeit zur individuellen Erkundung der zwischen Pazifik und Atacamawüste gelegenen Stadt. Diese entstand im 19. Jh. als Umladestation für Salpeter. Der alte Bahnhof und historische Gebäude zeugen von dieser Zeit. Nach Jahren der Durststrecke hat sich Antofagasta wieder erholt und gilt heute als eine der reichsten Städte Chiles. Das vibrierende Zentrum ist ein Durcheinander moderner Hochhäuser, Industriearchitektur und alten Gebäuden der multikulturellen Einwanderer.
Tag 4: Antofagasta – San Pedro de Atacama
Wir fahren von der Pazifikküste über die Küstenkordillere – gesäumt von selt-samen Kakteen und kleinen Pionier-Pflanzen, die vom abendlichen Pazifik-Tau leben, in die auf 2‘200 m hoch gelegene Stadt Calama mitten in der Atacamawü-ste. Unterwegs machen wir einen kurzen Halt in Chacabuco, einer verlassenen Geisterstadt inklusive Opernhaus aus der goldenen Salpeterzeit. Während der Militärdiktatur Chiles erlangte der Ort traurige Berühmtheit als Konzentrationslager. Ulrich Achermann nutzt diese Gelegenheit, uns mehr über dieses dunkle Kapitel zu erzählen. Am Nachmittag fahren wir durch die Stadt Calama, eine der grössten Kupfermine-Regionen weltweit - ein florierendes Geschäft für den Staat Chile. Wir dringen weiter in die Wüste vor und erreichen gegen Abend das beschauliche Städtchen San Pedro de Atacama, wo wir unsere Unterkunft für die nächsten vier Nächte beziehen.
Tag 5: San Pedro de Atacama
Beim Stadtrundgang durch das übersichtliche Kolonialstädtchen besuchen wir auch das „Le Paige“-Museum, welches zahlreiche Funde aus der Wüste zeigt. Am späteren Nachmittag fahren wir durch das Tal des Todes und das „Valle de Luna“, das Mondtal, wo wir den Sonnenuntergang geniessen. Die fantastische, von Wind und Wetter geschaffene Landschaft in der Salzkordillere präsentiert sich am schönsten im Abendlicht. Nach unserem eindrücklichen Ausflug beobachten wir den Sternenhimmel der Atacamawüste - dieses spezielle Erlebnis geniessen wir nicht blossen Auges sondern durch das Teleskop.
Tag 6: Lagunas Altiplanicas & Salar de Atacama
Vormittags fahren wir durch das eindrückliche Wüstengebiet. mit Blick auf den schneebedeckten Vulkan und auf die Berggipfel zu einem der grössten Salzseen der Welt: dem „Salar de Atacama“. „Es gibt hier so viel Salz, dass wir nach ein paar Tagen selbst den Schnee auf den Bergen für Salz halten“ – dies ist ein bekanntes Zitat der Einheimischen. Bei näherer Betrachtung entpuppt sich die Oberfläche des Salzsees als Ansammlung unzähliger, wenige Zentimeter hoher Hügel aus Kristallen. Jeder der will, kann eine kleine Dose Salz für das Gewürzregal abfüllen und als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wir beobachten die pinken Flamingos im Nationalpark „Los Flamencos“. Später besuchen wir kleine Dörfer, welche in einer Oase liegen. Es ist unglaublich, dass in dieser tot scheinenden Gegend überhaupt Leben möglich ist. Anschliessend unternehmen wir eine Tour zu den Miniques- und Miscanti-Lagunen, die eingebettet in eine fantastische Vulkan- und Hochanden-Gebirgslandschaft sind. Der Anblick ist sagenhaft. Die Lagune schimmert tiefblau und am Ufer leuchtet ein weisser Salzrand.
Tag 7: Tatio Geysire
Frühmorgens fahren wir in das geothermische Gebiet Tatio, welches auf über 4‘000 m liegt. Die Geysire und Fumarolen dort sind am eindrücklichsten bei Sonnenaufgang. Wir lassen uns dieses einmalige Ereignis nicht entgehen! Die sprühende Landschaft betrachten wir beim Morgenessen und geniessen den einsamen Blick in die weite Landschaft der sprudelnden Quellen. Das Altiplano mit seinen schneebedeckten Vulkanen überwältigt uns erneut. In dieser Landschaft fahren wir entlang des Rio Loa, Lebensquelle kleiner Oasen-Dörfer. Am Abend geniessen wir ein letztes Mal die Annehmlichkeiten unserer Lodge.
Tag 8: San Pedro de Atacama – Calama – Santiago de Chile
Wir verlassen das Altiplano und fahren zurück nach Calama. Unterwegs machen wir in Chiu Chiu Halt, die schlichte Kirche im Kolonialstil prägen das karge Dorfbild. Bevor wir uns zum Flughafen begeben, besuchen wir die weltgrösste Kupfermine Chuquicamata, wo tausende Tonnen von Kupfer im Tagebau abgemaut werden. Szenenwechsel am Abend: In nur zwei Stunden fliegen wir von Calama in die Hauptstadt Santiago de Chile, nun liegt die Betonwüste vor uns.
Tag 9: Santiago de Chile
Eingebettet zwischen den Gipfeln der Anden liegt die Millionenmetropole und Wahlheimat von Ulrich Achermann, Santiago de Chile. Wir besuchen das Stadtzentrum mit der Plaza de Armas, der Kathedrale und dem Präsidentenpalast. Ulrich Achermann zeigt uns seine Lieblingsplätze und erzählt von seinem Leben in der pulsierenden Stadt. Nebst den touristischen Highlights besuchen wir auch die Künstlerviertel Lastarria und Bellavista, wo sich die Hauptstädter zu Wein und Bier treffen. Dank der Tipps von Ulrich Achermann lernen wir so das Leben der Stadt und deren herzlichen Einwohnern auf eine andere Art und Weise kennen.
Tag 10: Santiago de Chile – Aconcagua Tal – Termas de Jahuel
Wir lassen die Hauptstadt hinter uns und fahren ins malerische Tal des Aconcagua mit wunderbarer Aussicht auf das Andengebirge, mit dem alles überragenden Monte Aconcagua, mit annähernd 7‘000 m der höchste Berg Amerikas und der südlichen Hemisphäre. Auf der Chile Route 60, die Chile mit Argentinien verbindet, fahren wir auf unzähligen Serpentinen immer weiter in die Anden hinauf bis auf knapp 3‘000 m zur „Laguna del Inca“. Ein wenig fühlen wir uns wie bei einem Bergsee in den Schweizer Alpen. Wieder in etwas tieferen Lagen im fruchtbaren Tal besuchen wir ein Weingut und lassen uns von der Qualität des lokalen Weines überzeugen. Die heimischen Alpakas, eine Kamelart aus den Anden, laufen nicht nur in freier Wildbahn herum, sondern werden wegen ihrer feinen Wolle auch gezüchtet. Auf einer Hacienda erfahren wir mehr über dieses Gewerbe. Ganz in der Nähe in den Ausläufern der Anden, mit herrlicher Sicht über das Tal, beziehen wir unsere Unterkunft in einem Thermalbad für die nächsten zwei Nächte.
Tag 11: Termas de Jahuel
Wir geniessen diesen Tag im Thermal Resort mit seinen Bädern. Die Umgebung im Aconcagua-Tal lädt optional zu kleinen Wanderungen ein. Die vielen landschaftlichen und kulturellen Erlebnisse der letzten Tage verarbeiten wir, bevor am nächsten Tag das letzte Highlight der Reise folgt: Rapa Nui!
Tag 12: Termas de Jahuel – Santiago de Chile – Valparaiso
Wir verlassen das fruchtbare Tal und fahren nach „Valpo“, wie die Stadt umgangssprachlich abgekürzt wird. In der wichtigsten Hafenstadt Chiles verleihen die bunten Häuser auf den insgesamt 45 Cerros (Hügeln) der Stadt Charme und Flair. Zu Fuss, per Bus und mit den alten Drahtseilbahnen besichtigen wir die historische Stadt. In den pittoresken Häusern der verwinkelten Gassen am Hang finden sich heute viele Künstlerateliers. Wir besuchen einige Galerien und kommen mit Künstlern ins Gespräch und spüren dabei die frische Luft des Pazifiks.
Tag 13: Valparaiso – Osterinsel
Wir fahren direkt zum Flughafen von Santiago de Chile, wo wir unseren knapp 6-stündigen Flug auf die Osterinsel antreten. Nur schon die Dauer des Fluges lässt uns spüren, wie weit weg vom Festland sich diese Insel im Südostpazifik befindet. Um das Eiland ranken sich unzählige Mythen und Legenden. Aufregend symbolisiert es eine bis heute weitgehend unbekannte Vergangenheit und Geschichte. Die vulkanische Insel verbirgt neben einzigartigen Landschaften auch heutzutage noch unzählige Geheimnisse und Schätze, was die unfassbare Atmosphäre des Ortes ausmacht. Die Osterinsel ist ein Meisterwerk der Erdgeschichte und verspricht ein magisches Rendezvous mit der Vergangenheit. Die nächsten Tage tauchen wir in diese faszinierende Welt ein und lassen uns von ihr inspirieren.
Tag 14-15: Osterinsel
Überall auf der Insel herrscht idyllische Ruhe, alles läuft gemächlich ab. Unsere Tagesausflüge auf der Osterinsel führen zu den wichtigsten Monumenten und Naturschönheiten und vermitteln fundierte Informationen über die Geschichte und mythische Kultur. Die Ausflüge werden je nach Wetterlage geplant. Während unseres Aufenthaltes haben wir vor, die 180 km² kleine Insel zu erkunden und uns vielen verschiedenen Gesichtspunkten zu widmen. Unsere lokale Reiseleitung bringt uns nebst den Rätseln der Insel auch das normale Leben der heutigen Einwohner näher.
Der landschaftliche Höhepunkt der Insel ist der 320 m hohe erloschene Vulkan Rano Kao, von wo aus wir die spektakulärsten Panoramabilder über die Osterinsel haben. Auf dem Weg dorthin wie auch überall sonst auf der Insel sehen wir immer die sogenannten Ahus. Diese Zeremonialplattformen dienten als Grabkammern für die verschiedenen Stammesführer. Die Ahu Akivi-Anlage ist eine der am besten erhaltenen und mit ihren sieben wieder aufgerichteten Moais wohl die imposanteste Sehenswürdigkeit. Alle diese kolossalen Steinskulpturen, welche heute noch zeitlos auf die Unendlichkeit des Ozeans schauen, sind, was die Osterinsel weltweit so berühmt gemacht hat. Klimawandel, Missernten, Hungersnöte, Stammesfehden, Bürgerkrieg und Revolution? Das alles sind mögliche Ursprungstheorien der Moais und halten das Geheimnis „Osterinsel“ aufrecht.
Um diese Rätsel besser zu verstehen treffen wir eine einheimische Wissen-schaftlerin. Sie beschäftigt sich mit den Fragen der Kultur ihrer Vorfahren und ist vertraut mit der Archäologie und Geschichte der Insel. Während eines Vortrages erfahren wir mehr über die Geheimnisse der Osterinsel. Bei einem anschlies-sendem Gespräch können wir noch mehr Fragen klären.
Nebst den geschichtlichen Highlights kommen wir aber auch mit dem täglichen Leben der Einheimischen in Kontakt. Wir besuchen den lokalen Markt, erholen uns am Pazifikstrand mit dem weissen Korallensand und widmen uns abends der polynesischen Kultur und deren Musik und Tänzen.
Tag 16: Osterinsel – Santiago de Chile
Am letzten Tag besuchen wir der Orongo Vulkan-Krater, bevor wir am Nachmittag den Flieger zurück aufs Festland nehmen. Wir werden uns erneut bewusst, wie weit weg vom Mutterland sich die Insel befindet. Eine letzte Übernachtung verbringen wir im bereits bekannten Hotel.
Tag 17: Santiago de Chile – Madrid
Am Nachmittag fahren wir zum Flughafen von Santiago de Chile, wo wir unseren Nachtflug mit LATAM nach Madrid antreten.
Tag 18: Madrid – Zürich
Nach einem langen Flug landen wir in Madrid, von wo aus wir unser letztes Teilstück nach Zürich fliegen. Am späteren Nachmittag landen wir dort.
Die 18-tägige Reise kostet CHF 13‘650.-.
Zahlungskonditionen: 30% fällig bei der Anmeldung, der Rest 45 Tage vor Abreise. Dies gilt auch für Online-Buchungen. Eine Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Inbegriffen: internationale Flüge mit Iberia und LATAM in der Economy-Klasse (inkl. Flugtaxen von CHF 490.-, Stand Dezember 2022), Inlandflüge, alle Transfers, Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag auf dem Festland, Vollpension auf der Osterinsel, andere Transportmittel (Schiff), alle Eintritte und Gebühren (inkl. Besuchergebühr Osterinsel), Trinkgelder für lokale Leistungsträger, Audio-System auf Rundgängen, Fachvorträge und Begleitung durch Ulrich Achermann an 8 Reisetagen, Begleitung durch lokale, Deutsch und Englisch sprechende Reiseleiter, cotravel Reiseleitung.
Nicht inbegriffen: allfällige Impfungen oder Einreisevoraussetzungen, Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 2‘450.-.
Programmänderungen vorbehalten.
Plätze in der Business-Klasse auf Anfrage.
Vertragspartner ist in jedem Fall cotravel, DER Touristik Suisse AG und nicht der allfällige Medienpartner, welcher ein Reiseangebot publiziert hat. Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der DER Touristik Suisse AG (www.cotravel.ch/arvb/).
cotravel Reisen
Darf es ein wenig spezieller und tiefgründiger sein? Ein einzigartiges Sahnehäubchen zu Ihrer Reise? Architektonische Städtetouren, abenteuerliche Entdeckerreisen, kulinarische Genusstrips, philosophische Sinnsuche – jede cotravel Reise hat ihren unvergleichlichen Charakter, der durch unsere Experten und aussergewöhnlichen Begegnungen geprägt ist.
Anforderungsprofil
Diese Leserreise hebt sich von normalen Rundreisen ab und richtet sich an ein aufgestelltes, unkompliziertes Publikum jeden Alters. Man sollte flexibel und kompromissbereit sein und Verständnis dafür haben, dass in den besuchten Ländern die Schweizer Genauigkeit und unser Zeitempfinden nicht zum Leben der Einheimischen passen. Auf der Reise sind wir mit dem Flugzeug und dem Bus unterwegs. Nicht alle Strassen sind gleichermassen gut ausgebaut, teilweise fahren wir auch über holprige Staubpisten. Wir werden fakultativ auch immer wieder Spaziergänge und Besichtigungen von unterschiedlicher Länge unternehmen, eine gewisse Standfestigkeit ist also wünschenswert. Ein wichtiges Thema ist auch die ungewohnte Höhe. Zwei kurze Ausflüge finden auf über 4‘000 m statt. In dieser Höhe ist bezüglich Tempo der Schongang einzulegen und auf jegliche Hektik zu verzichten, wobei sich der Körper durch die Produktion von roten Blutkörperchen an die Situation gewöhnt. Es gibt medizinische Tipps, um den Kreislauf anzuregen und die Einheimischen sind es gewohnt, den Touristen ab und zu hilfreich zur Seite stehen zu müssen. Personen mit Herz- und/oder Kreislaufproblemen sollten vor der Anmeldung zur Reise den Hausarzt konsultieren und sich beraten lassen, unter welchen Umständen die Reise angetreten werden kann.
Klima
Aufgrund der grossen Fläche und der unterschiedlichen Höhenlagen und Klimazonen in Chile weisen unsere Reisegebiete klimatisch grosse Unterschiede auf. Mit der Reise im November vermeiden wir die heissen Sommermonate wie auch die sehr tiefen Temperaturen. Wir rechnen mit 16°-24° C tagsüber, nachts können vor allem die Temperaturen in San Pedro de Atacama beträchtlich abkühlen. Die Wassertemperatur auf der Osterinsel beträgt um die 22°-24° C. In und um Santiago de Chile sowie auf der Osterinsel kann es ab und zu auch regnen, in Nordchile gibt es praktisch keinen Regen.
Einreise
Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Chile einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Ein Visum ist für Touristen nicht erforderlich.
Transport/Unterkunft/Mahlzeiten
Die Interkontinentalflüge sind mit Iberia und LATAM gebucht. Der Hinflug von Madrid nach Santiago de Chile dauert 12h30, der Rückflug 12h40. Die Anschlussflüge von Zürich nach Madrid dauern in etwa 2h25. Die Inlandflüge sind mit LATAM gebucht. In den Norden Chiles dauern diese ungefähr 2h, von Santiago de Chile auf die Osterinsel fliegen wir in knapp 6h.
Auf dem Festland sind wir in modernen Reisebussen unterwegs. Die Überlandstrassen sind gut ausgebaut, trotzdem kann es ab und zu etwas holpriger werden, vor allem auf den Staubpisten in der Atacamawüste und den umliegenden Hochebenen.
Die Unterkunft erfolgt im Allgemeinen in guten Mittelklassehotels, die in Chile als 4-Sterne Hotels eingestuft werden. Besonders hervorzuheben sind die Unterkünfte in San Pedro de Atacama sowie in Termas de Jahuel. In erstgenannter kommen die Hauptbaumaterialien aus der Umgebung der Atacamawüste. Im Termas de Jahuel Hotel & Spa, bei Chilenen ein beliebter Ort um das Wochenende zu verbringen, geniessen Sie zwei Nächte in den Ausläufern der Anden und können sich in den Bädern oder bei Wanderungen erholen.
Impfungen & Medikamente
Für die Einreise nach Chile sind keine Impfungen vorgeschrieben. Welche Impfungen individuell sinnvoll sind, sollte vor der Abreise mit dem Hausarzt oder dem Tropeninstitut abgeklärt werden. Detaillierte Auskünfte finden Sie unter www.healthytravel.ch.
Bitte beachten Sie, dass aus Haftungsgründen die Reiseleitung keine Arzneimittel an die Reiseteilnehmer abgeben darf. Aus diesem Grund sind Sie gebeten, Ihre eigenen Medikamente mitzunehmen, bzw. vor Ort zu organisieren.
Versicherung
Ob unerwartete Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19: Eine Reise- und Annullierungskostenversicherung ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss der Multi-Trip Jahresversicherung „Comfort“ der ERV: CHF 250.- pro Person (CHF 30‘000.- Annullierungskosten gedeckt) oder CHF 406.- pro Familie oder für 2 Personen in Wohngemeinschaft lebend (CHF 60‘000.- Annullierungskosten gedeckt). Sie tritt nach Ihrer Anmeldung per sofort in Kraft und schützt Sie während den nächsten 12 Monaten nicht nur auf Ihrer cotravel Reise, sondern auch in Ihren weiteren Ferien vor finanziellem Schaden (u.a. Rückreisekosten im Notfall aus dem Ausland, allfällige Mehrkosten durch COVID-19 uvm.). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cotravel.ch/reiseversicherung/ oder bei cotravel. Die Versicherung verlängert sich nach Ablauf automatisch um ein weiteres Jahr. Wenn Sie eine Verlängerung nicht wünschen, müssen Sie bis 3 Monate vor Ablauf der Police bei der Versicherung kündigen. Bitte geben Sie uns auf dem Anmeldeformular an, ob wir Ihnen eine Versicherung ausstellen dürfen. Die Police ist nach Abschluss nicht erstattungsfähig.
Kosten einer Annullation/Änderung
Tritt der Kunde nach schriftlicher Anmeldung (=Buchungszeitpunkt) von der Reise zurück, werden zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- pro Person (max. CHF 200.- pro Auftrag) nachfolgende Kosten in Prozenten des gesamten Arrangementpreises (inkl. zusätzlich gebuchten Leistungen) erhoben (Ausnahmen sind anschliessend aufgeführt). Die Rücktrittserklärung muss zwingend schriftlich erfolgen. Der Rücktritt wird verbindlich, sobald er von cotravel schriftlich bestätigt wurde. Die nachfolgenden Regelungen (Stornobedingungen) gelten im Falle eine Rücktrittserklärung, wie auch für Änderungen durch den Kunden:
bis 45 Tage vor Abreise 30%
44-20 Tage vor Abreise 50%
19-0 Tage vor Abreise 100%
Ausnahme: No-show – Verpasst ein Passagier den Flug, so entfällt für den Reiseveranstalter jede Beförderungspflicht. Dies gilt insbesondere für Fälle von Flugplanverschiebungen. Ausgenommen von den Stornobedingungen sind individuelle Sonderleistungen, welche in der Regel nicht rückerstattungsfähig sind und mit 100% der Kosten verrechnet werden. Dazu zählen u.a. individuelle Flüge, Veranstaltungstickets, kostenpflichtige Sitzplatzreservierungen. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann cotravel die Reise bis 2 Monate vor Abreise annullieren. Dem Kunden wird in diesem Fall der bezahlte Arrangementpreis erstattet.
Einzelreisende
In der Regel sind ca. ein Drittel aller Teilnehmer Einzelreisende. Der Arrangementpreis beinhaltet die Übernachtungen in Doppelzimmern. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt CHF 2‘450.-.
Teilnehmer
Maximal können 25 Gäste an dieser Reise teilnehmen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 17 Personen. Kurz vor Abreise erhält jeder Gast eine Adressliste der Mitreisenden. Wer auf dieser Liste nicht erscheinen möchte, teilt uns dies bitte schriftlich zusammen mit der Anmeldung mit.
Bewusstes Reisen & CO2-Kompensation
cotravel übernimmt Verantwortung und setzt sich weltweit für zukunftsorientierten Tourismus ein. Im 2019 sind wir offiziell mit dem CSR Gütesiegel „TourCert“ für ein umfassendes Engagement ausgezeichnet worden. Als Teil von DER Touristik Suisse AG zählen wir damit zum ersten Reiseveranstalter in der Schweiz, der für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet ist.
Wir sind überzeugt, dass das Reisen nur auf der Basis von mehr Nachhaltigkeit eine vielversprechende Zukunft hat. Wir versuchen, zur Erhaltung kultureller Vielfalt und eines natürlichen Gleichgewichts in der Natur ebenso beizutragen wie zu besseren Lebensbedingungen und stabilen sozialen Verhältnissen in unseren Zielgebieten.
Um die Umweltbelastung eines Fluges auf anderen Gebieten wieder auszugleichen, wurde die CO2-Kompensation geschaffen. Wir lassen es Ihnen frei zu entscheiden, ob Sie den CO2-Ausstoss durch eine Zahlung kompensieren wollen oder nicht. Ihr Beitrag fliesst in myclimate Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Zusammenarbeit mit Myclimate (www.myclimate.ch) arrangieren wir Ihnen gerne folgende Möglichkeit, Ihren CO2-Ausstoss auszugleichen:
Von Zürich via Madrid und Santiago de Chile auf die Osterinsel und retour – Economy – Flugdistanz: ca. 31‘500 km. Kompensationskosten: CHF 151.- (Stand Dezember 2022, kann bis zur Abreise geringfügig variieren).