Erlebnisberichte

BERICHT: Kapverden Highlights

< Zurück zur Übersicht
Studienreise-Kapverden-Tarrafal

19. Juni 2025 von Sandra Borelli

Vulkanische Weiten, grüne Täler, rhythmische Gitarrenklänge und der Duft reifer Mangos – die Kapverden bieten ein Kaleidoskop der Sinne. Sandra Borelli war im März 2025 als Reiseleiterin mit cotravel unterwegs und nimmt uns in ihrem Erlebnisbericht mit zu bewegenden Begegnungen, spektakulären Wanderungen und stillen Momenten voller Weitblick.

 

Inseln der Gegensätze
Mich faszinierten vor allem die Gegensätze der Kapverden. Die Insel Santo Antão ist geprägt von Gebirgslandschaften und tiefen Tälern und Schluchten, während die Insel Sal relativ flach und wüstenartig ist. Die Geologie ist äusserst interessant und verleiht den Inseln ihre einzigartige Landschaft und Naturmerkmale. Viele der Inseln bestehen aus Basaltgestein, das durch frühere Vulkanausbrüche entstanden ist. Lavafelder und vulkanische Krater sind charakteristische Merkmale einiger Gebiete, besonders auf Santo Antão.

 

Den Stellenwert der Musik hautnah erleben
Die ersten Tage verbrachten wir in Mindelo auf der Insel São Vicente. Mindelo ist bekannt als das kulturelle Herz der Kapverden. Die Stadt ist ein Zentrum für Musik, Kunst und Literatur. Beim Besuch in der Werkstatt eines Gitarrenbauers erfuhren wir aus erster Hand, welchen bedeutenden gesellschaftlichen Stellenwert die Musik auf den Kapverden hat. Während eines kleinen Privatkonzerts konnten wir die Klänge seiner Gitarren hautnah miterleben.

 

Abwechslungsreiche Wanderungen
Jede Wanderung, die wir erlebt haben, war ein unvergessliches Erlebnis. Mir gefiel vor allem die Wanderung im Paúl-Tal auf Santo Antão, welches für seine atemberaubende Naturschönheit und üppige Vegetation bekannt ist. Herausfordernd war die zweite Wanderung auf den Eselspfaden entlang der nördlichen, atemberaubenden Steilküste, die durch die überwältigende Naturschönheit und beeindruckende Ausblicke punktete.

 

Mamiwata Eco Village, Santo Antão
Nach der Fährüberfahrt von São Vicente nach Santo Antão fuhren wir zum Mamiwata Eco Village an der Nordküste der Insel. Die Lage und die spektakulären Sonnenuntergänge sind beeindruckend. Terrassenförmig in die Steilhänge direkt über dem Meer gebaut, verbindet das Mamiwata Eco Village nebst der aussergewöhnlichen Lage ein hohes Mass an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit.

 

Geschichte der Kapverden
Die Geschichte der Kapverden ist geprägt von der Transformation von unbewohnten Inseln zu einem wichtigen kolonialen Stützpunkt, gefolgt von der Unabhängigkeit und der Entwicklung zu einem stabilen und demokratischen Staat. Beeindruckt hat mich die koloniale Cidade Velha, die ehemalige Hauptstadt der Kapverden auf der Insel Santiago, mit dem bedeutenden Monument Pelourinho (Pranger), dem Symbol der Sklaverei.

 

Lebendiges Treiben auf den Märkten
Während unserer Reise hatten wir die Gelegenheit, mehrere Märkte zu besuchen. Ich liebe diese faszinierenden Orte, an denen man die lokale Kultur, traditionelle Produkte und das lebendige Alltagsleben kennenlernen kann. Auf den Märkten gibt es eine grosse Auswahl an frischem Obst und Gemüse. Bananen, Mangos, Papayas, Tomaten und Maniok sind einige der gängigen Produkte. Feilschen ist hier ausdrücklich erwünscht!

 

Fachreferent Jan Eitel
Das Klima auf den Kapverden ist vielfältig und wird stark von den geografischen Gegebenheiten und der Lage im Atlantischen Ozean beeinflusst. Die Kapverden liegen im Einflussbereich der nordöstlichen Passatwinde, die das Klima massgeblich bestimmen. Jan Eitel, unser Fachreferent, veranschaulichte vor Ort die komplexen Verbindungen zwischen Wind, Meeresströmungen und Temperaturverhältnissen.

 

Diese Reise war durch die Vielzahl an Eindrücken, die abwechslungsreichen Naturerlebnisse und die reiche Kultur sehr bereichernd und spannend. Jede Begegnung und jedes Erlebnis werden mir noch lange in Erinnerung bleiben.

 

STUDIENREISE KAPVERDEN